Temnothorax unifasciatus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
pavcc
Halter
Offline
Beiträge: 145
Registriert: 24. Mai 2023, 10:56
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#17 Temnothorax unifasciatus

Beitrag von pavcc » 15. Mai 2025, 17:25

ich habe gestern eine Topfpflanze umgetopft, da war eine riesige Kolonie serviformica fusca drin (denke ich). Mist. Zwischen all den vielen Arbeiterinnen habe ich dann (scheinbar) die Königin gesichtet und gerettet, sowie 5 Arbeiterinnen.
Auch hier bewegt sich die Königin kaum, zuckt ab und zu mit den Beinen. Die Arbeiterinnen kümmern sich scheinbar um sie. Deswegen lasse ich sie erstmal komplett in Ruhe und schaue, ob sie sich nochmal fängt. Ich denke, eine Königin kann auch mit einem oder zwei Beinen weniger eine erfolgreiche Kolonie aufbauen.
Zu Deiner Frage: eine mit Bildern dokumentiere Anfrage beim Händler hat noch nie geschadet. Freundlich formuliert und mit einer Frage, wie in diesem Fall seiner Meinung nach zu verfahren ist, ist auf alle Fälle einen Versuch wert, denke ich.



Mika_
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 24. Mai 2024, 17:54
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#18 Temnothorax unifasciatus

Beitrag von Mika_ » 15. Mai 2025, 18:31

Ok , ich werde dem Händler bald schreiben .

Die Polsterung war ok , aber die (meinte auch ein freund also ist schon sehr warscheinlich) Insektenteile waren vielleicht nicht so gesund für die Ameisen wenn die da am verschimmeln sind , es könnte aber auch wegen etwas anderem sein .



Die Gyne kann noch nicht richtig laufen , allerdings beweget sie sich noch und scheint wasser aus der Watte zu trinken . Die Arbeiter ignorieren sie weiterhin .

Eine der Arbeiterinnen ist gestorben , die restlichen 4 sehen eigentlich relativ fit aus und buddeln in der Erde.



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2635
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 1807 Mal

#19 Temnothorax unifasciatus

Beitrag von Serafine » 15. Mai 2025, 19:22

Ich finde es hochgradig amĂĽsant, wie viel Salz immer noch aus den Minen geschaufelt wird, darĂĽber dass Kladen jetzt konsequent zusammengefĂĽhrt werden.

Abgesehen davon, wenn man in einem Ameisenforum ĂĽber die Haltung von Temnothorax redet, dann meint absolut niemand die Inquilinen oder Sklavenhalter.
Wenn man in einem Kleintierforum ĂĽber die Haltung von Kleinkatzen redet, denkt ja auch niemand "also das trifft jetzt aber auf Puma und Luchs nicht zu".
Die Leute sind da schon in der Lage Kontext herzustellen.

(und ja, ich weiß, dass es auch bei den einheimischen nicht-parasitären Temnothorax-Arten Unterschiede gibt, aber die sind für die Haltung eher irrelevant)


Was die Vergesellschaftung angeht, das kann gut gehen, muss aber nicht.
Wir hatten sogar hier im Forum schon Fälle, bei denen Camponotus gezielt Jagd auf die Temnothorax gemacht haben.
Da können aber auch Einflussfaktoren wie Nähe zum Nest und Nahrungsangebot eine Rolle spielen (und mit Sicherheit sind einige Camponotusarten wesentlich aggressiver und territorialer als andere).



AfroIV
Halter
Offline
Beiträge: 130
Registriert: 10. Dezember 2015, 10:48
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

#20 Temnothorax unifasciatus

Beitrag von AfroIV » 16. Mai 2025, 11:07

Serafine:
„Ich finde es hochgradig amüsant, wie viel Salz immer noch aus den Minen geschaufelt wird, darüber dass Kladen jetzt konsequent zusammengeführt werden.“
Ist nicht konsequent. Der ICZN enthält nicht den Begriff „clade“, und es gibt genügend Wissenschaftler, die jenem „lumping“ bekannte Gattungen durch Ward et al. nicht zustimmen.
Aber was soll’s? Es gibt keine wiss. myrmekologische Arbeit, die ich „Serafine“ zuordnen kann. Wie weit sie wissenschaftlich informiert ist, erschließt sich mir nicht. Die Person ist dank perfekter Tarnung (auch unter „SerafineSilverstream“ in Reddit) ein unbeschriebenes Blatt, eine Null, die man ignorieren sollte.
Was allerdings von jener anonymen Person zu halten ist, die meine Publikationen (und damit meinen Namen) kennt, zeigt dieser post:
post460109.html#p460098

Afro
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AfroIV fĂĽr den Beitrag:
Mika_



Mika_
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 24. Mai 2024, 17:54
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#21 Temnothorax unifasciatus

Beitrag von Mika_ » 16. Mai 2025, 14:59

Die vermeindliche Gyne ist leider verstorben, ich glaube aber langsam nicht mehr das es die Gyne war, da eine andere "Arbeiterin" doch einen ähnlichen Gaster hat.

Die Arbeiter buddeln sich ein Nest in der Arena, komischerweise lief heute eine Arbeiterin mit Brut rum, obwohl in der Teströhre eigentlich keine war.
Also entweder ist es doch keine Brut, die Brut war älter oder die Königin lebt doch noch und hat sich irgendwo in der Arena eingenistet.



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2635
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 1807 Mal

#22 Temnothorax unifasciatus

Beitrag von Serafine » 16. Mai 2025, 19:32

Mika_ hat geschrieben: ↑
16. Mai 2025, 14:59
Die vermeindliche Gyne ist leider verstorben , ich glaube aber langsam nicht mehr das es die Gyne war , da eine andere "Arbeiterinn" doch einen ähnlichen Gaster hat.
Der Gaster verändert sich deutlich, wenn die Ameisen Nahrung aufnehmen. Königinnen erkennt man besser am Thorax (Mittelstück), der ist deutlich breiter (naja, bei Temnothorax eher ein bisschen breiter) weil da die Flugmuskeln reinpassen müssen.
Mika_ hat geschrieben: ↑
16. Mai 2025, 14:59
Also entweder ist es doch keine brut , die brut war älter oder die Königin lebt doch noch und hat sich irgendwo in der Arena eingenistet.
Bei Temnothorax (bzw. den Spezies, die Arbeiterinnen haben) können i.d.R. auch die Arbeiterinnen (unbefruchtete) Eier legen. Je nach Studie/Spezies stammen so 15-50% der Männchen direkt von den Arbeiterinnen ab, nicht von der Königin.



AfroIV hat geschrieben: ↑
16. Mai 2025, 11:07
Ist nicht konsequent. Der ICZN enthält nicht den Begriff „clade“, und es gibt genügend Wissenschaftler, die jenem „lumping“ bekannte Gattungen durch Ward et al. nicht zustimmen.
Seiffert stimmt dem ganzen bei Temnothorax aber wohl zu, immerhin hat der die selbst (wieder) zusammengefĂĽhrt...

Und es mag zwar (noch) nicht offiziell niedergeschrieben sein, aber mittlerweile gilt das Erstellen von paraphyletischen Gruppen bei der Mehrheit als unschön.
Gerade Animalia ist ohnehin schon chaotisch genug, da muss man nicht auch noch durch die Schaffung zusätzlicher nicht-monophyletischer Gruppen Napalm ins Feuer gießen.

AfroIV hat geschrieben: ↑
16. Mai 2025, 11:07
Was allerdings von jener anonymen Person zu halten ist, die meine Publikationen (und damit meinen Namen) kennt, zeigt dieser post:
post460109.html#p460098
mietfrei.png
Ich hab das damals nicht kommentiert, weil mir das ganze eigentlich ziemlich sonstwo vorbeigeht, aber jetzt sage ich dann doch mal was dazu - Ich finde es absolut bezeichnend, dass sich ein auf seinem Fachgebiet hoch verdienter Wissenschaftler noch FÜNF JAHRE SPÄTER darüber echauffiert, was irgendein:e Hanswurst:ine auf einer Social Media Platform gesagt hat. Ist irgendwie schon echt traurig.

Und nein, nur weil man ein Experte auf seinem Fachgebiet ist, heißt das nicht, dass man ein angenehmer oder hilfreicher Gesprächsteilnehmer (oder gar eine angenehme Person) ist - dafür gibt es allein hier im Forum ja mehr als genug Beispiele (und leider viel zu wenige Gegenbeispiele).
AfroIV hat geschrieben: ↑
16. Mai 2025, 11:07
die man ignorieren sollte
Die Lösung vor Augen, so nah am Ziel und dann doch voll vorbei gerannt..
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine fĂĽr den Beitrag:
Mika_



Mika_
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 24. Mai 2024, 17:54
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#23 Temnothorax unifasciatus

Beitrag von Mika_ » 17. Mai 2025, 09:17

Ich glaube es sind jetzt leider nur noch 3 Arbeiterinnen. Ich konnte die Königinn unter den toten noch nicht sicher bestimmen, ich werde mir das später nochmal genauer ansehen.

Was ich jetzt weiter mache weiß ich noch nicht , man könnte eine neue Kolonie bestellen oder eine Königinn fangen . Ich würde (wenn ich eine Königinn finde oder welche bestelle) die Arbeiter in einen temporären behälter umziehen lassen oder sie nach draußen setzen . Aber falls ich noch welche bestelle würde ich definitiv noch etwas warten.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“