Messor barbarus welches Starterset

daschmidt
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 12. Juni 2025, 16:42
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Messor barbarus welches Starterset

Beitrag von daschmidt » 3. August 2025, 10:41

Guten Morgen,

ich plane, eine zweite Ameisenkolonie anzuschaffen. Meine erste Kolonie sind Lasius niger. Für die zweite möchte ich Messor barbarus wählen. Da ich in Österreich lebe, bin ich auf antshop.at gestoßen. Dort gibt es zwei Startersets für Ernteameisen: das ANTCUBE Starter-Set für Ernteameisen - L - Popcorn und das ANTCUBE Starter-Set für Messor spec..

Welches der beiden Sets würdet ihr empfehlen oder bevorzugen?



Benutzeravatar
Barristan
Halter
Offline
Beiträge: 220
Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
Hat sich bedankt: 275 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Kontaktdaten:

#2 Messor barbarus welches Starterset

Beitrag von Barristan » 3. August 2025, 11:20

Ich finde man gibt da viel zu viel Geld für den Anfang aus. Kleine Kolonien sollte man auch erst einmal in einer kleinen Arena halten und auch in einem kleinen Nest z. B. dem Reagenzglasnest.

Ich würde Dir daher empfehlen für den Start klein anzufangen und da Du bereits einiges von deinen Lasius niger hast, ist denke ich ein komplettes Starter Set etwas übertrieben:
  • 20x20x10 cm Arena + Rahmen + Abdeckung + Gittereinsätze
  • Falls Du gleich noch mehr für später ausgeben möchtest könntest Du eine größere flache Arena mitbestellen z. B. 30x30x10 cm + Rahmen, Abdeckung, Gittereinsätze.
  • Nicht vorhandene Dinge, die Du unbedingt benötigst
Als Bodengrund kannst Du was vom Shop mitbestellen oder Spielsand/Aquarienkies verwenden. Als Körnernahrung eignen sich Vogelfutter oder evtl. findest Du draußen noch einige Löwenzahnsamen. Nüsse gehen auch. Als Näpfe kannst Du Kronkorken, Münzkapseln, PET-Verschlüsse (aber lass das nicht Ursula wissen) verwenden. Wenn es ganz günstig sein soll, kannst Du auch erst mal nur eine Plastikbox verwenden.

Als Nest würde ich Dir später ein 3D gedrucktes empfehlen (ausbruchsicher), z. B. die von HomeForAnts sind gut, die kann man auch abtrennen, so dass man am Anfang erst nur einen kleinen Bereich den Ameisen zur Verfügung stellt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Barristan für den Beitrag:
Veiget



daschmidt
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 12. Juni 2025, 16:42
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 Messor barbarus welches Starterset

Beitrag von daschmidt » 3. August 2025, 12:32

danke für deine Antwort.

Bin auf die set's gestoßen weil die in meinen Augen sehr hochwertig aussehen(bin Handwerker und hab da das Motto wer billig kauft kauft 2x)



Benutzeravatar
Barristan
Halter
Offline
Beiträge: 220
Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
Hat sich bedankt: 275 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Kontaktdaten:

#4 Messor barbarus welches Starterset

Beitrag von Barristan » 3. August 2025, 14:46

Die sind auch sehr hochwertig, ich wollte nur damit sagen, dass man nicht unbedingt alles braucht und erst recht nicht in absehbarer Zeit. Du kannst die Arenen ja auch einzeln kaufen, so hast Du trotzdem die hochwertigen und optisch ansprechenden Glasbecken, aber gibst halt nicht gleich 200€ aus.

Farmen sehen irgendwann sehr durchlöchert aus, daher würde ich eher ein 3D Nest oder etwas anderes ausbruchsicheres empfehlen.



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2727
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 534 Mal
Danksagung erhalten: 1835 Mal

#5 Messor barbarus welches Starterset

Beitrag von Serafine » 3. August 2025, 14:51

Mit ein wenig Arbeit bekommt man auch selbst eine Gründungsbox zusammen (siehe Signatur unter meinem Beitrag).

PET-Boxen von IKEA (VISSLAAN, früher Godmorgon) eignen sich auch hervorragend als provisorische Außenbecken oder "Zwischenbecken", die haben auch schon ein Loch im Deckel über das man nur noch feines Metallgitter kleben muss - preislich sind die unschlagbar, 10€ für fünf Boxen. Die große und mittlere sind super für Ameisen, die kleineren kann man entweder als Zwischenbecken verwenden (Belüftung bei sehr langen Schlauchwegen) oder um darin Futterinsekten zu züchten (z.B. eine überschaubare Zahl Mehlwürmer oder Wachsmottenlarven). Bei Messor könnten die kleineren Boxen auch gute Kornspeicher machen.
Da die Boxen aus PET und überraschend dickwandig sind kann man auch problemlos Löcher in die Seiten bohren ohne dass da was splittert.
https://www.ikea.com/de/de/p/visslaan-k ... -90554538/
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag:
Veiget



daschmidt
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 12. Juni 2025, 16:42
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 Messor barbarus welches Starterset

Beitrag von daschmidt » 3. August 2025, 16:36

Barristan hat geschrieben: ↑
3. August 2025, 14:46
Farmen sehen irgendwann sehr durchlöchert aus, daher würde ich eher ein 3D Nest oder etwas anderes ausbruchsicheres empfehlen.
Bin eben noch komplett neu, es sieht halt schön aus wenn es so ein stehedes Nest ist.

Vielleicht sollte ich mich noch etwas umschauen ob ich für den Anfang noch was besseres finde bzw. echt selber was baue.
Das Wachstum der Kolonie von messor barbarus soll ja langsam sein dann bräuchte ich evtl. echt heuer noch keine so großes Nest/Arena


Bin nun durch weiteres Stöbern auf die Seite myants.de gekommen.(https://www.myants.de/futtertiere-mitte ... nach-wahl/)
Dort schreiben sie folgendes:

Benötigen Messor-Ameisen mehrere Ameisenfarmen (Nester)? Nein, die Nester verfügen über verschiedene Kammern und Feuchtigkeitszonen. Die Ameisen können sogar ihr Futter außerhalb des Nestes verstecken. Messor-Arten mit etwa 20 Arbeiterinnen kümmern sich selbstständig um trockene Stellen für die Körner. Die Empfehlung, mehrere Nester zu verwenden, halten wir für unnötig.

Was haltet ihr davon? Dachte immer es sollten 1xKornspeicher(trocken) und 1xNest(etwas feucht) sein.



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3286
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1261 Mal
Danksagung erhalten: 2311 Mal

#7 Messor barbarus welches Starterset

Beitrag von Harry4ANT » 3. August 2025, 17:51

In den meisten Nestformen, z.B. einer Farm, Ytong, 3D Nest, ... kann der Halter & später die Ameisen für tendenziell trockenere & feuchtere Bereiche sorgen. Also bei einer Farm zB nur eine Seite von oben Befeuchten und die Ameisen legen entsprechend passend ihre Brutkammern bzw. Körnerkammern in entsprchende Bereiche.

Für die Anfangszeit kann man auch ein leeres RG abgedunkelt direkt neben das Nest RG mit dem Wassertank legen bzw. sogar entsprechend ein 3te/4tes mit &ohne Wassertank bis die Kolonie eine gewisse Größe erreicht hat.
Ob es direkt verwendet wird kann man nicht voraussagen aber so haben sie die Möglichkeit.


Da M. barbarus recht groß wird würde ich dir empfehlen im Vorfeld zu überlegen ob für dich auch ein (oder mehrere) Aquarium mit Eignebau Nestern in Frage kommt. Mit gekauften Nestern und Arenen wird es mittel- bis langfristig recht aufwendig.


z.B sowas in der Art später:



A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Snackbottom
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 28. März 2025, 18:33
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

#8 Messor barbarus welches Starterset

Beitrag von Snackbottom » 3. August 2025, 17:56

Hi,

erstmal willkommen.

Aufgrund deiner Aussage "Bin auf die set's gestoßen weil die in meinen Augen sehr hochwertig aussehen (bin Handwerker und hab da das Motto wer billig kauft kauft 2x)" würde ich erstmal von dem zweitgenannten Produkt Abstand nehmen.

Eigentlich reicht erstmal ein Becken und ein Reagenzglas.
Ich persönlich bin auch kein großer Fan von Farmen mit Lehm/Erde/Digfix.

Es gibt aber auch beispielsweise Gipseinsätze für die Nester.

Bei Messor selbst habe ich bislang nie das Nest zusätzlich befeuchtet und hatte bisher zumindest wegen Feuchtigkeit keine Probleme mit Messor.

Ganz ehrlich, 20x20 Cube, erstes Jahr 1 oder 2 Reagenzgläser und dann kannst du nach Bedarf auf die Kolonie reagieren.
Wie gesagt, stehende Farmen, vor allem mit Sand/Lehm oft schwierig und nahezu unmöglich da einzugreifen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteiger Fragen und Informationen“