Messor barbarus

Berichte & Erfahrungen in der Haltung europÀischer Ameisen.
SebiAnts
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 57
Registriert: 27. MĂ€rz 2025, 16:21
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

#17 Messor barbarus

Beitrag von SebiAnts » 4. Juni 2025, 06:29

Folgendes, als ich bemerkt habe das mehrere tote in einer Woche, also zwei tote, zu beklagen hatte. Habe ich meine Freunde in ein anderes Zimmer gebracht wo sie fĂŒr sich alleine sind.

Ich habe nĂ€mlich die BefĂŒrchtung dass die Vibrationen und das umherlaufen von mir und meiner Partnerin sie etwas stresst und da sie ja noch sehr wenige sind ist es nicht optimal wenn gleich wieder mehrere Sterben. Ich hoffe sie können jetzt die ruhe etwas geniessen und ihr Ding Machen.

Temperatur in dem neuen zimmer : 24c
Luftfeuchtigkeit : 56%

Ansonsten weiss ich nicht was ich noch tun kann.

Gruss Sebastian
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor SebiAnts fĂŒr den Beitrag:
Veiget



pavcc
Halter
Offline
BeitrÀge: 167
Registriert: 24. Mai 2023, 10:56
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

#18 Messor barbarus

Beitrag von pavcc » 4. Juni 2025, 08:32

Das ist sicher schwer zu sagen, ob es daran lag, ABER: Ruhe und Dunkelheit sind sicher nie verkehrt.

Ich halte meine Kolonie in meinem Arbeitszimmer, da lÀuft immer mal wieder jemand durch. Bis jetzt keine Probleme. Und ab und zu stirbt auch mal eine Ameise. Klar, wenn man nur wenige Arbeiterinnen hat, fÀllt das sofort auf.
Bei mir sterben auch immer mal wieder welche (ist halt in der Natur so), es fÀllt aber nicht mehr auf.
Scheinbar geht es Deiner kleinen Kolonie doch gut, sie vermehren sich langsam (das ist gerade am Anfang normal) und scheinen gut im Futter zu sein.
Ich wĂŒrde mir noch ĂŒberlegen, die Alufolie gegen rote Folie zu tauschen - dann kann man (wenn auch nur eingeschrĂ€nkt) immer ins Nest schauen, ohne die Ameisen zu stören.
Viel Erfolg weiterhin.
PS: Ich erwarte, dass Deine Kolonie vor der Winterruhe nicht mehr als vielleicht 30-50 Arbeiterinnen haben wird (war bei mir so) und der richtige Boost kommende Saison einsetzen wird (das war bei mir leider nicht so - die Kolonie ist im KĂŒhlschrank ausgetrocknet - ich werde sie diese Mal bei 16°C in den Keller stellen und das Wasser noch öfter kontrollieren)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pavcc fĂŒr den Beitrag:
SebiAnts



Bnjamin
Offline
BeitrÀge: 10
Registriert: 27. Juni 2025, 00:20
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#19 Messor barbarus

Beitrag von Bnjamin » 2. August 2025, 19:02

Hm, bei mir sieht es Àhnlich aus. Ich habe eine Heizmatte mit Thermostat unter dem ganzen Formicarium.
Durchgehende ca. 24,7-26,5⁰C.
Doch es sind seit Anfang des Jahres vielleicht 3-4 Arbeiterinnen dazu gekommen.
Ich habe sie seit ca September 2024.
Irgendwie habe ich auch gedacht, dass die Vermehrung etwas schneller geht.
Leider habe ich das GefĂŒhl , dass die Watte im Nest ziemlich trocken ist, also habe ich ein zweites Rohr angeboten und eins als Kornkammer.
Immer wenn ich den Sand mal feucht mache kommen welche raus zum buddeln.

Habt ihr eine Idee?
DateianhÀnge
So sieht es aus
So sieht es aus
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Bnjamin fĂŒr den Beitrag:
Erne



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
BeitrÀge: 4258
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5906 Mal
Danksagung erhalten: 4824 Mal
Kontaktdaten:

#20 Messor barbarus

Beitrag von Erne » 2. August 2025, 20:42

Einer der grĂ¶ĂŸten Fehler bei der Haltung von Messor barbarus in der GrĂŒndungszeit ist ein zu trockenes Nest.
Dies ist besonders dann der Fall, wenn das Nest, was völlig in Ordnung ist, gewÀrmt wird.
Die Wassertanks im ReagenzglĂ€sern sind oftmals nur willkĂŒrlich gestaltet und entsprechen nicht immer dem, was notwendig ist, um diesen Ameisen eine brauchbare Entwicklung zu ermöglichen.

GrĂŒĂŸe Wolfgang



Bnjamin
Offline
BeitrÀge: 10
Registriert: 27. Juni 2025, 00:20
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#21 Messor barbarus

Beitrag von Bnjamin » 2. August 2025, 21:48

Ah, vielen dank fĂŒr die Antwort.
Ja, das mit den Wassertanks ist absoluter Versuch und Irrtum. So sammle ich Erfahrungen. Wie groß wĂŒrdest du den Wassertank empfehlen? Sehr wichtig finde ich allerdings auch die Festigkeit der Watte damit das ganze nicht zu dicht ist.
Ich war am Anfang deutlich zu trocken, weil ich gelesen habe das dieser Art mit Trockenheit gut klar kommt und sie sich die Feuchtigkeit sogar ĂŒber Körner holen können. Ich befeuchte die Arena und den Nesteingang seit einiger Zeit ab und zu, das werde ich jetzt mal verstĂ€rken.

Ich habe jetzt die Heitzmatte mal ausgestellt. Die Entscheidung zur Heitzmatte war, dass ich in einem Bruchsteinhaus wohn und die Raumtemperatur auch im Sommer oft bei 19-20,5°C liegt, das erschien mir fĂŒr die Ameisen zu kalt.



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
BeitrÀge: 4258
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5906 Mal
Danksagung erhalten: 4824 Mal
Kontaktdaten:

#22 Messor barbarus

Beitrag von Erne » 3. August 2025, 10:32

FĂŒr eine zĂŒgigere Entwicklung brauchen sie WĂ€rme.
Bei den Raumtemperaturen wĂŒrde ich die Heizmatte nicht abschalten.
Eine WĂ€rmematte unter dem gesamten Becken ist ungĂŒnstig, da dies zu höherer Verdunstung und Trockenheit fĂŒhrt.
Wenn möglich, sollte die WĂ€rmematte so platziert werden, dass sie nur teilweise unter dem Becken liegt, außerdem sollten nicht alle ReagenzglĂ€ser auf der Heizung liegen.

Die GrĂ¶ĂŸe des Wassertanks ist eher nebensĂ€chlich, denn damit lĂ€sst sich nur festlegen, wie lange das Wasser reicht.
Entscheidend ist der Stopfen, der gerade so dicht sein sollte, dass noch kein Wasser auslÀuft.
Allerdings ist das nicht einfach hinzubekommen, selbst nach Jahren der Ameisenhaltung gelingt mir das eher selten.

Richtig, Messor barbarus kommen gut mit Trockenheit zurecht, allerdings betrifft das nur die Arena.
Im Nestbereich sind immer leicht feuchte Bereiche erforderlich.
Im Reagenzglas lÀsst sich nachtrÀglich nichts mehr Àndern.
Die ReagenzglaseingÀnge können verkleinert werden, was, wenn ich es richtig erkenne, schon der Fall ist.
Es kann helfen, den Sand regelmĂ€ĂŸig zu befeuchten.
Bei der Heizmatte unter dem Becken wird das tÀglich notwendig sein.
Das Becken teilweise abdecken (Glasplatte, Kunststoffplatte) eine zusÀtzliche Möglichkeit.

Was bekommen sie an Futter?
Wie viele Ameisen sind es jetzt?

GrĂŒĂŸe Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne fĂŒr den Beitrag:
Veiget



Bnjamin
Offline
BeitrÀge: 10
Registriert: 27. Juni 2025, 00:20
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#23 Messor barbarus

Beitrag von Bnjamin » 4. August 2025, 16:27

Ok, vielen Dank nochmal fĂŒr die EinschĂ€tzung.

Ich habe die Heitzmatte jetzt nochmal kĂŒhler gestellt und habe jetzt ziemlich konstant 23,5°C.
Ich werde demnĂ€chst mal etwas umbauen, dass ich genau die HĂ€lfte des Beckens erwĂ€rme, dann stelle ich die Matte wieder etwas höher, dann habe ich ein Nest kĂŒhler und eins wĂ€rmer.

Die Stopfen mache ich immer mit großen Schminkpads die ich einmal falte und dann zusammenrolle, dann kĂŒrze ich sie noch um nicht so viele "Wicklungen" zu haben, dann ist es deutlich feuchter.

Ich fĂŒttere ihnen: Eigelb (sehr geringe Mengen), Sesam, Leinsamen, Hirse, Hanf, Chiasamen, diverse Grassamen, kleine Fliegen (nicht so gerne genommen), kleine Spinnen (nehmen sie eher mal), MĂŒcke (haben sie schnell genommen).

Ich habe auf dienen Rat mal etwas doller den Sand gewĂ€ssert und es waren 8 Arbeiterinnen draußen. Die Luftfeuchtigkeit war dann bei 85-95% Ich habe immer Scheiben auf der Arena, 1/5tel sind frei fĂŒr die BelĂŒftung damit die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch wird.

Ich war total begeistert, dass es doch schon so viele waren.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Bnjamin fĂŒr den Beitrag:
Erne



pavcc
Halter
Offline
BeitrÀge: 167
Registriert: 24. Mai 2023, 10:56
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

#24 Messor barbarus

Beitrag von pavcc » 5. August 2025, 08:51

Meine Messoren stehen irgendwie auf TiefkĂŒhlshrimps und das "flĂŒssige" Katzenfutter, dass es in so kleinen Beutelchen gibt.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Ameisen-Haltungsberichte europĂ€ische Ameisen“