Camponotus nicobarensis - AMEISENHALTUNGSBERICHT

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
BeitrÀge: 2231
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1638 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal

#833 Camponotus nicobarensis - AMEISENHALTUNGSBERICHT

Beitrag von Rapunzula » 1. Juli 2025, 12:21

@PincoPallino
Hallo, Du hast es schöner umschrieben was ich sagen wollte,

Meine Kolonie hat letzthin mal eine Packung Heimchen gekriegt. Dass sie aber momentan auch wieder viele Eier legt ist aber auch positiv, die Kolonie ist seit einem Jahr merklich geschrumpft, aber nicht besorgniserregend!

Gruss Rapunzula
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula fĂŒr den Beitrag:
Doli



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
BeitrÀge: 2231
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1638 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal

#834 Camponotus nicobarensis - AMEISENHALTUNGSBERICHT

Beitrag von Rapunzula » 11. August 2025, 21:26

Weiter geht’s
..

Also ich bin nun vom Urlaub zurĂŒck, am 18. Juli 2025 um 09:00 bin ich mit der Familie gestartet.

Ziel: Ostsee und zwar fĂŒr sage und schreibe drei Wochen!
Schön drei Wochen Urlaub zu haben (so wie jedes Jahr)

„Schön“ drei Wochen bei der Schwiegermutter (so wie jedes Jahr)

Bevor ich losfuhr noch das Fruschwasser meiner Camponotus nicobarensis gecheckt bzw nachgefĂŒllt, dasselbe mit dem Invertzuckerwasser und eine Heimchenbox unten aufgeschnitten (so dass die Heimchen wie bereits das ganze Jahr runterpurzeln)!
Die Anlage war genau so wie ich sie seit dem letztem Sommer-Urlaub betrieben hatte.

Soweit so gut - ja, guter wird es nicht mehr?

Am Samstag 09. August 2025 um 23:00 kamen wir vom Urlaub wieder zurĂŒck, nach drei Wochen Familienurlaub ist das Auto natĂŒrlich bumsvoll, meine Frau nimmt auch immer viel zu viel mit, ich selbst brauche nicht viel. Auf den letzten 20km wurden die Aufgaben verteilt wer was macht, so dass wir das Auto schnellstmöglichst ausgerĂ€umt haben und nach der langen Fahrt so schnell wie möglich ins Bett können.
Als erstes nahm ich zwei große Schwere Koffer mit nach oben in die Wohnung (ist leider immer mein Part), so kam es, dass ich so wie immer als erster in die Wohnung eintrat.
Also Koffer abstellen und einen schnellen Kontrollblick zu meinen Camponotus nicobarensis, der erste Blick war sehr zufriedenstellend, sehr viel frische Brut, es war noch etwas Invertzuckerwasser vorhanden, im Reservereagenzglas fĂŒr Wasser war auch noch etwas Wasser drin, perfekt, alles Gut, sie haben meine Sommerferien gut ĂŒberstanden!
Doch
..
Da sah ich eine Ameise auf der Arena, eine zweite, eine dritte, ach herje zwischen den SchrÀnken wimmelte es vor Ameisen.
Blick rĂŒber in die andere Wohnzimmerecke: Ameisen!
Raus aufn Flur, Ameisen (wir haben schwarzen Fliesenboden, deshalb habe ich die beim Eintreten in die Wihnung auch nicht direkt gesehen): Blick ins Badezimmer: Dusche, Badewanne, Waschbecken viele Ameisen! Beide Kinderzimmer wenige Ameisen, KĂŒche ein paar wenige Ameisen, unser Schlafzimmer 3-4 Ameisen.

Meine Frau kam mit etwas GepÀck rauf da musste ich ihr es Beichten: Wir haben einen AMEISENAUSBRUCH!!!

Also sind meine Frau und ich in der Nacht von Samstag auf Sonntag mit (elektrischen AmeisenbĂ€ren) Staubsaugern in der Wohnung rumgetigert und haben Ameisen weggesaugt. Zwei Stunden hat uns das gekostet statt schlafen war Ameisen wegsaugen angesagt, dabei hat meine Frau mich immer aufs ĂŒbelste beschimpft, sie wurde dabei mit den Schimpfwörtern richtig kreativ! (Alle Achtung: Ist bei dieser Beziehung in den letzten 20 Jahren doch noch was hĂ€ngen geblieben)

Am Sonntag morgen konnte ich nochmals ca. Eine Stunde den Staubsaugermann spielen. GeschĂ€tzte habe ich ca. 1500-2000 Ameisen eingesaugt. Die die ich mit dem kleinen Temu-Staubsauger (eigentlich Schrott, aber fĂŒr Ameisen wirklich empfehlenswert) aufgesaugt habe haben es die meisten ĂŒberlebt und ich habe sie wieder in die Arena geschĂŒttelt! Die mit dem anderen Staubsauger haben es leider nicht ĂŒberlebt!

Mittlerweile ist wieder Ruhe eingekehrt, ab und an finde ich noch einen Ausreißer, aber wir denken, dass wir nun 98-99% erwischt haben.

Ansonsten geht es der Kolonie recht gut, Frau Königin hat wieder Eier gelegt wie wild, es ist viel Brut in allen Stadien vorhanden!

Fortsetzung folgt...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
PincoPallinoErne



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
BeitrÀge: 1153
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 633 Mal
Danksagung erhalten: 1446 Mal

#835 Camponotus nicobarensis - AMEISENHALTUNGSBERICHT

Beitrag von PincoPallino » 11. August 2025, 21:57

So einen Antsauger sollte jeder mit einer großen Kolonie griffbereit haben. Aber wie sind sie denn nun ausgebrochen?



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
BeitrÀge: 2231
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1638 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal

#836 Camponotus nicobarensis - AMEISENHALTUNGSBERICHT

Beitrag von Rapunzula » 11. August 2025, 22:24

Ach so, na klar sorry, habe ich vergessen zu schreiben!

Also alle AusgĂ€nge und AnschlĂŒsse waren und sind dicht, die Glasplatten lagen sauber auf da gab es kein durchkommen!

Der wirkliche Ausbruchsort war das obere 50mm-Loch in der Arena, dort wo ich die Heimchenschachtel deponierte!
Obwohl Aussbruchsschutz am Ausbruchschutzrahmen angebracht wurde haben die Damen einen kleinen Weg gefunden wo ich wahrscheinlich zu wenig seriös das Ausbruchschutzöl anbrachte, da mĂŒssen ein paar wenige mm trocken gewesen sein! Da sie ja Pheromonspuren legen weiß natĂŒrlich die halbe Kolonie wo es rausgeht!
Das haben sie natĂŒrlich ausgenutzt!

Dachte bis Samstag immer, dass ich evtl 1’000-3’000 Ameisen habe, glaube nun kann ich getrost die Anzahl auf ca. 10‘000 nach oben korrigieren!

Gruss Rapunzula
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula fĂŒr den Beitrag:
PincoPallino



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“