Scheibenversiegelung als Ausbruchschutz

bexasca
Offline
BeitrÀge: 2
Registriert: 6. September 2021, 22:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Scheibenversiegelung als Ausbruchschutz

Beitrag von bexasca » 25. August 2025, 23:51

Hallo,
hat schon mal jemand versucht Scheibenversiegelung wie man sie fĂŒr Frontschreiben oder Duschkabinen kaufen kann als Ausbruchschutz zu verwenden? Falls die hydrophobierte OberflĂ€che rutschig genug ist, mĂŒsste man damit ja einen sehr langanhaltenden Schutz realisieren können. Gibt es diesbezĂŒglich schon Erfahrungen? Vielleicht hat ja auch jemand sowas rumstehen und hat Lust mal ein kleinen Experiment zu starten.



Benutzeravatar
Amadeo
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 67
Registriert: 31. Januar 2025, 13:44
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 Scheibenversiegelung als Ausbruchschutz

Beitrag von Amadeo » 26. August 2025, 14:24

Nein das geht nicht, die können daran klettern Nimm halt Talkum u.s.w



Floryan
Offline
BeitrÀge: 4
Registriert: 24. September 2025, 11:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

#3 Scheibenversiegelung als Ausbruchschutz

Beitrag von Floryan » 25. September 2025, 11:29

Interessante Idee! Ob Plastik, Silikon oder wasserabweisendes Klebeband, Ameisen finden immer einen Weg, daran zu haften. Talkum oder Paraffinöl scheinen viel zuverlĂ€ssiger und leichter nachzufĂŒllen.



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats MĂ€rz 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
BeitrÀge: 3312
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1272 Mal
Danksagung erhalten: 2329 Mal

#4 Scheibenversiegelung als Ausbruchschutz

Beitrag von Harry4ANT » 25. September 2025, 20:02

UnabhĂ€ngig davon ob das funktionieren wĂŒrde - die Scheibenversiegelungen die ich kenne sind rein chemisch nicht ganz ohne, merke ich schon wenn ich das zeug aufsprĂŒhe und bestĂ€tigt sich wenn man die Beschreibung liest.


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Benutzeravatar
Barristan
Halter
Offline
BeitrÀge: 251
Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
Hat sich bedankt: 295 Mal
Danksagung erhalten: 249 Mal
Kontaktdaten:

#5 Scheibenversiegelung als Ausbruchschutz

Beitrag von Barristan » 25. September 2025, 21:06

Es ist super spannend, wie die FĂŒĂŸe der Ameisen aufgebaut sind, damit sie auf sehr glatten ObeflĂ€chen laufen können. Der Englische Artikel beschreibt das sehr gut, mit einigen Bildern und auch einem kleinen Video: https://theconversation.com/how-do-ants ... rip-188559

Neben Krallen, mit denen sie auf eher gröberen OberflĂ€chen guten Halt finden, haben sie kleine Klebepads (arolia), die können mit HĂ€molymphe durch Muskelanspannung gefĂŒllt werden und ein Teil der klebrigen FlĂŒssigkeit tritt aus den arolia aus. Dadurch kleben die Ameisen (und auch andere Insekten) quasi an glatten OberflĂ€chen.

Das erklÀrt auch, warum Ameisen selbst bei sehr glatten OberflÀchen noch halt finden z. B. an einer mit Teflon beschichteten Pfanne.

Als Ausbruchschutz funktioniert letztlich nur, was relativ leicht abfallen sich abnutzen kann, z. B. Talkum, PTFE/Fluon oder die Ameisen abschreckt (z. B. Paraffinöl).

Bei den meisten Scheibenversiegelungen, die eine Art Lotuseffekt erzeugen sollen, wird die OberflÀche auch nicht wirklich glatt gemacht, im Gegenteil. Man hat auf dem Glas danach eine Schicht Wachskristalle, die das Wasser abperlen lassen.

Soweit ich mich erinnern kann, haben auch schon einige Halter vorher das probiert und es hat nichts gebracht. Evtl. haften die Ameisen dann nicht mehr so gut mit ihren. Aber probieren schadet nichts, evtl. findest Du ja doch noch was, was gut oder sogar besser wirkt als die gÀngigen Dinge.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Barristan fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
Harry4ANTPincoPallino



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
BeitrÀge: 1177
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 644 Mal
Danksagung erhalten: 1470 Mal

#6 Scheibenversiegelung als Ausbruchschutz

Beitrag von PincoPallino » 25. September 2025, 23:24

Mir fÀllt gerade etwas Naheliegendes im Zusammenhang mit Ausbruchsschutz ein.
Aber probieren schadet nichts, evtl. findest Du ja doch noch was, was gut oder sogar besser wirkt als die gÀngigen Dinge.
Ich sehe immer wieder im TV o.Ă€., dass sich Menschen z.B. im Regenwald gegen Insekten schĂŒtzen, sie von ihrem Lager fernhalten, indem sie einen Ring aus Asche darum ziehen. Und was Insekten draußen hĂ€lt, mĂŒsste sie doch auch drinnen halten können. Sollte das funktionieren, könnte man sogar ĂŒber komplett offene von Asche umgebene Arenen nachdenken.

Hat schon mal jemand versucht, statt Talkum feines Aschepulver aufzutragen? Oder versucht, das als Barriere auf dem Boden auszubreiten?

Falls nicht, bin ich gern bereit fĂŒr Experimente.



Benutzeravatar
Barristan
Halter
Offline
BeitrÀge: 251
Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
Hat sich bedankt: 295 Mal
Danksagung erhalten: 249 Mal
Kontaktdaten:

#7 Scheibenversiegelung als Ausbruchschutz

Beitrag von Barristan » 26. September 2025, 16:03

PincoPallino hat geschrieben: ↑
25. September 2025, 23:24
Hat schon mal jemand versucht, statt Talkum feines Aschepulver aufzutragen? Oder versucht, das als Barriere auf dem Boden auszubreiten?

Falls nicht, bin ich gern bereit fĂŒr Experimente.
Könnte funktionieren, weil das auch recht feiner Staub ist, der abbröckeln kann. Im Prinzip geht jeder feine Staub, auch Graphit funktioniert (haben soweit ich weiß schon Halter getestet). Mehl mĂŒsste auch gehen, ist aber natĂŒrlich anfĂ€llig, falls es doch mal nass wird. Daher sind anorganische Materialien sicher besser.

Ameisen vermeiden es auch durch zu tiefes feines Material zu gehen (wegen der Gefahr sonst die Tracheen zu verstopfen), das könnte erklĂ€ren, warum sie durch einen dicken Streifen Asche am Boden nicht durchgehen. Oder falls die Asche noch frisch ist, denken sie evtl., dass noch Feuer in der NĂ€he ist? Der Rahmengraben von MyAnts funktioniert soweit ich weiß so Ă€hnlich.

Es gab ja auch ein Experiment mit Backpulver (Natron), dass die Ameisen abtötet, aber da war glaube ich der Boden des TestgefĂ€ĂŸes sehr hoch mit Natron gefĂŒllt, also sind sie wohl eher an verstopften Tracheen gestorben.

GĂ€be da sicher noch viel Experimentierbedarf, gerade in dieser Richtung. Auch was Ausbruchschutz mit WĂ€rme angeht. Könnte mir gut vorstellen, dass ein Heizdraht, der 60 °C+ oder so hat die Ameisen daran hindert auszubrechen. Allerdings ist das natĂŒrlich deutlich aufwendiger und man hat selbst die Gefahr sich zu verbrennen.



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
BeitrÀge: 1177
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 644 Mal
Danksagung erhalten: 1470 Mal

#8 Scheibenversiegelung als Ausbruchschutz

Beitrag von PincoPallino » 26. September 2025, 21:59

Ameisen vermeiden es auch durch zu tiefes feines Material zu gehen (wegen der Gefahr sonst die Tracheen zu verstopfen), das könnte erklÀren, warum sie durch einen dicken Streifen Asche am Boden nicht durchgehen.
Nach meinem Laienwissen hat Asche andere Auswirkungen. Sie bringt insekten zum "Bluten" und verursacht viele Mikrowunden mit ihren scharfen Kanten und Ecken- Daher bin ich mir nicht sicher, ob es sie wirklich am Ausbruch hindern wĂŒrde oder nur dafĂŒr sorgt, dass sie nach dem Überqueren der Grenze sterben. Das wĂ€re natĂŒrlich nicht im Sinne von Ameisenhaltern. HĂ€tte ich jetzt noch 20.000 Nicos wĂŒrde ich einen kleinen Test machen. Aber meine Kolonien sind im Moment das Gegenteil von zahlreich.

@Rapunzula hast du nicht mal Lust auf einen Ascheversuch? Holzasche soll am besten funktionieren. Zigarettenasche ist leider giftig. Pack doch mal in eine Arena verlockende Beute und umgib sie mit einem Ring aus Asche. Ich wÀre gepannt zu sehen, was dann passiert.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteiger Fragen und Informationen“