Eure lustigste Geschichte aus der Ameisenhaltung

Eure Ameisenhaltungsberichte & Ameisenbeobachtungen - Meinungen & Fragen [einheimische und exotische Ameisen]
Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2770
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 539 Mal
Danksagung erhalten: 1871 Mal

#9 Eure lustigste Geschichte aus der Ameisenhaltung

Beitrag von Serafine » 22. September 2025, 03:35

Ist jetzt keine super "lustige" Geschichte, aber vielleicht trotzdem ein wenig amüsant...

Hab mal einen Deckel auf einer der kleinen Boxen meiner Camponotus barbaricus (zu dem Zeitpunkt 6 Jahre alte Kolonie mit 15-20.000 Arbeiterinnen) aus versehen nicht richtig zu gemacht - da war für fast einen kompletten Tag ein ziemlich ordentlicher Spalt, durch den locker 3 Majore gestapelt gepasst haben.
Man liest ja immer wieder von Ausbrüchen gerade mit Messor oder Camponotus nicobarensis, die das ganze Zimmer überrennen. Was war der "Fortschritt" meiner Campos? Ungefähr ein Dutzend Arbeiterinnen saßen auf dem Deckel der Box (haben den Spalt bewacht) und nochmal dieselbe Menge hatte sich über die umgebenden 20cm verteilt. Wenn die Ameisen selbst zum Ausbrechen zu faul sind.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag (Insgesamt 3):
VeigetJoachimImS



Teff
Einsteiger
Offline
Beiträge: 23
Registriert: 7. September 2022, 20:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#10 Eure lustigste Geschichte aus der Ameisenhaltung

Beitrag von Teff » 22. September 2025, 06:50

@Lifestyler94 Eigentlich ein ganz gutes Beispiel für "Verschwendung von Lebenszeit" was du da von dir gegeben hast.

Aber zurück zum eigentlichen Thema: ebenfalls nicht unbedingt lustig, aber lehrreich (zumindest für mich): ich hatte mal eine recht große Myrmica rubra Kolonie in einem Erdnest. Als es langsam zu klein wurde hab ich ihnen ein größeres angeboten und das alte austrocknen lassen. Man liest ja immer wie feuchtigkeitsliebend die sein sollen. Aber keine Reaktion, auch nach mehreren Monaten nicht. Am Ende habe ich es umgedreht und das alte Nest langsam immer mehr befeuchtet. Das hat dann funktioniert und sie sind alle brav umgezogen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Teff für den Beitrag (Insgesamt 2):
JoachimSerafine



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2770
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 539 Mal
Danksagung erhalten: 1871 Mal

#11 Eure lustigste Geschichte aus der Ameisenhaltung

Beitrag von Serafine » 22. September 2025, 12:43

Habe mit Myrmica ähnliche Erfahrungen gemacht. Kann sein, dass das vor Art zu Art unterschiedlich ist, aber meine mochten es auch eher trocken.



Benutzeravatar
di4per
Halter
Offline
Beiträge: 143
Registriert: 12. Mai 2017, 12:21
Hat sich bedankt: 198 Mal
Danksagung erhalten: 112 Mal

#12 Eure lustigste Geschichte aus der Ameisenhaltung

Beitrag von di4per » 22. September 2025, 15:20

Die Geschichte von Joachim ist aber schon schwer zu tu toppen... :D

Ich habe auch weniger was Lustiges, eher so einen freudigen Wow-Moment: Hatte eine kleine Kolonie Formica rufibarbis im Reagenzglas im Kühlschrank überwintert. Leider hatte sich dort, wo das Reaglenzglas abgelegt war, viel Kondenswasser gesammelt und das Glas geflutet. Die Kolonie war komplett hinüber. "Trieben" quasi im Wasser, völlig platt, ich weiß nicht wie lange schon. Habe das Glas etwas getrocknet, zur Seite gelegt und mental abgehakt, um dann ein oder zwei Stunden später festzustellen, dass alle Tiere putzfidel im Glas herumkrabbelten. Wahnsinn!!!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor di4per für den Beitrag (Insgesamt 3):
VeigetJoachimImS



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 1179
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 645 Mal
Danksagung erhalten: 1470 Mal

#13 Eure lustigste Geschichte aus der Ameisenhaltung

Beitrag von PincoPallino » 22. September 2025, 18:34

Habe das Glas etwas getrocknet, zur Seite gelegt und mental abgehakt, um dann ein oder zwei Stunden später festzustellen, dass alle Tiere putzfidel im Glas herumkrabbelten.
So was ähnliches ist mir auch mal passiert. Damals war mein Ausbruchsschutz vorübergehnd ein Wassergraben. Vorübergehend einfach deshalb, weil meine Nicos zu ungebildet waren, um zu wissen, dass sie nicht schwimmen können. Sie sind einfach trotzdem ins Wasser gegangen. Die Toten habe ich aus dem Graben gefischt und aus irgendeinem Grund auf einem Küchentuch abgelegt. Als ich sie dann entsorgen wollte, sind auch viele von den Toten auferstanden.

Ich habe daraus gelernt, dass sie zwar nicht schwimmen können, aber auch nicht so schnell wie Menschen ertrinken. Ertrunkene daher immer erstmal auf saugfähigen Untergrund legen.



Benutzeravatar
Fire_Ant
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 12. Juni 2025, 19:50
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#14 Eure lustigste Geschichte aus der Ameisenhaltung

Beitrag von Fire_Ant » 30. September 2025, 15:32

Update zu meiner Geschichte:
Im Schlauch zum Nest lag etwas leicht schimmliges also habe ich den Schlauch abgenommen und einen Stopfen Watte in den Nesteingang gegeben. Schlauch wird gereinigt, ich komme wieder und darf dann bemerken, dass die Königin sich beim Verschließen des Nests wohl in der Arena befand und sie dann einfach nur die Arenaöffnung entkommen konnte. Rechtzeitig bemerkt, gefunden und zurück in die nun neu angeschlossene Arena gesetzt.



Tara
Halter
Offline
Beiträge: 141
Registriert: 27. Februar 2023, 12:12
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

#15 Eure lustigste Geschichte aus der Ameisenhaltung

Beitrag von Tara » 30. September 2025, 19:06

Meine Lasius niger waren nicht geplant, sie hatten in einem von mir eingesammelten Moos überwintert. Das Moos hatte ich in einer Plastikbox mit Deckel liegen. Irgendwann brachten sie ihre Brut in den Zwischenraum zwischen Boxrand und Deckel, so habe ich sie gefunden. Im ersten Moment überfordert und erstmal in einer Glasvase mit breiter Öffnung untergebracht, als Ausbruchschutz Talkum.
Als Futter hatte ich nichts außer den Silberfischchen, die nach dem Umzug noch im Papier versteckt waren - in der alten Wohnung waren sie eine Plage gewesen. Also alle Silberfischchen, die ich fand, in eine Faunabox gesammelt, über mehrere Tage. Ein bisschen Verstecke dazu und gut war, am Plastik kamen sie nicht hoch. Die Box stand praktischerweise neben der Vase, gehörte ja quasi zusammen...

Talkum ist als Ausbruchschutz für Lasius niger nicht geeignet, wie ich lernte, als ich eines Abends nach Hause kam und einen Raubzug in vollem Gange beobachten konnte: die Arbeiterinnen überquerten die Talkumschicht, liefen am Glas runter, über das Regalbrett und am Plastik der Faunabox hoch - bzw umgekehrt, wenn sie Beute gemacht hatten. Einzelne Arbeiterinnen schleppten Silberfisch-Jungtiere, mehrere taten sich in Jagdgruppen zusammengenommen und erlegten ausgewachsene Silberfische.

Was immer ich an dem Abend geplant hatte fand nicht statt - statt dessen habe ich den Jägerinnen zugesehen und ein paar verirrte ins Nest befördert. Später den Ausbruchschutz erneuert und alle eingesammelt, die noch draußen waren....
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tara für den Beitrag:
PincoPallino



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenhaltung & Ameisenhaltungsberichte“