Frage zu meiner Camponotus ligniperdus

Eure Ameisenhaltungsberichte & Ameisenbeobachtungen - Meinungen & Fragen [einheimische und exotische Ameisen]
Frido86
Einsteiger
Offline
Beiträge: 39
Registriert: 4. Juni 2024, 11:14
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

#1 Frage zu meiner Camponotus ligniperdus

Beitrag von Frido86 » 10. Oktober 2025, 08:27

Hallo liebes Forum,

ich habe seit ca. März eine Kolonie Camponotus ligniperdus. Anfänglich bestand diese aus einer Königin und ca. 5 Arbeiterinnen. Diese stammen aus einem spanischen Shop und ich vermute, dass keine wirkliche WR gehalten wurde.

Mittlerweile sind es ca. 15 Arbeiterinnen und jede Menge Larven. Seit einiger Zeit (ca. 4 - 6 Wochen) bemerke ich, dass die Larven nicht weiter wachsen. Viele sind sehr klein - quasi frisch geschlüpft - und ca. 2 relativ groß aber verpuppen sich nicht weiter. Meine Vermutung ist, dass sich die Kolonie aufgrund ihres endogenen Rhythmus in eine Art Winterruhe begeben haben. Bis auf 2 Ameisen haben alle ein relativ volles Gaster. Diese zwei Ameisen konnte ich ab und zu in der Arena beobachten und es wurde sporadisch am Zuckerwasser was angenommen. Die Gaster dieser beiden sind kaum gefüllt. Eine kürzlich zur Verfügung gestellt Fliege wurden zwar ins Nest eingetragen aber eher um den Eingang (noch weiter) zu verschließen (Acrylnest mit vielen Kammern, wobei das Gro noch nicht offen ist). Eine Aufnahme von Protein konnte ich kaum feststellen. Gefrorene Schoko-Schaben werden generell kaum genommen, eher Zitterspinnen, allerdings werden diese auch kaum verwendet.

Was mich aktuell sehr wunder ist, dass die zwei Ameisen (mit "leeren" Gaster) derzeit sehr viel in der Arena unterwegs sind. Die sitzen auch oft in einem leicht abgedunkelten Reagenzglas, welches als Wasserspeicher dient oder bewegen sich durch die Arena. Honiglösung, Zuckerwasser oder Minischaben werden aber weitgehend ignoriert...

Aufgrund Jahreszeit und WR kühle ich derzeit die Kolonie langsam runter und möchte sie dann in das Winterquartier im Keller (ca. 10 - 15 Grad - abhängig wie es draußen ist) setzen.

Nun zu meinen Fragen:
- Sollte sich die Kolonie in WR befinden: Warum laufen dann zwei recht aktiv durch die Arena oder verharren dort?
- Ich traue mich aktuell nicht die Kolonie in den Keller zu stellen, weil offenbar noch furagiert wird -> allerdings nicht sichtbar was angekommen wird...?
- Warum haben zwei der Ameisen ein leeres Gaster? Ist das generell oder bei dieser Art normal, dass ein paar Ameisen leer sind um "schneller" zu sein oder potentiell immer Platz für Nahrung haben?
- Hat diese Art eigentlich einen ausgeprägten Sozialmagen? Bei Messor barbarus ist das meines Wissens ja nicht der Fall oder?
- Da die Kolonie aus Südspanien kommt: Ist davon auszugehen, dass eine eher verkürzte WR vorliegt?
- Gibt es erfahrene Camponotus ligniperdus Halter unter euch, die mir Tipps für Proteinfutter geben können? Am meisten wurden Fliegen und Zitterspinnen eingetragen (wobei aktuell nicht). Schokoschaben oder Protein Gelee wurde meist ignoriert.

Ich danke euch für eurer (Schwarm)Wissen :-)

Grüße
Frido



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4282
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5954 Mal
Danksagung erhalten: 4855 Mal
Kontaktdaten:

#2 Frage zu meiner Camponotus ligniperdus

Beitrag von Erne » 10. Oktober 2025, 16:19

Wie die Winterruhe aussieht, ob es überhaupt eine gibt, wo sie möglicherweise wirklich herkommen, kann ich nicht beurteilen.
Das beschriebene Verhalten sind ganz eindeutige Anzeichen für eine Ruhezeit, bei unseren Einheimischen für eine Winterruhe.
Dafür sind nicht immer alle Ameisen sichtbar vollgestopft.
Dass noch Ameisen aktiv außerhalb des Nestes sind, liegt an zu hohen Temperaturen.
Da sie keine Larven mehr aufziehen, können sie in den Keller.
10–15 °C sind dabei nicht zu niedrig, selbst bei solchen Temperaturen können bzw. werden noch Ameisen herumlaufen und geringfügig Futter annehmen, hauptsächlich Kohlenhydrate.
Insektenfutter brauchen sie jetzt nicht mehr und wird kaum noch angenommen.

In der aktiven Zeit stehen bei meinen Fliegen ganz oben auf dem Speiseplan, Heimchen, frisch tote Mehlkäferlarven, Schaben gehen auch.

Camponotus ligniperdus haben einen ausgeprägten Sozialmagen.

Grüße Wolfgang



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3192
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1426 Mal
Danksagung erhalten: 895 Mal

#3 Frage zu meiner Camponotus ligniperdus

Beitrag von Sajikii » 10. Oktober 2025, 21:22

Was mich gerade irritiert:

Camponotus ligniperdus aus Südspanien? Habe ich irgendwas verpasst? Ist ja gar nicht möglich, oder?



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2775
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 540 Mal
Danksagung erhalten: 1875 Mal

#4 Frage zu meiner Camponotus ligniperdus

Beitrag von Serafine » 11. Oktober 2025, 01:32

Kommt drauf an, was man als "Süd-" betrachtet. In Spanien gibts die Art durchaus, wenn auch vielleicht nicht gerade in Andalusien.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag:
Sajikii



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3192
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1426 Mal
Danksagung erhalten: 895 Mal

#5 Frage zu meiner Camponotus ligniperdus

Beitrag von Sajikii » 11. Oktober 2025, 05:16

Da schau her... man lernt halt nie aus. Ich weiß nicht warum, aber ich war irgendwie der festen Überzeugung, dass in Richtung Mittelmeer und bedeutend trocken-heißen, vegetationsarme Habitate so Arten, eben wie C. ligniperdus, zum Beispiel von C. vagus und C. cruentatus abgelöst werden.



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4282
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5954 Mal
Danksagung erhalten: 4855 Mal
Kontaktdaten:

#6 Frage zu meiner Camponotus ligniperdus

Beitrag von Erne » 11. Oktober 2025, 12:19

Frido86 hat geschrieben:Diese stammen aus einem spanischen Shop
Daraus resultiert nicht zwangsläufig das sie auch in Spanien eingesammelt wurden.

Grüße Wolfgang



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2775
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 540 Mal
Danksagung erhalten: 1875 Mal

#7 Frage zu meiner Camponotus ligniperdus

Beitrag von Serafine » 11. Oktober 2025, 17:36

Soweit ich informiert bin sammelt besagter spanischer Shop nur auf den eigenen Ländereien.
Auf Antmaps sind Funde von Camponotus ligniperda in Madrid angegeben, würde nicht ausschließen, dass es die auch weiter südlich gibt, evtl. auch nur in bestimmten Biotopen (Wald in kühleren Talregionen o.ä.).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag:
Erne



AfroIV
Halter
Offline
Beiträge: 158
Registriert: 10. Dezember 2015, 10:48
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 139 Mal

#8 Frage zu meiner Camponotus ligniperdus

Beitrag von AfroIV » 11. Oktober 2025, 20:32

https://de.wikipedia.org/wiki/Sierra_Nevada_(Spanien) - Südspanien, bis knapp 3500m, Winterskigebiet.
Bei iNat in ganz Spanien nur wenige Funde eingetragen, aber das besagt nicht viel.

LG Afro
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AfroIV für den Beitrag (Insgesamt 4):
ErneVeigetSerafineSajikii



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenhaltung & Ameisenhaltungsberichte“