Projekt INSECT PUREE

Futtertiere, Futtertierhaltung, Diskussion, sonstige Überlegungen und Ideen
Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3202
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1435 Mal
Danksagung erhalten: 908 Mal

#9 Projekt INSECT PUREE

Beitrag von Sajikii » 1. November 2025, 09:25

Grundsätzlich habe ich zu jeder Art, die ich seit meinem neuen Start mit Spätsommer/Herbst 2024 gehalten habe, Details und Infos auf Papier oder auch im Kopf. Wenn ich jetzt alles auf den Tisch legen würde, wäre das einiges an Zeit und Arbeit, die ich da jetzt investieren müsste. Aber generell kann ich sagen, dass ich immer nur mit Königinnen (und manchmal mit Pygmäen) gestartet habe, mit Ausnahme der Pheidole pallidula (waren bei Erhalt 28.04.25 rund 100 Arbeiterinnen), Messor orientalis (waren bei Erhalt 02.10.24 rund 50 Arbeiterinnen), Aphaenogaster iberica (waren bei Erhalt 24.08.24 rund 100 Arbeiterinnen), Solenopsis fugax (waren bei Erhalt 21.08.24 rund 300 Arbeiterinnen) und der exotischen Pheidole sp. (waren bei Erhalt 07.04.25 rund 30 Major-Arbeiterinnen und vielleicht 50 Minor-Arbeiterinnen, dieses Ungleichgewicht wurde auch zu einer Herausforderung, vlt. schreibe ich mal einen Haltungsbericht dazu), die ich als kleine Kolonie erworben habe. Die Temnothorax sp. Kolonie, die ich ungeplant mit nach Hause nahm (am 08.06.25), hat sich bei mir super entwickelt, die Arbeiterinnenanzahl hat sich verdoppelt, die Brutanzahl verdreifacht.

Die im letzten Beitrag gezeigten Camponotus irritans bekam ich am 24.08.24, gestartet mit einer Gyne (wie ich oben schon erwähnte, die meisten Arten hab ich mit Gyne gestartet). Die Kolonie besitzt mittlerweile mindestens 300 Arbeiterinnen, wobei ich sagen muss, dass ich in der kälteren Jahreszeit mäßig beheizt habe, also die 25 Grad anpeilte. Bei mehr Wärme wären es jetzt sicherlich noch mehr Tiere.

Ich könnte ja ein paar Kolonien nun als Standard festlegen, von denen ich dann immer wieder berichte, damit man sich ein besseres Bild der Entwicklung machen kann. Bisher war es ja etwas chaotisch, geschuldet der großen Kolonieanzahl und dann mit meinem Vorhaben, einiges an Kolonien zu verschenken, damit das Hobby nicht in Arbeit und Platzmangel übergeht :lol:

Camponotus maculatus: Erhalten am 05.08.24, gestartet mit einer Gyne und zwei Pygmäen, heute schätze ich auf rund 400 Tiere
Camponotus brasiliensis: Erhalten am 10.01.25, gestartet mit einer Gyne, heute schätze ich sie auf rund 250 Tiere (ja, das fiel mir auch schon auf, dass ich auf die immer vergessen habe, sie zu erwähnen)
Pheidole sp. Thailand: Erhalten am 07.04.25, gestartet mit rund 80 Tieren, schweren Start gehabt, einige Verluste, heute schätze ich sie wieder auf rund 250 Tiere
Solenopsis fugax: Erhalten am 21.08.24, gestartet mit rund 300 Tieren, heute schätze ich auf mindestens 2000 Tiere
Pheidole pallidula: Erhalten am 28.04.25, gestartet mit rund 100 Tieren, heute schätze ich auf rund 700 Tiere

Mag sein das ich irgendwann noch die eine oder andere Art in die Liste mitaufnehme, aber aktuell muss das reichen.

LG Sajiki

P.S.: Eine Info noch zu den Solenopsis fugax: Seit dem ich hier im Forum erfahren habe, dass fugax (für mich erstaunlicherweise) auch eine Hausameise sein kann, und sich somit auch im Winter aktiv zeigt, habe ich beschlossen meiner Kolonie immer nur eine mediterrane Winterruhe zu geben. Ich muss sie zwar heuer einmal etwas kühler stellen, damit ich sie aus dem Aufzucht-System raus bekomme, aber ansonsten möchte ich daraus auch eine Langzeitbeobachtung machen. Ich erwähne das deshalb, weil man das vielleicht irgendwann berücksichtigen muss.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sajikii für den Beitrag:
Erne



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3202
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1435 Mal
Danksagung erhalten: 908 Mal

#10 Projekt INSECT PUREE

Beitrag von Sajikii » 1. November 2025, 09:34

Um sich ein kleines Bild machen zu können, wie es da in den Anfängen so aussah, hier ein Foto vom Inkubator, der lange Zeit immer gut besetzt war und seine Arbeit super machte:
Inkubator selfmade
Inkubator selfmade
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sajikii für den Beitrag (Insgesamt 2):
VeigetErne



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Futterversorgung, was ist machbar für unsere Ameisenhaltung?“