Rotschwänzchen lernt fliegen

Alle Themen, die in kein anderes Unterforum passen.
Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#9 AW: Rotschwänzchen lernt fliegen

Beitrag von chris1994 » 19. Juni 2011, 22:24

Am Anfang haben wir den Zaun eingerichtet um wie du es sagst Katzen und Hunde am Reinkacken zu hindern, da wir nach einer Woche Ferien meisst 3-5 Häufchen rumliegen hatten.

Erst nach so einem Jahr habe ich gemerkt, dass die jungen Vögel nicht mehr so oft in unserem Garten gefressen wurden und es lagen auch viel weniger getötete Molche auf der Terrasse.

Zur Info: Der Zaun steht unter 12 Volt, ist deshalb für niemanden gefährlich und tut auch nicht übermässig weh (bin schon das ein oder andere Mal beim Erdbeerenpflücken dran gekommen)

Der siet echt süss aus Boro. Der muss ja noch sehr jung sein.

LG



Benutzeravatar
Nymphe
Halter
Offline
Beiträge: 323
Registriert: 1. Juli 2009, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Rotschwänzchen lernt fliegen

Beitrag von Nymphe » 19. Juni 2011, 23:50

Oh! Ein Sperling, würde ich sagen. :)

Junge Vögel kann man problemlos auch ohne Handschuhe anfassen. Anders als bei anderen Wildtieren (Hasen, Rehe etc.) stört das die Eltern nicht. Daher ist es insbesondere sinnvoll, wenn Kinder junge, halbflügge Vögel anschleppen, diese sofort an den Fundort zurückzutragen. Sie können zwar noch nicht fliegen, werden aber am Boden von den Eltern weitergefüttert!

Vor allem sollte man nicht nachweislich verwaiste Vogeljunge auch nicht zufüttern, auch wenn sie alles anbetteln, was ihnen begegnet - wenn sie zu satt sind, stellen sie ihre Bettelrufe ein, und können so den Kontakt zu ihren Eltern verlieren. (Hat hier keiner gemacht, ich erwähne es nur vorsichtshalber.) Nur junge Vögel, die noch nicht selbständig hopsen können oder verletzt sind, brauchen Hilfe. Eine Ausnahme sind Schwalben und Mauersegler, die ausserhalb des Nestes nicht mehr gefüttert werden. Was da noch nicht fliegen kann, muss gepäppelt werden - allerdings am besten von einem Experten.


Bestand: Lasius cf. niger von 2009 (Haltungsbericht) - 2x Lasius cf. flavus von 2012
Ausserdem diverse andere Land-Wirbellose und eine Gruppe Blindschleichen (Anguis fragilis).

Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#11 AW: Rotschwänzchen lernt fliegen

Beitrag von Ameisenstephan » 20. Juni 2011, 15:57

Ich finde die Vorstellung so niedlich, wie er den Hund um Futter anbettelt :D
Das hab ich auch noch nie gehört.
Echt süß, so kleine Vögel.


Mfg, Stephan

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Off-Topic“