User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Schwaermen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
A.L.F.
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 9. Oktober 2005, 22:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9

Beitrag von A.L.F. » 12. Oktober 2005, 14:51

Das Ameisenwiki habe ich mir gruendlich durchgelesen.
Wie gesagt, in Foren habe ich schon geschaut, aber nichts bezueglich des Schwaermens.

Ich will das schwaermen der Tiere nicht verhindern... Konnte sie z.B. auf den Balkon stellen.
Wer hat denn noch eine Kolonie die schwaermt und wie handelt ihr das damit?
Was ist mit dem anlocken der Maennchen?

Grueße,
ALF



Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10

Beitrag von Wiseman » 12. Oktober 2005, 15:34

Hallo LilWyte,

Ein Teil der Geschlechtstiere paarte sich ohne Hochzeitsflug innerhalb des Formikariums (ich hatte noch im alten Ameisenforum und später auch hier darüber berichtet, zu finden ist der Thread hier: Nachtrag zum Thema "Inzestuöse Kopulation bei Myrmica rubra" )

Ein paar davon wurden als neue Königinnen in das Nest aufgenommen, die meisten jedoch wurden von den Arbeiterinnen attackiert und getötet. Drei von ihnen isolierte ich zur Koloniegründung in einem Reagenzglas (für genauere Infos dazu, siehe oberen Link).

Die meisten der unbegatteten Weibchen wurden durch die Arbeiterinnen ihrer Flügel beraubt und dienen seitdem ebenfalls als Arbeiterinnen.


Ciao, Wiseman!


Noch ein wichtiger Hinweis!

Bei einheimischen Arten ist es im Allgemeinen unproblematisch, Geschlechtstiere in die Freiheit zu entlassen. Allerdings sollte man dies nur tun, wenn die Kolonie aus einem Umkreis von allerhöchstens einhundert Kilometern stammt. Denn auch innerhalb einer Art kann es durchaus regionale Unterschiede geben, die sich oft erst bei einer Gen-Analyse, in seltenen Fällen auch im Verhalten offenbaren.

Was unter allen Umständen verhindert werden muss (notfalls mit dem Überbrühen von Geschlechtstieren), ist das erfolgreiche Schwärmen von Weibchen und Männchen exotischer Ameisenarten. Hierunter zählen nicht nur Arten wie Pheidologeton diversus oder Myrmecia pavida sondern auch Arten wie Messor structor oder Pheidole pallidula, die hier in Deutschland an wenigen exponierten Standorten vorkommen, sowie Arten aus Südeuropa und Nordafrika (z. B.: Cataglyphis rosenhaueri).



mitschi
Halter
Offline
Beiträge: 356
Registriert: 8. Juli 2005, 13:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11

Beitrag von mitschi » 12. Oktober 2005, 16:11

Was unter allen Umständen verhindert werden muss (notfalls mit dem Überbrühen von Geschlechtstieren), ist das erfolgreiche Schwärmen von Weibchen und Männchen exotischer Ameisenarten. Hierunter zählen nicht nur Arten wie Pheidologeton diversus oder Myrmecia pavida sondern auch Arten wie Messor structor oder Pheidole pallidula, die hier in Deutschland an wenigen exponierten Standorten vorkommen, sowie Arten aus Südeuropa und Nordafrika (z. B.: Cataglyphis rosenhaueri).

Das sollte auch unbedingt in das Einsteiger FAQ!!!!
mfg


omg is es nicht egal was hier drinnen steht?! omfg

Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#12

Beitrag von Antastisch » 12. Oktober 2005, 17:15

Ist aufgenommen.

Ãœbrigens
Für alle, die es nochnicht bemerkt haben, im Nachschlagewerk, findet man ebenfalls eine Bücherliste über Ameisen, mit Bewertung, Autorenangabe und Preisangabe (ca.)

Es handelt sich genau um die Bücher, die in dem anderen Thread von genannt worden sind, ich hab sie sozusagen gesammelt, einige auchnoch hinzugefügt.



Cheex.de
Halter
Offline
Beiträge: 223
Registriert: 6. August 2005, 23:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13

Beitrag von Cheex.de » 12. Oktober 2005, 21:10

Original von Witzman
Falls du es nochnicht kennst, lege ich dir auchnoch die Lektuere des (hervorragenden) Ameisenwikis ans Herz, wo du auch weiterfuehrende Informationen findest :)

ciao
Witzman


du machst auch werbung wo es nur geht ^^
aber ist schon ok ;)

also ich werde das formicarium wenn die ameisen schwärmen warscheinliche infachr ausstellen, denn sie schwärmen ja sowieso nur wenn es warm ist und dann können sie auch draußen bleiben ein paar tage!



A.L.F.
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 9. Oktober 2005, 22:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14

Beitrag von A.L.F. » 14. Oktober 2005, 17:50

Halloechen!

Frame schrieb:
Als Buchtip kann ich die Walter Kirchner´s "Die Ameisen- Biologie und Verhalten" empfehlen. Kostet 7,90€.
Ist sehr gut für Anfänger geeignet das es alles sehr Verständlich erklärt.

Hab das Buch in unserer Bibliothek in Essen gefunden und innerhalb eines Tages durchgelesen. Ich finde es fuer einen Anfaenger mehr als geeignet, das es alles sehr gut beschreibt und nicht so ueberladend wirkt, dass es abschreckend wirken koennte.

Haltet ihr es fuer notwendig ein Buch speziell ueber Ameisenhaltung zu besorgen oder reicht es wenn ich mir Ameisenwiki durchgelesen sowie das Nachschlagwerk fuer Einsteiger habe?

Da steht ja alles schon sehr gut beschrieben deswegen weiß ich nicht genau was in z.B.
"Einfuehrung in die Ameisenhaltung" - Bianca Beyer
http://www.antsnature.de/catalog/product_info.php/products_id/89
noch ausfuehrlich bzw. noch angesprochen wird.

Hab noch ein paar andere Buecher denen ich mich widmen werde.
Darunter sind:
- "Organisation und Leben der Ameisen" - Karl Goeßwald
- "Ameisen, Die Entdeckung einer faszinierenden Welt" - Bert Hoelldobler, Edward O. Wilson

Koennt ja mal schreiben was ihr von den beiden Buechern haltet und ob sie empfehlenswert sind.

Grueße,
ALF



Benutzeravatar
LilWyte
Halter
Offline
Beiträge: 688
Registriert: 22. Juni 2005, 11:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#15

Beitrag von LilWyte » 14. Oktober 2005, 19:16

"Ameisen, Die Entdeckung einer faszinierenden Welt" - Bert Hoelldobler, Edward O. Wilson


zu diesem Buch kann ich nur sagen, sehr empfehlenswert! Die vielen Farbfotos und Zeichnungen machen das Buch fast zu einem "muss"!

Habe das Buch bei Amazon nur noch gebraucht erstanden, da man es anscheinend nicht mehr "Neu" bekommt.

Wie hast Du Deines bekommen?

Gruß LilWyte


Je kleiner der Geist, um so größer die Einbildung.
Aesop (600 v. Chr.)

Frey
Halter
Offline
Beiträge: 411
Registriert: 21. Januar 2005, 08:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16

Beitrag von Frey » 14. Oktober 2005, 19:19

"Hab das Buch in unserer Bibliothek in Essen gefunden "

Hier die Antwort =)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“