Die Suche ergab 9 Treffer

von LittleAnt
13. August 2010, 09:00
Forum: Europäische Ameisenarten & Allgemeines
Thema: Welche Lasius ist die größte Art in Europa?
Antworten: 5
Zugriffe: 1453

AW: Welche Lasius ist die größste in Europa?

Hallo Zusammen,

habe eben mal den Bericht überflogen wo die Lasius fuliginosus beschrieben wird.
Dort heisst es das sie wegen des Abwehrsekrets nur schlecht verschickbar sei.
Beduetet das in erster Linie für Kolonien mit sagen wir mal mehr wie 5 Arbeiterinnen?
von LittleAnt
12. August 2010, 11:36
Forum: Technik & Basteln
Thema: Frage zur Bewässerung des Ytongnestes
Antworten: 5
Zugriffe: 1414

AW: Frage zur Bewässerung des Ytongnestes

Also ich persönlich würde die beiden hinteren Kammer erstmal verschliesen, wenn nicht sogar 3 von den 4. Wenn sie platz brauchen graben die sich schon die Kammern frei. Ich selbst hatte das Prob auch. Kolonie zu klein, 2 Kammern waren frei, die eine wurde bezogen und in der anderen der Müll gelagert...
von LittleAnt
11. August 2010, 21:27
Forum: Europäische Ameisenarten & Allgemeines
Thema: Inaktivität bei Camponotus ligniperdus
Antworten: 9
Zugriffe: 1893

AW: Inaktivität bei Camponotus ligniperdus

Nun dann sage ich mal an alle die hier gepostet haben DANKE

Bin schon mal beruhigt das nix schlimmeres passiert. Hoffe ich mal zumindest.

Sollte sich noch was ergeben, werde ich hier weiter Berichten

LG aus Hessen / Bankenmetropole
von LittleAnt
11. August 2010, 20:05
Forum: Europäische Ameisenarten & Allgemeines
Thema: Inaktivität bei Camponotus ligniperdus
Antworten: 9
Zugriffe: 1893

AW: Inaktivität bei Camponotus ligniperdus

Hi LittleAnt! Meine Camponotus ligniperdus Kolonie (8 Arbeiterinnen) zeigen noch große Aktivität. Sowohl tagsüber als auch abends. Die Arbeiterinnen pflegen und füttern die Larven und die Kolonie. Fliegen werden gemeinsam zerlegt. Es dauert wohl noch ein bisschen, bis sie in die Winterruhe gehen. S...
von LittleAnt
11. August 2010, 14:48
Forum: Europäische Ameisenarten & Allgemeines
Thema: Inaktivität bei Camponotus ligniperdus
Antworten: 9
Zugriffe: 1893

AW: Inaktivität bei Camponotus ligniperdus

Hi Boro, also das man als Ameisenhalter schon Gedult benötigt ist mir klar. Man macht sich halt nur Gedanken wenn sich an dem Volk etwas ändert was eigentlich nicht sein sollte. Das mit dem Füttern, ok gebe ich zu, war vielleicht etwas zuviel. Aber ist von mir auch schon runter gefahren worden, auch...
von LittleAnt
11. August 2010, 14:43
Forum: Europäische Ameisenarten & Allgemeines
Thema: Inaktivität bei Camponotus ligniperdus
Antworten: 9
Zugriffe: 1893

AW: Inaktivität bei Camponotus ligniperdus

Hi Imilius, also über dem Formicarium ist nur eine Neonröhre, 18Watt glaube ich. Ansonsten ist das Nest der Normalen Zimmertemperatur ausgesetzt. Laut Termomether sind im Becken ca 24Grad. Die Kolonie habe ich von Antstore aus Berlin. Ja der Eingang wurde mit Seramis Steinchen verschlossen. Kann es ...
von LittleAnt
11. August 2010, 14:19
Forum: Europäische Ameisenarten & Allgemeines
Thema: Inaktivität bei Camponotus ligniperdus
Antworten: 9
Zugriffe: 1893

Inaktivität bei Camponotus ligniperdus

Hallo liebhaber der Kleinen und großen Meisen. Ich habe seit ca. 12 Wochen eine Camponotus ligniperdus Gyne mit ca. 15-20 Arbeiterinnen. Seit ein paar Wochen, denke mal so 4 sind es bestimmt, kommen die Arbeiterinnen kaum bis garnicht mehr raus. Anfangs sind sind sie noch fleißig im Formicarium umhe...
von LittleAnt
22. Juli 2009, 21:07
Forum: Einsteigerfragen
Thema: Osmosewasser bei den Meisen
Antworten: 7
Zugriffe: 1407

AW: Osmosewasser bei den Meisen

Danke erstmal für die schnellen und vielen Antworten. Eine Anlage habe ich keine , habe zwar auch Barsche aber die brauchen ja eh das harte Wasser. Meine Mutter hat Kornnattern, und nutzt Osmosewasser zum Sprühen da es keine Kalkflecken an den scheiben gibt. Werde also zum bewässern auch OW nutzen. ...

Zur erweiterten Suche