

Sensation der NASA heute Abend?
- KayRay
- Halter
- BeitrÀge: 710
- Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Sensation der NASA heute Abend?
Eine Lebensform, die nicht von diesem Planeten stammt fĂ€nde ich höchst interessant. Schon allein die Tatsache, dass es der erste Beweis fĂŒr extraterestrische Lebensformen wĂ€re macht es spektakulĂ€r.
Mykroben die unter ungewöhnlichen Bedingungen leben gibt es massenhaft und das wÀre auch nichts neues.
Wenn es sich aber wirklich um eine Lebensform von einem anderen Himmelskörper handelt dĂŒrfte das auch fĂŒr die Wissenschaft ein groĂer Schritt sein. Vlt. werden völlig neue Konzepte und Umsetzungen des Lebens entdeckt. Das könnte auch fĂŒr uns von groĂem Nutzen sein.
Ich denke aber auch, dass wenn es sich wirklich um Lebensformen handelt die nicht von diesem Planeten stammen der Medienrummel weitaus gröĂer gewesen wĂ€re. Eine neue Art Lebensform wĂ€re aber auch eine kleine Senstion. Etwas, dass sich nicht einordnen lĂ€sst bei den bisher bekannten Lebensformen. Aber die ganzen Spekulationen machen auch wenig Sinn ich lass mich einfach ĂŒberraschen.
Kann mir jemand sagen, wo ich mir am besten die Bekanntgebung ansehen kann?
Mykroben die unter ungewöhnlichen Bedingungen leben gibt es massenhaft und das wÀre auch nichts neues.
Wenn es sich aber wirklich um eine Lebensform von einem anderen Himmelskörper handelt dĂŒrfte das auch fĂŒr die Wissenschaft ein groĂer Schritt sein. Vlt. werden völlig neue Konzepte und Umsetzungen des Lebens entdeckt. Das könnte auch fĂŒr uns von groĂem Nutzen sein.
Ich denke aber auch, dass wenn es sich wirklich um Lebensformen handelt die nicht von diesem Planeten stammen der Medienrummel weitaus gröĂer gewesen wĂ€re. Eine neue Art Lebensform wĂ€re aber auch eine kleine Senstion. Etwas, dass sich nicht einordnen lĂ€sst bei den bisher bekannten Lebensformen. Aber die ganzen Spekulationen machen auch wenig Sinn ich lass mich einfach ĂŒberraschen.
Kann mir jemand sagen, wo ich mir am besten die Bekanntgebung ansehen kann?
- dexter09
- BeitrÀge: 9
- Registriert: 22. Oktober 2010, 22:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Sensation der NASA heute Abend?
Auf dieser Webseite wird die Konferenz ausgestrahlt:
http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html
Leider Englisch:furchtbartraurig:
http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html
Leider Englisch:furchtbartraurig:
#11 AW: Sensation der NASA heute Abend?
[font=Times New Roman]âDas VerrĂŒckte: Die neue Lebensform könnte auf der Erde leben, spekuliert der "Telegraph". Felisa Wolfe-Simon hat im Mono-See in Kaliforniens Yosemite-Nationalpark solche Mikroben gefunden, die Gift nicht nur aushalten, sondern brauchen. Sie sollen auf dem Grund der Touristenattraktion leben, in der wegen des hohen Salzgehalts keine Fische existieren können. Man hĂ€tte also eine fremde Lebensform entdeckt, die aber mitten unter uns ist.â[/font]
[font=Times New Roman]Exotisch genug sieht es ja schon aus am Mono-Lake, der in dem Bericht genannt ist. Ich war im August letzten Jahres dort. Nur: âGiftigâ wurde der See erst durch menschliche Einwirkungen. Man leitet von den ZuflĂŒssen so viel Wasser ab, dass der Seespiegel um mehrere Meter gefallen ist. Dadurch erhöhte sich der pH, so dass das Wasser nun stark alkalisch geworden ist. Quellaustritte aus dem Seeboden haben in Reaktion mit dem Wasser skurrile Kalktuff-Formationen abgeschieden, die nun dank Absenkung des Seespiegels frei in der Landschaft stehen, die so genannten Tufas (Bilder 1, 2).[/font]
[font=Times New Roman]Der See ist keinesfalls biologisch tot. Eine endemische (nur dort lebende) Artemia-Art sowie zahllose Salzseefliegen (Ephydra hians) ernÀhren sich von einer einzelligen Algenart, und sehr viele Zugvögel nutzen den See als Zwischenstation auf ihren Wanderungen. Auf den Bildern sind immerhin Möwen zu sehen.[/font]
[font=Times New Roman]Die Salzseefliegen (Bilder 3, 4) hĂ€tte ich hier im AF als âRĂ€tselâ einbringen können, Titel: âWelche eusoziale Tierform ist das?â Es gibt unglaubliche Massen davon. DieLarven leben in dem âgiftigenâ Wasser.[/font]
[font=Times New Roman](Bei Wikipedia findet man unter âMono Lakeâ weitere Informationen).[/font]
[font=Times New Roman]Nun, man darf gespannt sein, welche auĂerirdische Lebensform die NASA entdeckt haben will. [/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]Exotisch genug sieht es ja schon aus am Mono-Lake, der in dem Bericht genannt ist. Ich war im August letzten Jahres dort. Nur: âGiftigâ wurde der See erst durch menschliche Einwirkungen. Man leitet von den ZuflĂŒssen so viel Wasser ab, dass der Seespiegel um mehrere Meter gefallen ist. Dadurch erhöhte sich der pH, so dass das Wasser nun stark alkalisch geworden ist. Quellaustritte aus dem Seeboden haben in Reaktion mit dem Wasser skurrile Kalktuff-Formationen abgeschieden, die nun dank Absenkung des Seespiegels frei in der Landschaft stehen, die so genannten Tufas (Bilder 1, 2).[/font]
[font=Times New Roman]Der See ist keinesfalls biologisch tot. Eine endemische (nur dort lebende) Artemia-Art sowie zahllose Salzseefliegen (Ephydra hians) ernÀhren sich von einer einzelligen Algenart, und sehr viele Zugvögel nutzen den See als Zwischenstation auf ihren Wanderungen. Auf den Bildern sind immerhin Möwen zu sehen.[/font]
[font=Times New Roman]Die Salzseefliegen (Bilder 3, 4) hĂ€tte ich hier im AF als âRĂ€tselâ einbringen können, Titel: âWelche eusoziale Tierform ist das?â Es gibt unglaubliche Massen davon. Die
[font=Times New Roman](Bei Wikipedia findet man unter âMono Lakeâ weitere Informationen).[/font]
[font=Times New Roman]Nun, man darf gespannt sein, welche auĂerirdische Lebensform die NASA entdeckt haben will. [/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
-
- BeitrÀge: 8
- Registriert: 20. Oktober 2010, 17:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Sensation der NASA heute Abend?
Die AngekĂŒndigte NASA-Konferenz wurde viel zu sehr spekulativ inbesondere von Internetbloggern aufgebauscht. Man siehe hier:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,732409,00.html
Es lĂ€uft also wohl alles darauf hinaus, dass hier nicht ĂŒber Aliens, sondern ĂŒber Erdenbewohner gefaselt wird.
MfG. myrmecoporcus
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,732409,00.html
Es lĂ€uft also wohl alles darauf hinaus, dass hier nicht ĂŒber Aliens, sondern ĂŒber Erdenbewohner gefaselt wird.
MfG. myrmecoporcus
- jkiefer
- Halter
- BeitrÀge: 489
- Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#13 AW: Sensation der NASA heute Abend?
Hallo,
schau mir grad die Pressekonferenz an und fĂŒr mich (auch als ehemaligen Bio-Chemie-Student) ist das tatsĂ€chlich eine kleine Sensation.
Ich hoffe ich habe bisher alles verstanden, wenn nicht bitte ich um Korrektur.
Kurz zur ErklĂ€rung, es geht darum das ein Bakterium entdeckt wurde, welches statt Phosphor Arsen in seine MolekĂŒle einbaut.
Dazu muss man wissen, das Phosphor ein Ă€usserst wichtiger Bestandteil z.B. der DNA ist, und auch sonst in vielen physiologischen Prozessen in Lebewesen eine wichtige Rolle spielt (deshalb ist Phosphor auch einer der wichtigsten Bestandteile von Mineral-DĂŒngern).
Dementsprechend war bis jetzt die Ansicht verbreitet, ohne Phosphor gibt es kein Leben und kann es kein Leben geben, es sei schlicht eine Vorraussetzung fĂŒr die Entstehung von Leben. Doch mit dieser Entdeckung ist klar, es geht auch mit Arsen als Ersatz fĂŒr Phosphor.
Dies dĂŒrfte vorallem dort eine Rolle spielen, wo die Temperaturen so gering sind, dass Phosphor nicht reaktiv genug wĂ€re um Leben auf diesem Stoff aufbauend zu ermöglich, z.B. auf dem Mars mit seinen -130°C. Hier bietet sich Arsen aufgrund seiner höheren ReaktivitĂ€t gerade zu als Ersatz an, denn dieses wĂŒrde an solchen Orten wohl die Entstehung von Leben ermöglichen bzw. vereinfachen...
In meinen Augen durchaus eine sensationelle Entdeckung und wir dĂŒrfen gespannt sein, ob vielleicht noch mehr derartige Ersatzstoffe auftauchen. Wer weiĂ, vielleicht ist nicht einmal der Kohlenstoff unersetzbar...
Lg
schau mir grad die Pressekonferenz an und fĂŒr mich (auch als ehemaligen Bio-Chemie-Student) ist das tatsĂ€chlich eine kleine Sensation.
Ich hoffe ich habe bisher alles verstanden, wenn nicht bitte ich um Korrektur.
Kurz zur ErklĂ€rung, es geht darum das ein Bakterium entdeckt wurde, welches statt Phosphor Arsen in seine MolekĂŒle einbaut.
Dazu muss man wissen, das Phosphor ein Ă€usserst wichtiger Bestandteil z.B. der DNA ist, und auch sonst in vielen physiologischen Prozessen in Lebewesen eine wichtige Rolle spielt (deshalb ist Phosphor auch einer der wichtigsten Bestandteile von Mineral-DĂŒngern).
Dementsprechend war bis jetzt die Ansicht verbreitet, ohne Phosphor gibt es kein Leben und kann es kein Leben geben, es sei schlicht eine Vorraussetzung fĂŒr die Entstehung von Leben. Doch mit dieser Entdeckung ist klar, es geht auch mit Arsen als Ersatz fĂŒr Phosphor.
Dies dĂŒrfte vorallem dort eine Rolle spielen, wo die Temperaturen so gering sind, dass Phosphor nicht reaktiv genug wĂ€re um Leben auf diesem Stoff aufbauend zu ermöglich, z.B. auf dem Mars mit seinen -130°C. Hier bietet sich Arsen aufgrund seiner höheren ReaktivitĂ€t gerade zu als Ersatz an, denn dieses wĂŒrde an solchen Orten wohl die Entstehung von Leben ermöglichen bzw. vereinfachen...
In meinen Augen durchaus eine sensationelle Entdeckung und wir dĂŒrfen gespannt sein, ob vielleicht noch mehr derartige Ersatzstoffe auftauchen. Wer weiĂ, vielleicht ist nicht einmal der Kohlenstoff unersetzbar...
Lg
<< NĂŒtzliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << NĂŒtzliche Links >>
"Was fĂŒr ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den kĂŒnftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ăltere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog ĂŒber Ameisen und so Zeugs...
"Was fĂŒr ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den kĂŒnftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ăltere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog ĂŒber Ameisen und so Zeugs...
- Raimund
- Halter
- BeitrÀge: 950
- Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#14 AW: Sensation der NASA heute Abend?
jkiefer hat geschrieben:Dies dĂŒrfte vorallem dort eine Rolle spielen, wo die Temperaturen so gering sind, dass Phosphor nicht reaktiv genug wĂ€re um Leben auf diesem Stoff aufbauend zu ermöglich, z.B. auf dem Mars mit seinen -130°C.
Ich hab gegensÀtzliches gehört: Arsen soll besonders bei hohen Temperaturen Vorteile bringen.
Naja, wĂŒnsche allen Biochemikern und Zellbiologen viel SpaĂ beim Lehrstoff neuschreiben.

[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
âCause some day weâre goinâ under,
When did we, all fall asleep?
Wonât someone wake us?[/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
âCause some day weâre goinâ under,
When did we, all fall asleep?
Wonât someone wake us?[/font]
- jkiefer
- Halter
- BeitrÀge: 489
- Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#15 AW: Sensation der NASA heute Abend?
Raimund hat geschrieben:Ich hab gegensÀtzliches gehört: Arsen soll besonders bei hohen Temperaturen Vorteile bringen.
Naja, wĂŒnsche allen Biochemikern und Zellbiologen viel SpaĂ beim Lehrstoff neuschreiben.
Hm also wenn ich mich da verhört habe, dann aber die Journalisten vom Spiegel auch:
Quelle: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,732542,00.htmlInbesondere bei groĂer KĂ€lte böte Arsen durchaus Vorteile fĂŒr Lebensformen, meint der Chemiker Benner. Denn Arsen sei "chemisch flexibler als Phosphor" und deshalb leichter verfĂŒgbar. Es wĂ€re also möglich, dass es auch in der angeblich lebensfeindlichen Umwelt anderer Planeten Leben gebe.
Aber die Amis reden auch immer so schnell und undeutlich XD
Lg
<< NĂŒtzliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << NĂŒtzliche Links >>
"Was fĂŒr ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den kĂŒnftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ăltere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog ĂŒber Ameisen und so Zeugs...
"Was fĂŒr ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den kĂŒnftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ăltere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog ĂŒber Ameisen und so Zeugs...
- KayRay
- Halter
- BeitrÀge: 710
- Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Sensation der NASA heute Abend?
Mist jetzt hab ich den Originalbericht doch verpasst. -.-
Gibt es schon genauere Berichte, die besonders chemisch mehr ins Detail gehen?
Ist das Arsen ein direkter oder nur ein indirekter Ersatzstoff? Wird es exakt so verwendet wie Phosphor und der Organismus hat seinen Stoffwechsel kompatibel auf beide Stoffe zugeschnitten oder wie kann man sich das vorstellen? WÀren aufgrund dieser Entdeckung nicht auch Lebensformen auf bspw. der Venus vorstellbar? Es gibt eine Vielzahl chemischer Stoffe in der Atmosphere mit denen organische Verbindungen vorstellbar wÀhren. Die OberflÀche wird vermutlich zu heià sein aber in der Atmosphere mit ihrem hohen Druck und der starken VariablitÀt und Vielfalt könnte ich mir Myrkroben und Bakterien Àhnliche Lebensformen gut vorstellen.
Gibt es schon genauere Berichte, die besonders chemisch mehr ins Detail gehen?
Ist das Arsen ein direkter oder nur ein indirekter Ersatzstoff? Wird es exakt so verwendet wie Phosphor und der Organismus hat seinen Stoffwechsel kompatibel auf beide Stoffe zugeschnitten oder wie kann man sich das vorstellen? WÀren aufgrund dieser Entdeckung nicht auch Lebensformen auf bspw. der Venus vorstellbar? Es gibt eine Vielzahl chemischer Stoffe in der Atmosphere mit denen organische Verbindungen vorstellbar wÀhren. Die OberflÀche wird vermutlich zu heià sein aber in der Atmosphere mit ihrem hohen Druck und der starken VariablitÀt und Vielfalt könnte ich mir Myrkroben und Bakterien Àhnliche Lebensformen gut vorstellen.