Soldatenkasten
-
- Halter
- Beiträge: 103
- Registriert: 7. April 2008, 19:16
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#9 AW: Soldatenkasten
Danke an Joachim für den Kommentar zu "Soldaten". Ich wollte ähnliches schreiben ...
Zur Ergänzung:
Es gibt einiges an Literatur zur Rolle der "Soldaten" bei Pheidole pallidula u. a. Arten
Diese sind wahrscheinlich so gut wie gar nicht an der Nestverteidigung beteiligt, beissen dafür aber hartschalige Pflanzensamen auf, also eher "Nussknacker" als "Soldaten".
Zur Ergänzung:
Es gibt einiges an Literatur zur Rolle der "Soldaten" bei Pheidole pallidula u. a. Arten
Diese sind wahrscheinlich so gut wie gar nicht an der Nestverteidigung beteiligt, beissen dafür aber hartschalige Pflanzensamen auf, also eher "Nussknacker" als "Soldaten".
#10 AW: Soldatenkasten
Hallo acarrtauchenius,
vielleicht magst Du einige der Literaturquellen nennen,
damit der geneigte Leser sich dort weiter informieren kann.
Danke im voraus
.
vielleicht magst Du einige der Literaturquellen nennen,
damit der geneigte Leser sich dort weiter informieren kann.
Danke im voraus
.
- The_Paranoid
- Halter
- Beiträge: 485
- Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#11 AW: Soldatenkasten
acarrtauchenius hat geschrieben:Es gibt einiges an Literatur zur Rolle der "Soldaten" bei Pheidole pallidula u. a. Arten
Diese sind wahrscheinlich so gut wie gar nicht an der Nestverteidigung beteiligt, beissen dafür aber hartschalige Pflanzensamen auf, also eher "Nussknacker" als "Soldaten".
Mmmh, da würd mich auch mal Quellen interessieren.
http://www.nature.com/nature/journal/v379/n6566/pdf/379630a0.pdf
Da steht zumindest, dass bei erhöhter intraspezifischer Konkurrenz vermehrt Soldaten produziert werden und dort wird auch eine Quelle zitiert nach der Soldaten auf Verteidigung spezialisiert sind.
Natürlich bezieht sich das nur auf Pheidole pallidula
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#12 AW: Soldatenkasten
Da muss ich dem sonst gut informierten acarrtauchenius aber hartnäckig widersprechen!
Ich halte Pheidole pallidula seit Jahren und habe sie auch einige Male in Istrien im Freien studiert.
1) Die Kriegerkaste bei dieser Art ist vorwiegend an der Verteidigung des Nestes, aber auch bei Angriffen auf andere Arten (z. B. Tetramoriumsp .) beteiligt.
In meinem Gewächshaus habe ich inzwischen bestimmt ein halbes Dutzend von Überfällen der Art Lasius niger auf Pheidole pallidula beobachten können. In allen Fällen wurden so gut wie alle Kriegerinnen getötet, dieKöniginnen überlebten bis auf einen Fall aber jeweils mit vielen/etlichen Arbeiterinnen. Bevor die Kriegerinnen ihre furchterregenden Mandibeln einsetzen konnten, wurden sie von mehreren Lasius niger-Arbeiterinnen gepackt, gestreckt und rasch getötet.
Ich würde sogar davon sprechen, dass die Kriegerinnen eine Art Schutzschirm um den Bereich derKönigin bildeten und dieser somit die Flucht ermöglicht haben. Sie übernahmen damit eindeutig eine Verteidigungs- bzw. Kriegshandlung.
2. Die Kriegerkaste verrichtet keine Arbeiten beim Nestbau und so gut wie nie bei der Brutpflege.
3. Die Kriegerkaste rückt immer bei großen fressbaren Fundobjekten mit den Arbeiterinnen aus. Sie ist für die Zerkleinerung der Beute und für die Hilfe beim Abtransport zuständig.
4. Pheidole pallidula verwertet bekanntlich auch Samen. Ich habe aber noch nie feststellen können, dass wirklich große und harte Samen von Mitgliedern der Kriegerkaste eingetragen und von dieser zerkleinert würden. Damit will ich nicht ausschließen, dass dies manchmal durchaus der Fall sein könnte.
Grüße Boro
Ich halte Pheidole pallidula seit Jahren und habe sie auch einige Male in Istrien im Freien studiert.
1) Die Kriegerkaste bei dieser Art ist vorwiegend an der Verteidigung des Nestes, aber auch bei Angriffen auf andere Arten (z. B. Tetramorium
In meinem Gewächshaus habe ich inzwischen bestimmt ein halbes Dutzend von Überfällen der Art Lasius niger auf Pheidole pallidula beobachten können. In allen Fällen wurden so gut wie alle Kriegerinnen getötet, die
Ich würde sogar davon sprechen, dass die Kriegerinnen eine Art Schutzschirm um den Bereich der
2. Die Kriegerkaste verrichtet keine Arbeiten beim Nestbau und so gut wie nie bei der Brutpflege.
3. Die Kriegerkaste rückt immer bei großen fressbaren Fundobjekten mit den Arbeiterinnen aus. Sie ist für die Zerkleinerung der Beute und für die Hilfe beim Abtransport zuständig.
4. Pheidole pallidula verwertet bekanntlich auch Samen. Ich habe aber noch nie feststellen können, dass wirklich große und harte Samen von Mitgliedern der Kriegerkaste eingetragen und von dieser zerkleinert würden. Damit will ich nicht ausschließen, dass dies manchmal durchaus der Fall sein könnte.
Grüße Boro
-
- Halter
- Beiträge: 103
- Registriert: 7. April 2008, 19:16
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#13 AW: Soldatenkasten
Möglicherweise habe ich mich auch unklar ausgedrückt: Bei der Definition geht es nicht darum, daß die "Soldatenkaste" gar nicht zur Nestverteidigung beiträgt, sondern:
daß der Beitrag der "Soldaten" nicht siginfikant größer ist, als die der restlichen Arbeiter.
Dies ist gar nicht so einfach zu testen - schon gar nicht durch reine Beobachtung.
Die Tatsache, daß harte Samen (und vmtl. harte Insekten) hauptsächlich von den "Soldaten" geknackt werden, und dadurch erst für den "sozialen Magen" des Staates verwertbar werden, ist sehr gut belegt. Hier ergibt sich auch ein klarer evolutionärer Vorteil für das seltsame Merkmal eines riesigen, von Mandibelmuskulatur angefüllten Kopfes unter gleichzeitiger Wahrung der restlichen Körperproportionen.
Wirkliche "Soldaten", wie z.B. bei den Attini, den Blattschneiderameisen sind meistens generell viel größer als die restlichen Arbeiter.
Primärliteratur zum Thema, für die wirklich Interessierten:
[size=-1]C Detrain, JM Pasteels: [/size][size=-1]Caste Differences in Behavioral Thresholds as a Basis for Polyethism During Food Recruitment in the Ant, Pheidole pallidula (Nyl.) (Hymenoptera : Myrmicinae ) [/size][size=-1]- Journal of Insect Behavior, 1991 - Springer[/size]
C Detrain:Field study on foraging by the polymorphic ant species, Pheidole pallidula.[size=-1] - Insectes Sociaux, 1990
[/size][size=-1]C Detrain, JM Pasteels: [/size][size=-1]Caste polyethism and collective defense in the ant, Pheidole pallidula: the outcome of quantitative differences in recruitment. - [/size][size=-1]- Behavioral Ecology and Sociobiology, 1992[/size]
Ein "historischer" Artikel zum Thema:
Goetsch W. - Die Entstehung der "Soldaten" im Ameisenstaat. - Naturwissenschaften 1937
Und zum Abschluss zitiere ich Monsieur Bernard aus seinem klassischen Werk "Les Fourmis (Hymenoptera , Formicidae) d'europe occidentale et septentrionale", S. 151 zum Thema:
En fait, le role defensif des pretendus "soldats" est negligeable, pour ne pas dire nul. [Es folgen diverse Kampfbeschreibungen].
Die defensive Rolle der vorgeblichen "Soldaten" [von P. pallidula] ist vernachlässigbar, um nicht zu sagen: nicht vorhanden [eigene Übersetzung].
daß der Beitrag der "Soldaten" nicht siginfikant größer ist, als die der restlichen Arbeiter.
Dies ist gar nicht so einfach zu testen - schon gar nicht durch reine Beobachtung.
Die Tatsache, daß harte Samen (und vmtl. harte Insekten) hauptsächlich von den "Soldaten" geknackt werden, und dadurch erst für den "sozialen Magen" des Staates verwertbar werden, ist sehr gut belegt. Hier ergibt sich auch ein klarer evolutionärer Vorteil für das seltsame Merkmal eines riesigen, von Mandibelmuskulatur angefüllten Kopfes unter gleichzeitiger Wahrung der restlichen Körperproportionen.
Wirkliche "Soldaten", wie z.B. bei den Attini, den Blattschneiderameisen sind meistens generell viel größer als die restlichen Arbeiter.
Primärliteratur zum Thema, für die wirklich Interessierten:
[size=-1]C Detrain, JM Pasteels: [/size][size=-1]Caste Differences in Behavioral Thresholds as a Basis for Polyethism During Food Recruitment in the Ant, Pheidole pallidula (Nyl.) (
C Detrain:Field study on foraging by the polymorphic ant species, Pheidole pallidula.[size=-1] - Insectes Sociaux, 1990
[/size][size=-1]C Detrain, JM Pasteels: [/size][size=-1]Caste polyethism and collective defense in the ant, Pheidole pallidula: the outcome of quantitative differences in recruitment. - [/size][size=-1]- Behavioral Ecology and Sociobiology, 1992[/size]
Ein "historischer" Artikel zum Thema:
Goetsch W. - Die Entstehung der "Soldaten" im Ameisenstaat. - Naturwissenschaften 1937
Und zum Abschluss zitiere ich Monsieur Bernard aus seinem klassischen Werk "Les Fourmis (
En fait, le role defensif des pretendus "soldats" est negligeable, pour ne pas dire nul. [Es folgen diverse Kampfbeschreibungen].
Die defensive Rolle der vorgeblichen "Soldaten" [von P. pallidula] ist vernachlässigbar, um nicht zu sagen: nicht vorhanden [eigene Übersetzung].
- The_Paranoid
- Halter
- Beiträge: 485
- Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#14 AW: Soldatenkasten
acarrtauchenius hat geschrieben:Die defensive Rolle der vorgeblichen "Soldaten" [von P. pallidula] ist vernachlässigbar, um nicht zu sagen: nicht vorhanden [eigene Übersetzung].
Das will ich mal nicht als Schlussatz da stehen lassen.
Richtiger ist wohl
acarrtauchenius hat geschrieben:daß der Beitrag der "Soldaten" nicht siginfikant größer ist, als die der restlichen Arbeiter.
Erstmal danke für die Literaturhinweise.
Während es in [size=-1]C Detrain, JM Pasteels,91 eher darum geht, dass die
Das Fazit ist nicht, dass die defensive Rolle zu vernachlässigen ist! Während die Minore die Angreifer an den Beinen packen und so bewegungsunfähig machen, betätigen sich die Soldaten/
Somit haben beide Kasten unterschiedliche Aufgaben sowohl bei der Verteidigung als auch bei der Nahrungsbeschaffung. Eine der beiden Kasten nur auf eine einzige Funktion zu reduzieren wäre falsch und die defensive Rolle der Soldaten ist somit nicht zu vernachlässigen.
[/size]