Okay danke, hat denn die Formica sanguinea eine "rot schwäche" wegen dem abdunkeln?
Ja, haben sie.
Hawksfire hat geschrieben:Hallo Speeddown!
[...]Formica sanguinea entwickelt sich recht schnell. Ich habe mir für meine Kolonie ein Gipsnest gebastelt, für den Sommer.
Derzeitige Koloniegröße: ca. 40 Arbeiterinnen.
5 Kammern. ca. 1.5cm tief. Durchgänge ca. 1 cm breit. Kammergröße 2x2cm bis 4x4 cm.
Nestgröße gesamt: 9x20 cm.
Alles variabel. Es gibt kaum Richtgrößen![...]
lg Hawki
Merkur hat geschrieben:[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Die Liste ist meines Erachtens frei erfunden![/font]
[font=Times New Roman]Man soll nicht alles unbesehen glauben, was im Internet steht.[/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
SirEd hat geschrieben:Bleibt zu hoffen, dass die angegebenen Größen der Tabelle zumindest auf Erfahrungswerten erfolgreicher Halter basieren.
Gibt es sonst einen Ansatz, nach dem Anfänger sich richten können?
EDIT: Im Seifert fand ich im Abschnitt "Nester" nur den Hinweis auf eine "ausgeprägte Vertikalstruktur mit in zahlreichen Etagen angeordneten Galeriesystemen", wobei die Königinnenkammer bis zu 1 Meter tief liegen kann.
DermitderMeise hat geschrieben:Hallo SirEd,
ob man die Ameisen in Kammern dieser Größe hält oder ob sie doppelt so groß sind dürfte keine Auswirkungen auf den Haltungserfolg haben.
DermitderMeise hat geschrieben:[...] die Nest-Teile die ich in der Natur in Erde begutachten konnte waren immer recht flach (Höhe ~ 1,5-3-faches der Arbeiterinnenlänge) und deutlich länger als hoch.
DermitderMeise hat geschrieben:Das sagt uns erst einmal nur dass sie Spaß daran haben in die Tiefe zu graben und auf dem Weg dorthin viele Kammern dazwischen anzulegen
DermitderMeise hat geschrieben:hier ein bildliches Beispiel einer ganz anderen Art. Leider haben wir auf unserem Kontinent kein Äquivalent zu dem Herrn auf dem Foto (Walter Tschinkel, der das für einige amerikanische Ameisenarten gemacht hat)
DermitderMeise hat geschrieben:da (PDF) kannst du dir in einer Publikation von ihm anschauen, wie eine amerikanische Formica-Art ihr Nest konstruiert (die ähnlich leben dürfte wie unsere einheimischen zurückhaltenden Serviformica, also immer noch anders als deine Wunschart).