Temnothorax affinis

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Unkerich

User des Monats Mai 2017 User des Monats Juli 2017
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 1376
Registriert: 15. August 2016, 13:04
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1988 Mal
Danksagung erhalten: 1753 Mal

#9 Re: Temnothorax affinis

Beitrag von Unkerich » 12. Oktober 2018, 19:01

Hallo zusammen,
Da die Kolonie mittlerweile den Halter gewechselt hat, möchte ich nun hier gerne noch ein kleines abschließendes Update schreiben.

Die Kolonie hat sich recht langsam entwickelt, was für Temnothorax sp. allgemein allerdings nichts wirklich besonderes ist.
Laut „Seifert“ werden für die maximale Koloniegröße von 150-200 Arbeitern zumeist drei bis vier Jahre benötigt.
Somit liegt die Kolonie mit nun wohl etwas über 10 Arbeitern und etwa 25 Larven sowie einigen Eiern nach gut einem Jahr und vier Monaten nach der Gründung zwar nicht gerade an der oberen Grenze des Möglichen, jedoch noch immer gut im Rahmen, zumal die Wachstumsgeschwindigkeit der Kolonie mit steigender Größe selbiger ja auch deutlich ansteigt, was nicht zuletzt auch an der momentan großen Zahl Larven zu sehen ist.
Sicher wäre ein schnelleres Wachstum möglich gewesen, hätte ich eine etwas konstantere Versorgung mit Kohlenhydraten und Proteinen angeboten. Allerdings halte ich es für natürlicher, und infolge dessen auch für interessanter, den Tiere nicht immer soviel oder gar mehr zu geben als sie annehmen, sondern auch hin und wieder nahrungsärmere Phasen einzubauen.

Hinzu kommt noch, dass die Aktivität der Kolonie im Spätsommer für über einen Monat lang absolut bei null lag, keinerlei Nahrung angenommen wurde und ich davon ausging, die Kolonie sei nicht mehr am Leben. Da sich die Tiere zuvor in das Holzstück zurückgezogen hatten, hatte ich auch keinerlei Nesteinblick. Infolge der Annahme, dass die Kolonie nichtmehr lebendig sei, habe ich die Fütterung komplett eingestellt. Erst gegen Herbst tauchten wieder Arbeiter in der Arena auf, und das nur, nachdem ich das Holzstück vorsichtig aufgebrochen hatte, um nachzusehen was los war.
Von da an gab es wieder Aktivität, Nahrung wurde wieder angenommen und es wurde wieder ein wenig am Holz genagt. Was diese Ruhephase nun zu bedeuten hatte? Ich kann es nicht wirklich sagen. Waren die Tiere bereits vorzeitig in Winterruhe gegangen? Aber warum wurden sie dann durch meinen Eingriff wieder erweckt und haben wieder volle Aktivität aufgenommen? Es bleibt wohl ein Rätsel, gerne könnt ihr eure Theorien dazu hier äußern ;)
Wie dem auch sei, seit dem geht es steil bergauf, die Kolonie hat sehr viel Brut und ist recht aktiv geworden.
Larven über Larven...
Larven über Larven...

Einblick in die kleine Kammer im Holzstück, auch Eier sind zu sehen
Einblick in die kleine Kammer im Holzstück, auch Eier sind zu sehen


Da Ameisenstarter schon länger auf der Suche nach T. affinis war, und ich momentan mit meinen anderen Kolonien und anderen Tieren zu genüge ausgelastet bin, wechselte die kleine Kolonie Ende September ihren Besitzer.
Ameisenstarter hat erfreulicherweise einen Haltungsbericht zu der Kolonie gestartet, welcher hier (Link) zu finden ist.

Vielen Dank fürs Lesen, meine Berichtserstattung zu Temnothorax affinis endet nun also leider hier. Erfreulicherweise kann die Entwicklung der kleinen Kolonie aber in Ameisenstarters Haltungsbericht dennoch weiter verfolgt werden :)


LG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Unkerich für den Beitrag (Insgesamt 3):
AmeisenstarterRoteameiseUser3165


Meine Haltungsberichte: Camponotus substitutus, Camponotus socius, Solenopsis fugax

Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums

Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#10 Re: Temnothorax affinis

Beitrag von trailandstreet » 12. Oktober 2018, 20:51

Was die Aktivität angeht, könnte ich bei meinen die Beobachtung machen, dass sie bis zum Sommer richtig Gas gaben und jede Menge Geschlechtstiere aufzogen. Dabei haben Sie allem Anschein nach die Koloniegrösse mehr als verdoppelt.
Nach dem Schwarmflug im Sommer war dann auch Flaute.
Später wurden dann eigentlich nur wieder Reserven für den Winter geschaffen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor trailandstreet für den Beitrag (Insgesamt 2):
RoteameiseUnkerich


lorem ipsum

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“