

Termitat auf Kickstarter
- Yggdrasil16
- Einsteiger
- Beiträge: 82
- Registriert: 17. August 2016, 19:10
- Hat sich bedankt: 68 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
#1 Termitat auf Kickstarter
Heyho!
Ich bin heute auf dieses Projekt gestoßen :
https://www.kickstarter.com/projects/81 ... op?lang=de
Soweit ich weiß gilt es eigentlich als ziemlich unmöglich Termiten zu halten. Es scheint auch keine Außenwelt möglich zu sein, muss aber dabei erwähnen das ich mich mit der Lebensweise von Termiten so gut wie gar nicht auskenne.
Das Projekt scheint wohl auch beendet worden zu sein und der Versand erfolgte wohl nur in eine Auswahl der amerikanischen Staaten.
Trotz alledem sieht es interessant aus und eure Meinungen würden mich interessieren! Vielleicht ist ja einer von euch auch schonmal auf so eine Idee gekommen und hat selber Erfahrungen gemacht oder davon gehört.
Ich bin heute auf dieses Projekt gestoßen :
https://www.kickstarter.com/projects/81 ... op?lang=de
Soweit ich weiß gilt es eigentlich als ziemlich unmöglich Termiten zu halten. Es scheint auch keine Außenwelt möglich zu sein, muss aber dabei erwähnen das ich mich mit der Lebensweise von Termiten so gut wie gar nicht auskenne.
Das Projekt scheint wohl auch beendet worden zu sein und der Versand erfolgte wohl nur in eine Auswahl der amerikanischen Staaten.
Trotz alledem sieht es interessant aus und eure Meinungen würden mich interessieren! Vielleicht ist ja einer von euch auch schonmal auf so eine Idee gekommen und hat selber Erfahrungen gemacht oder davon gehört.
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 3134
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1330 Mal
- Danksagung erhalten: 864 Mal
#2 Re: Termitat auf Kickstarter
Interessant, so eine chicke Anlage für Termiten sah ich auch noch nie! ^^
Neben Hautflügler war ich eigentlich schon immer auch in die Termiten vernarrt. Gattungen wie Macrotermes, Nasutitermes und Hodotermes finde ich äußerst interessant bzw. auch solche Gattungen oder Arten die unter der Bezeichnung "Erntetermiten" fallen.
Termitenhaltung ist sehr wohl möglich, aber meistens nicht einfach. Fehlschläge oder Fehler passieren da wohl schneller als wie in der Ameisenhaltung. Das liegt wohl auch daran, dass diese Tiere unbedingt ihre optimalen Parameter wie auch die passende Nahrung vorfinden müssen, da sie sonst verhungern (Punkto Darmbakterien usw.) oder eingehen.
Man hört immer wieder was von Leuten, die sich an Erntetermiten versuchen. Aber ich höre seit langem schon keine erfolgreichen Berichte mehr, scheinbar gibt es immer wieder Hürden die einem in die Knie zwingen und die Tiere sterben!?
Bei Erntetermiten wäre die Haltung meiner Meinung nach akzeptabel, da sie sich ausschließlich von Gräsern ernähren, Holz spielt da keine Rolle! Im Salzburger "Haus der Natur" gab es mal eine Kolonie, ich hang da eine halbe Ewigkeit dran!
Ansonsten sollte eh jedem klar sein, dass Holztermiten im Haus nur Risiko bedeuten.
Es gibt zwar Termiten die nur kaputtes Holz fressen, doch gibt es auch Termitenarten die trockenes Holz lieben, wie sie es eben im Haus vorfinden würden. Also bitte die Finger davon lassen!
Unterm Strich würde ich sagen, dass die Energie, die man für eine Termitenhaltung aufbringt, eine verlorene Energie ist. Lieber nur im Urlaub Termiten beobachten und ansonsten der wunderbaren Ameisenhaltung treu bleiben
.
LG
P.S.: Wisst ihr was mir gerade für ein Wort eingefallen ist? "Hodortermes"
Neben Hautflügler war ich eigentlich schon immer auch in die Termiten vernarrt. Gattungen wie Macrotermes, Nasutitermes und Hodotermes finde ich äußerst interessant bzw. auch solche Gattungen oder Arten die unter der Bezeichnung "Erntetermiten" fallen.
Termitenhaltung ist sehr wohl möglich, aber meistens nicht einfach. Fehlschläge oder Fehler passieren da wohl schneller als wie in der Ameisenhaltung. Das liegt wohl auch daran, dass diese Tiere unbedingt ihre optimalen Parameter wie auch die passende Nahrung vorfinden müssen, da sie sonst verhungern (Punkto Darmbakterien usw.) oder eingehen.
Man hört immer wieder was von Leuten, die sich an Erntetermiten versuchen. Aber ich höre seit langem schon keine erfolgreichen Berichte mehr, scheinbar gibt es immer wieder Hürden die einem in die Knie zwingen und die Tiere sterben!?
Bei Erntetermiten wäre die Haltung meiner Meinung nach akzeptabel, da sie sich ausschließlich von Gräsern ernähren, Holz spielt da keine Rolle! Im Salzburger "Haus der Natur" gab es mal eine Kolonie, ich hang da eine halbe Ewigkeit dran!
Ansonsten sollte eh jedem klar sein, dass Holztermiten im Haus nur Risiko bedeuten.
Es gibt zwar Termiten die nur kaputtes Holz fressen, doch gibt es auch Termitenarten die trockenes Holz lieben, wie sie es eben im Haus vorfinden würden. Also bitte die Finger davon lassen!
Unterm Strich würde ich sagen, dass die Energie, die man für eine Termitenhaltung aufbringt, eine verlorene Energie ist. Lieber nur im Urlaub Termiten beobachten und ansonsten der wunderbaren Ameisenhaltung treu bleiben

LG
P.S.: Wisst ihr was mir gerade für ein Wort eingefallen ist? "Hodortermes"

- Yggdrasil16
- Einsteiger
- Beiträge: 82
- Registriert: 17. August 2016, 19:10
- Hat sich bedankt: 68 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
#3 Re: Termitat auf Kickstarter
Oh keine Sorge, ich fuer meinen Teil werde mir auf keinen Fall Termiten anschaffen.Da habe ich zuviel Respekt vor! :P
Interressant ist es allerdings!Wird in der Termitenhaltung denn auch eine Aussenwelt angeboten?Bei diesem Projekt ist das ja leider nicht moeglich gewesen.
Interressant ist es allerdings!Wird in der Termitenhaltung denn auch eine Aussenwelt angeboten?Bei diesem Projekt ist das ja leider nicht moeglich gewesen.
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 3134
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1330 Mal
- Danksagung erhalten: 864 Mal
#4 Re: Termitat auf Kickstarter
Die typischen Holztermiten, die auch in den Häusern gerne nisten, leben ausschließlich versteckt und streben es nicht an, ihre gesicherte Burg zu verlassen. Allerdings bei den Erdtermiten die Pilze züchten, wie auch bei den Erntetermiten die ja alle schon in der Haltung vorkamen, ist eine Außenwelt wie in der Ameisenhaltung auf jeden Fall notwendig. Wenn ich mich richtig erinnere, war die Hodotermes-Kolonie im Haus der Natur in einem riesigen Glaskasten, zirka 1x1x1,4m (Länge, Breite, Höhe) groß und zu 80% mit einer roten Sandlehmmischung gefüllt. Der restliche Freiraum diente als Arena, wo sie auch ihre typischen, vulkanartigen Hügelchen mit einem kleinen Ausgang errichteten und dort auch fleißig bei Tageslicht das Strohzeug eintrugen.
- trailandstreet
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3748
- Registriert: 21. August 2013, 13:48
- Hat sich bedankt: 1001 Mal
- Danksagung erhalten: 1155 Mal
#5 Re: Termitat auf Kickstarter
Wer des Englischen mächtig ist, kann sich auch mal auf formiculture.com umsehen. Die experimentieren auch ab und zu mit Termiten rum.
Ganz so einfach scheint es nun wohl aber auch nicht zu sein.
Ganz so einfach scheint es nun wohl aber auch nicht zu sein.