User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

[Diskussion] Toblin's Formikarium 2005

Diskussions- und Frageforum für bestehende Foto- und Videobeiträge.
DarkZark
Halter
Offline
Beiträge: 759
Registriert: 6. Oktober 2003, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9

Beitrag von DarkZark » 10. Juli 2005, 12:17

Mit einem Bunsenbrenner im Formicarium rumzufeuern halte ich nicht für ein gute Idee, nicht nur das es passieren kann, dass Dein Ytong reißt, sondern auch Deine Glasscheiben. Entweder durch direkte Hitze auf die Scheibe oder dadurch, dass sich der, wie Du geschrieben hattest, passgenaue Ytong minimal ausdehnt und das Glas auseinander drückt und es zerspringt. Wenn Du schon abbrennen willst, dann nimm lieber ein Feuerzeug, damit erreichst Du nicht so hohe Temperaturen und Du wirst das auch mehrmals machen müssen, vielleicht sogar in regelmäßigen Abständen.



heldgop
Halter
Offline
Beiträge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10

Beitrag von heldgop » 10. Juli 2005, 12:20

Original von Toblin

Ich spiele mit dem Gedanke mir irgendwo ein Bunsenbrenner oder ein Schweißbrenner zu besorgen um den Pelz mit großer Hitze wegzubrennen. (Keine Sorge: Die Kammern der Meisen sind weit genug weg...)



das wollte ich dir gerade vorschlagen. allerdings würde ich keinen bunsenbrenner nehmen weil der nur mit der flamme nach oben funktioniert.
und der schweißbrenner ist schon ne stufe zu heiß 8o

ich habe es mit so nem kleinen feuerzeug lötbrenner gemacht. allerdings hatte ich nur mit punktuellem schimmerl zu kämpfen.

für deinen fall würde ich eine lötlampe empfehlen.

die gibts auch recht billig im obi für ich glaube 17€ mit 5 gaskatuschen dabei.

mfg



Benutzeravatar
Smaug
Halter
Offline
Beiträge: 1151
Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#11

Beitrag von Smaug » 10. Juli 2005, 12:38

Lichtentzug bei Schimmel hat leider keinen Erfolg. Schimmel gehört zu den Pilzen und nicht zu den Algen.

Die Voraussetzungen für Schimmelwachstum sind Feuchtigkeit, Nährstoffangebot und bestimmte Temperaturen.

Auch in und auf Zement und Beton kann Schimmelwachstum vorkommen. Schimmelpilze können außerdem auf Materialien wachsen, die selbst keine Nährstoffe abgeben, wenn sich organische Partikel und Stäube aus der Luft auf diesen abgesetzt haben (z. B. auf Glas).

Weitere Informationen findest du unter folgendem Link: http://www.umweltbundesamt.org/fpdf-l/2227.pdf. Dort habe ich auch den Text entnommen.



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#12

Beitrag von Toblin » 10. Juli 2005, 12:40

Ja, die Gefahr des reißens ist natürlich gegeben. Die Silokonverklebung des Beckens wird sich wahrscheinlich als erstes verabschieden. Ein Schweißbrenner oder ein Bunsenbrenner sind wirklich ne Nummer zu groß (ich komme nur als erstes darauf, weil ich früher soetwas öfter auf der Arbeit benutzt habe...)

Die Idee mit dem Feuerzeuglötbrenner finde ich ganz gut. Soweit ich weiß ist die Flamme bei diesen Dingern wirklich recht klein und es könnte etwas dauern alle Stellen abzufahren, aber die Hitze dürfte ausreichen und sie lässt sich gut und punktuell dosieren.
Ich weis zwar nicht wo ich hier sowas herbekommen soll, aber Conrad hat die bestimmt im Programm....

EDIT: Ich hab es grad mal mit einem normalen Feuerzeug versucht aber es ist unmöglich in diese Ecken zu kommen ohne sich die Finger zu verbrennen. Das die Flamme immer nach oben steigt verkompliziert die Sache zusätzlich ;). Ich hoffe das so ein Feuerzeuglötbrenner diese Eigenschaft nicht besitz...

@Sulfur: Vielen Dank für die Info. Sieht ja fast so aus als hätte ich den Kampf schon verloren ;(


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

heldgop
Halter
Offline
Beiträge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13

Beitrag von heldgop » 10. Juli 2005, 12:48

mein lötbrenner ist auch vom conrad. gabs in diesen großen billig artikel kisten.

hat glaub ich 3€ gekostet

mfg


edit:

http://www.udicom.de/scherning/images/Zubehoer/Micro_blazer.jpg

so einen hab ich



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#14

Beitrag von Toblin » 10. Juli 2005, 12:59

Ist der Kopf zufällig schwenkbar? Das wäre optimal für meine Zwecke. Sieht auf dem Bild fast so aus.


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
Attafive
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 556
Registriert: 14. Dezember 2003, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#15

Beitrag von Attafive » 10. Juli 2005, 13:22

Hallo Toblin !

Der oben erwähnte "Feuerzeug-Lötbrenner" hat die Form und etwa die Grösse eines etwas zu dick geratenen Kugelschreibers, mit dem kannst Du problemlos punktgenau und in jedem Winkel arbeiten !

Schöne Grüsse

Ryk



heldgop
Halter
Offline
Beiträge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16

Beitrag von heldgop » 10. Juli 2005, 14:59

nein ist er nicht



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Fotos & Videos“