User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Wespen verfĂŒttern???

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Antie
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Wespen verfĂŒttern???

Beitrag von Antie » 9. September 2008, 15:14

Hallo Leute,
hab ne Frage:
Kann man den Ameisen Wespen verfĂŒttern (selbstverstĂ€ndlich abgekocht!),
oder sterben sie vom Gift?
THX schonmal fĂŒr eure Antworten!


Gruß,
Mathias



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
BeitrÀge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Wespen verfĂŒttern???

Beitrag von eastgate » 9. September 2008, 15:27

Hallo,

alle Wespenarten stehen unter dem allgemeinen Schutz des Bundesnaturschutzgesetzes. Du solltest also darauf verzichten, extra fĂŒr Deine Ameseisen Wespen zu fangen und zu verfĂŒttern.

Ansonsten kann man Wespen problemlos verfĂŒttern. Man sollte sie wegen der Gefahr der Milbeneinschleppung aber abkochen. Das Gift stellt kein Problem dar.

Gruß

EastGate



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Wespen verfĂŒttern???

Beitrag von Boro » 9. September 2008, 15:30

Hallo Antie!
Als absoluter Wespenfan habe ich mit so einer Frage keine Freude. Tote Wespen kann man natĂŒrlich an Ameisen verfĂŒttern. Hin und wieder mache ich das auch, wenn ich eine tote Wespe finde. Ich denke aber, dass man die Tiere nicht unbedingt "abkochen" muss.
GrĂŒĂŸe Boro



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
BeitrÀge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Wespen verfĂŒttern???

Beitrag von Jacky » 9. September 2008, 15:41

Warum macht den Ameisen beim fressen von Insekten die Gift produzieren (Bienen, Wespen, Spinnen, ..) dieses nichts? Wird es erst bei Bedarf produziert oder unwirksam beim Tod des Tieres?
Diese Frage stelle ich mir schon lÀnger nur konnte sie mir bislang noch keiner beantworten.

Gruß
Jacky



Antie
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Wespen verfĂŒttern???

Beitrag von Antie » 9. September 2008, 16:35

Vielen Dank Leute!!!
Und keine Angst,ich hab nur gefragt,weil ich hin und
wieder mal eine tote Wespe auf der Fensterbank finde!


Gruß,
Mathias



ami
Halter
Offline
BeitrÀge: 344
Registriert: 24. November 2007, 22:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Wespen verfĂŒttern???

Beitrag von ami » 9. September 2008, 16:40

Moin,
Insektengifte sind auf Eiweißbasis dh. sie werden bei Abkochen zerstört. Und wenn dieser Schutz nicht da wĂ€re ist es auch nicht so schlimm denn ich habe mal gelsen das Ameisen Gifte bemerken und sie dann liegen lassen. Bitte nicht schlecht bewerten denn diese Fakten beruhen auf Äußerungen die ich selber mal gelesen habe.


Ich suche eine KÖNIGIN Messor barbarus!

PHiL
Halter
Offline
BeitrÀge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#7 AW: Wespen verfĂŒttern???

Beitrag von PHiL » 9. September 2008, 17:07

Hallo!

Mein Vater mag im Gegensatz zu mir keine Wespen. Und so ist es eines Tages dazugekommen, dass eine arme Wespe seinen Schuh zum Opfer fiel.
Die Arme hatte es natĂŒrlich nicht ĂŒberlebt, und um ihren Tod einen Sinn zu geben, warf ich sie in meine Myrmica rubra Arena.
Mein Volk ist noch Recht klein, aber sofort kamen 3 Arbeiterinnen heran, um das neue Futter zu begutachten.
Lustiger Weise schienen sie aber nicht einig, was mit der wespe geschehen soll. Prombt wurde sie einmal in der ganzen Arena herumgezogen, und nach Stunden lag sie wieder genau dort, wo sie vorher lag.

Die Moral an der Geschicht; Meine Ameisen mögen Wespen nicht.

Was natĂŒrlich auch an verschiedenen Faktoren gelegen habe könnte.

MfG PHiL

EDIT: Die Wespe war nicht abgekocht.



Antie
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Wespen verfĂŒttern???

Beitrag von Antie » 9. September 2008, 18:20

Wie meinst du dass "Die Arbeiterrin war nicht abgekocht"?
Hast du etwa eine Ameise an die Ameisen verfĂŒttert:confused::nono:


Gruß,
Mathias



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“