Seit über 2 Monaten im Reagenzglas

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
-barny-
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 15. August 2009, 17:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Seit über 2 Monaten im Reagenzglas

Beitrag von -barny- » 28. September 2009, 22:39

Ich habe am 23.7. eine Lasius Königin in ein Reagenzglas. Sie hat auch nach (ich denke so 7-14 tage) Eier gelegt. Das ist aber jetzt schon 2 Monate her und es hat sich mit den Eiern noch nicht wirklich viel getan.

Wenn ich mir die Erfahrungsberichte anschaue, sind bei den meisten ca. 1,5 Monate später die ersten Ameisen da...

Was meint ihr? Klappt das noch??

Liegt es vielleicht an der Temperatur? ich habe das Reagenzglas in einer SChublade im Keller...also ca 20 grad jetzt vielleicht schon weniger...



Benutzeravatar
Ameise1
Halter
Offline
Beiträge: 376
Registriert: 19. September 2009, 17:02
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2

Beitrag von Ameise1 » 28. September 2009, 22:43

Also ich hab ja noch nicht so viel Erfahrung, aber ich glaube es liegt an der bevorstehenden Winterruhe.



Hummelfant
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von Hummelfant » 28. September 2009, 22:48

Direkt ein paar Fragen:

1)Wie oft schaust du nach der Gyne?

2) Wie viel Platz hat die Gyne im Reagenzglas?

Wenn du die Gyne in der Gründungszeit zu oft störst, kann es geschehen, dass sie ihre eigenen Eier frisst. Dann legt sie wieder welche, du störst sie und so weiter.

Idealerweise ignorierst du die Gyne für mehrere Wochen

Solltest du der Gyne viel Platz im Reagenzglas anbieten, eng sie ein. Warum weiss ich nicht genau, aber Gynen von Lasius niger bevorzugen enge Kammern zur Gründung (Würde sogar tippen, dass dies auf die meisten claustral gründenden Ameisen zutrifft)



Benutzeravatar
Chrischan42
Halter
Offline
Beiträge: 350
Registriert: 21. Januar 2009, 02:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4

Beitrag von Chrischan42 » 28. September 2009, 22:54

Hey -barney-,

jo, deine Vermutung ist schon nicht ganz falsch. Bei niedrigeren Temperaturen entwickelt sich die Brut etwas langsamer.

Wie sehen denn deine "Eier" aus?
Eier sind i.A. sehr klein, weißlich bis gelblich und glänzend. <-- sieht ein bisschen so aus, als wären sie nass.

Sind sie leicht durchsichtig mit nem kleinen, leicht erkennbaren dunklen Inneren? Wenn ja sind dies schon Larven.

Puppen sind i. A. undurchsichtig, leicht gelblich und sehen von der Oberfläche so aus, als wären sie mit feinem Zellstoff umwickelt. (Das natürlich nur, wenn die Art keine Nacktpuppen ausbildet)
Sind schon Puppen vorhanden, kann es eigentlich nicht mehr lange dauern, bis die ersten Arbeiterinnen da sind.
Die Entwicklungszeit von Lasius niger z.B. dauert ca. 2 Monate (und bei niedrigeren Temperaturen ganz sicher etwas länger)
Bei Lasius flavus dauert die Entwicklung sogar ca. 3 Monate. Also bist du mit deinen 2 Monaten noch im Rahmen.
Du hast leider nur Lasius angegeben. So kann ich nichts genaueres sagen, wie lange es bei deinen Meisen dauern sollte.

Da du deine Meisen schon im Keller hast (seit wann liegt das RG da?), kann es auch sein, dass sie schon in Winterruhe sind (durch kältere Umgebung eingeleitet) und deine Königin die Larven überwintern möchte. So kann es sein, dass du erst im Frühjahr Nachwuchs bekommst.

Ich hoffe, ich konnte helfen!
VG, Chris


Ich halte:
seit April 2009 eine Lasius cf. niger Kolonie, aktuell ca. 4000 Frauen

-barny-
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 15. August 2009, 17:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von -barny- » 28. September 2009, 23:31

-ich schau vielleicht alle 1-2 wochen mal nach...hab aber rote folie drum...

-das reagenzglas hab ich wie in vielen anleitungen nachgebaut

-ich denke das sind die selben eier wie am anfang

-ich habe schon das gefühl das die eier sich verändert haben aber um genauers zu sehen müsste ich die rote folie zurüchschieben.

-falls die Cheffin schon vorhat in die Winteruhe zu gehen. Muss ich sie irgendwie noch mal füttern? bzw was passiert mit den eiern??



Benutzeravatar
Chrischan42
Halter
Offline
Beiträge: 350
Registriert: 21. Januar 2009, 02:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6

Beitrag von Chrischan42 » 28. September 2009, 23:59

Naja, falls sie langsam in Winterruhe gehen, würde ich empfehlen, sie nochmal zu füttern, damit sie gestärkt in die Ruhe geht.

Während der Winterruhe brauchst du dann nicht füttern.

In der Winterruhe dicken die Meisen ihre Körpersäfte ein und bewegen sich in der Zeit kaum bis gar nicht. So wird viel Energie gespart und sie überleben die lange nahrungslose Zeit.

Aber ich kann dir von hier aus nicht sagen, ob sie wirklich schon ruht. Sodass ich dir evtl. falsche Hinweise gebe.
Auch bei claustral gründenden Arten kann man füttern, obwohl noch keine Arbeiterinnen da sind. Dies würde ich aber nur ca. alle 2 Wochen machen, damit die Königin nicht zu sehr gestört wird. Dazu kannst du die Nahrung auf ein Stück Alufolie legen. So wird das RG nicht zu sehr verschmutzt und du kannst die Reste leicht entfernen, indem du einfach die Folie rausziehst.

Ich empfehle dir, wenn du mal nachschaust, ruhig etwas länger zu beobachten, um evtl. abschätzen zu können, ob sie schon ruht.

VG, Chris


Ich halte:
seit April 2009 eine Lasius cf. niger Kolonie, aktuell ca. 4000 Frauen

-barny-
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 15. August 2009, 17:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von -barny- » 30. September 2009, 17:33

also ich merke schon das sie noch aktiv ist (also ein bisschen aufregt) sobald ich das reagenzglas bewege...



-barny-
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 15. August 2009, 17:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8

Beitrag von -barny- » 30. September 2009, 17:53

also...ich habe gerade noch einmal geschaut...und mir die eier genau unter einen einfachen lupe betrachtet.

Die eier sind zum teil unterschieldlich groß. Fast alle haben einen schwarzen punkt und bei manchen hatte ich das gefühl (obwohl ich es wirklich kaum erkennen konnte) als wäre ein art flaum auf den eiern...



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“