
Taxonomie
Subfamilia:
Tribus: Pheidolini
Genus: Messor Forel, 1890
Species: Messor barbarus (Linnaeus, 1767)
Allgemeines
Heimat: SĂŒdeuropa
Habitat: Sandgebiete im Mittelmeerraum.
Kolonie:
KoloniegröĂe:
Koloniealter: 5 - 8 Jahre.
GrĂŒndung: claustral
Arbeiterinnen: polymorph. Die Art bildet Minor- und Majorarbeiterinnen in allen Ăbergangsformen aus.
Nestbau: Erdnester, hÀufig im Sand oder unter Steinen
Nahrung: granivor, auch
Fortpflanzung: Schwarmflug im Juni bis September.
Aussehen/FĂ€rbung
Arbeiterinnen:
Minor/Media: glÀnzend schwarz gefÀrbt
MÀnnchen: glÀnzend schwarz gefÀrbt.
GröĂe
Arbeiterinnen: ca. 3-13 mm
MĂ€nnchen: ca. 7-10 mm
Bemerkung:
Messor barbarus ist eine der Ernteameise, d.h. sie sammelt Körner, welche in vielen Kornkammern des Nestes fĂŒr die kalte Jahreszeit gelagert werden. Durch stĂ€ndiges Zerkleinern und Einspeicheln der Körner wird das sogenannte Ameisenbrot hergestellt. Es dient als Nahrung fĂŒr die kalte Jahreszeit. Als Nahrung dienen hauptsĂ€chlich Körner verschiedener Wildpflanzen, aber auch tote Insekten, sĂŒĂe FrĂŒchte, und Vogelkot. Die Art bildet Minor- und Majorarbeiterinnen in allen Ăbergangsformen aus, wobei die Majore hĂ€ufig zum Eintragen und zerkleinern gröĂer Köner herangezogen werden.
Layout bis hier von swagman

Diskussionsthread