Ossein hat geschrieben:Allerdings möchte ich annehmen, dass die Fruchtkörper bei den termitischen Pilzen aus den gleichen Gründen, wie bei den Ameisen, den Niedergang eines Volkes offenbaren.
Ja, Ossein, natürlich. Aber es gab in einem bayerischen Zoo (müsste jetzt nachsehen wo), einen Fall, da war nur ein Teil eines großen Nestes betroffen. Da kamen zwei Fruchtkörper raus und keiner wusste damals was mit anzufangen. Also hat man den Pilz als Leiche abgelichtet und die Leiche irgendwo in einer Pilzzeitung abgebildet. Der andere Teil des Nestes war zwar ziemlich verwahrlost, aber nach durchgreifenden Renovierungsarbeiten und intensiver Pflege konnte man die Population wieder aufbauen, wenn ich mich recht entsinne. 25 Jahre her.
Ossein hat geschrieben:So weit ich weiß werden bei Atta und Acromyrmex die Knospen des Mycels / die Enden der Pilzfäden abgeerntet und verfüttert, so dass der Pilz im Grunde nie dazu kommt Fruchtkörper auszubilden, es sei denn die Kolonie ist, aus welchen Gründen auch immer, nicht dazu in der Lage den Pilz artgerecht abzuweiden.
Genau so ist es. Die Tiere verhindern, dass das Myzel über das Primordialstadium der Fruchtkörperbildung hinauskommt.
Ossein hat geschrieben:P.S.: Ãœber die Ameisen-Pilz Beziehung bei Blattschneiderameisen ist auch
hier zu lesen. Bilder der Fruchtkörper suche ich noch...
Danke, die Quelle kannte ich noch nicht. Es gibt Tausende solcher Seiten, insbesondere jetzt, wo D. Spiteller nachweisen konnte, welche Bakterien die Candicidine produzieren, mit denen Acromyrmex den Escovopsis-Pilz vom Leib hält und wo die Bakterien das tun. Sehr spannend.
Aber keine einzige der ganzen Publikationen bildet Fruchtkörper des kultivierten Pilzes ab. Ich habe wirklich kaum Ahnung, wie die Fruchtkörper des Pilzes lebendig aussehen.
Ossein hat geschrieben:LG, Ossein.
dito zurück und danke für die freundliche Aufnahme.
Tintling