Mein Ytongnest

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, GerÀte, Ideen und Hilfe.
MAD
Offline
BeitrÀge: 10
Registriert: 22. November 2010, 21:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Mein Ytongnest

Beitrag von MAD » 18. MĂ€rz 2011, 19:06

Hallo,

ich habe endlich mein erstes Ytong Nest fertig gestellt und wollte mal eure Meinung dazu hören.

Ameisenart: Camponotus Ligniperda 1 Königin ca. 14 Arbeiter + Eier

Auf dem Bild zu sehen ein Ytong Stein mit den Maßen:

35x35x7 cm

Ich habe eine Eingangskammer, ĂŒber diese können die Ameisen einen Rundgang durch ihr Nest machen (Einbahnstraße :D ) Ich möchte es am Anfang so aufbauen das nur 3 Kammern offen sind und der Rest mit einer 3:1 Mischung erst mal zu ist. Die Ameisen sollen selber entscheiden wann Sie diese Mauern zu den anderen Kammern öffnen.
Desweiteren habe ich 2 Wassertanks (Ausreichend???)

Das Ytong Nest ist mit einem Holzrahmen verziert. Auf diesem Holzrahmen wird noch eine Plexiglas Scheibe geschraubt.


Evtl. habt Ihr noch ein paar tips was ich besser machen kann bzw. hÀtte machen können.
DateianhÀnge
IMGP4591....jpg



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#2 AW: Mein Ytong Nest

Beitrag von Octicto » 18. MĂ€rz 2011, 19:34

Also ersteinmal, möchte ich sagen, dass ich das Nest -genauer die Kammeraufteilung- wirklich sehr schön und gelungen finde! :respekt:
Allerdings habe ich die BefĂŒrchtung, dass die beiden Wassertanks nicht ausreichen werden. Mir scheint, dass sie etwas zu flach sind, also nicht ausreichend Wasser aufnehmen können.
Hast du das Nest denn schon Probebefeuchtet? Wenn nicht, solltest du das mal machen, um zu sehen, wie schnell das Wasser aus den Tanks verbraucht wird.

Warte aber bitte noch die Meinungen anderer ab, bevor du den Schraubenzieher zĂŒckst.



MAD
Offline
BeitrÀge: 10
Registriert: 22. November 2010, 21:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Mein Ytong Nest

Beitrag von MAD » 18. MĂ€rz 2011, 20:19

Also ich habe das mit dem Wasser mal getestet und das zieht so in ca. 5 min ein das Wasser.

Ich habe noch eine Idee das ich in dem Loch noch kleine Löcher bohre zu den Kammern hin(bis kurz davor), sodass die direkt befeuchtet werden.

Oder aber ich mache es so wie du beschrieben hast das Loch etwas Tiefer.

Wie schnell/langsam muss denn das Wasser aufgesaugt werden ?



Nuke009
Halter
Offline
BeitrÀge: 185
Registriert: 15. MĂ€rz 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Mein Ytong Nest

Beitrag von Nuke009 » 18. MĂ€rz 2011, 20:23

Hi,

Auch von mir erstmal ein Lob, sieht schon echt gelungen aus, vor allem das mit dem Holzrahmen gefÀllt mir gut, hÀtt ich auch machen sollen :).

Bin zwar noch blutiger anfĂ€nger, aber wie ich mich bis jetzt schlau gemacht hab wĂŒrd ich auch sagen, dass die bewĂ€sserungstanks um einiges zu klein sind. Wegen der FĂŒllung der Kammern hab ich mir sagen lassen, dass etwas grobkörnigeres besser ist, ich werds entweder mit seramis oder ner Mischung Seramis/Nich zu feiner Quarzsand machen denk ich.

Post ruhig noch en paar fotos, interessiert mich wies aussieht wenns fertig is
(Mach auch mal Werbung in eigener sache mit nem link zu meinem Projekt, da ich mich das erste mal mit der Materie befasse, und wĂŒrd gern noch deine/andre Meinung/en hören wĂŒrde

http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/42559-erste-farm-fragen-anregungen-lob-kritik.html)

Greetz



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5 AW: Mein Ytong Nest

Beitrag von Octicto » 18. MĂ€rz 2011, 20:31

MAD hat geschrieben:Wie schnell/langsam muss denn das Wasser aufgesaugt werden ?


Da gibt es keine Richtlinie, allerdings ist es fĂŒr dich dann leichter. Ich mache jetzt einmal ein ĂŒbertriebenes Beispiel: Stell dir vor, beide Tanks geben ihr Wasser ein einem Tag an das Nest ab, welches bereits feucht ist. Dann musst du die Tanks rein theoretisch jeden Tag auffĂŒllen, am besten sogar öfter, damit in den Tanks immer Wasser ist. Das ist erstens ziemlich aufwendig und zweitens gefĂ€hrlich. Stell dirv vor, du vergisst mal, die Tanks zu befĂŒllen (1 oder 2 Tage hintereinander). Das ist fĂŒr deine Ameisen wahrscheinlich nicht akut lebensgefĂ€hrlich, schaden könnte es aber schon.

Desweiteren solltest du eventuell einen Tank tiefer machen, als den anderen, um so eine unterschiedliche "Feuchtigkeitshöhe" in den KAmmern zu erhalten, zwischen denen die Ameisen dann wÀhlen können.



cypher
Halter
Offline
BeitrÀge: 298
Registriert: 29. April 2010, 10:40
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal

#6 AW: Mein Ytong Nest

Beitrag von cypher » 18. MĂ€rz 2011, 21:58

Mal ne andere Frage zu den Wassertanks. Ich wollte mir gern auch ein Y-Tong Nest machen.
Jedoch wenn ich den Tank voll Wasser mache, lÀuft das Wasser durch den ganzen Y-Tong nach und nach raus. Es ist also schon nach grob 1ner Stunde leer.
Wie bekommt ihr es hin, dass es sich verteilt und nicht durch lÀuft.



Sahal
Halter
Offline
BeitrÀge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Mein Ytong Nest

Beitrag von Sahal » 19. MĂ€rz 2011, 05:12

Sawasdee krub

der Wassertank: die missverstandene Kreatur unserer Zunft... armes kleines Ding!
Der Wasserspeicher ist der Porenbeton, nicht der Wassertank. Das Wasser soll also in den Porenbeton einziehen, und nicht im Wassertank fuer den Bewaesserungsintervall stehen bleiben.

Eine Befuellung des Wassertanks mit Granulat ist nur notwendig und sinnvoll, wenn die Ameisen direkten Zugang zum Wassertank haben und darin absaufen koennten. Das Granulat kann aber nicht als Wasserspeicher oder retardienendes Moment funktionieren, denn immer sickert das freie Wasser sofort in den Porenbeton, wo es hingehoert. Das im Granulat gespeicherte Wasser wird den Porenbeton nie sehen und verdunstet!
Eine ganz witzige Zugabe: mehr als einmal sind die bloeden Krabbler in das Granulat gezogen, weil der Halter extra so eine schick feuchte Kuschelecke gebastelt hat :D


MAD krub
nur sehe ich bei Dir keine Wassertanks, sind die unter den Loechern versteckt?
:fettgrins:
Du musst mit einem Schwung genug Wasser in die Tanks bekommen, um mind 1/3 der Kammern zu befeuchten Schraegstrich feucht zu halten. Ich glaube, dass wird mit den Bohrungen nix... aber probiere es aus, die Feuchte erkennst Du an der grauen Farbe des Porenbetons. Dann nach und nach die Wassertanks vergroessern, bis Du endlich genug Wasser einfuellen kannst, um ein paar Kammern feucht zu halten. Ist der Tank zu gross, fuellst Du halt etwas weniger Wasser ein... ist der Tank aber zu klein, rennst Du im Sommer wie bloede alle Stunde mit nem Eimer durch die Huette.


cypher krub
bei ytongaler Diarrhoe hast Du entweder Mist gebastelt, der Stein hat nen Sprung oder der Porenbeton kommt aus der oberen Lage und hat sehr grosse und viele Gasblasen eingeschlossen.
Sind zB die Waende zu duenn, rauscht das Wasser nur so durch...


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!

MAD
Offline
BeitrÀge: 10
Registriert: 22. November 2010, 21:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Mein Ytong Nest

Beitrag von MAD » 19. MĂ€rz 2011, 10:44

Vielen dank fĂŒr eure Anregungen.

@Sahal ich glaube ich werde deinem Rat folgen und das loch stĂŒck fĂŒr StĂŒck erweitern bis ich das optimale raus habe. Ich weiß auch nicht warum ich die Löcher so mini gemacht habe :D

Bekomme ich evtl. probleme mit der BelĂŒftung des Ytong, weil an den seiten Holz ist ? (Holz ist versiegelt worde und sollte nicht schimmeln)

Wenn ich fertig bin werde ich noch mal Bilder machen.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Technik & Basteln“