User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen (meine erste Kolonie)

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Neues Thema Antworten
Nuke009
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 15. März 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen (meine erste Kolonie)

Beitrag von Nuke009 » 7. April 2011, 14:22

Tag die Damen und Herren,

Gestern ist meine Erste kleine Kolonie Camponotus ligniperdus bei mir angekommen, und aus diesem Anlass fang ich mal an meine Erfahrungen zu posten, auch weil ich gerade erst mit der Ameisenhaltung anfange. (An der Stelle vielleicht der Link zu dem post, in dem ich die Farm gebaut hab : http://www.ameisenforum.de/technik-bast ... 42559.html )

07.04.11:
Das reagenzglas ist angekommen, und meine neue Kolonie umfasst
1 Königin
6 Arbeiterinnen
(2 Eier.....mein ich zumindest gesehn zu haben, hab gleich alles mit roter folie abgedeckt)

Mittag:
Nachdem ich das Reagenzglas geöffnet hab hats auch nicht lang gedauert (etwa 5 sec Bild) bis die erste Arbeiterin den Kopf aus dem RG gestreckt hat.
10 sec später ist die Vorhut ausgeschwärmt um das neue Zuhause zu inspizieren, dann warns zwei, und nach knapp 3 min warn 4 Arbeiterinnen draußen unterwegs. 2 Arbeiterinnen (die 2 kleinsten) rücken der Königin bis jetzt kein mm von der Pelle.
Sind ziemlich aktiv die kleinen, ist eigentlich ständig mind. eine Arbeiterin draußen unterwegs, und eine hat sich sogar schon mal in den Schlauch zum Ytong gewagt.

Abend:
Kurz vorm Schlafen gehn noch mal nen Blick reingeworfen.....und.....Erstaunen: 2 Arbeiterinnen sind im Ytong und räumen kies und erde hin und her, Gutes Zeichen.
Kleiner Wehrmutstropfen: Die kerle störn sich nicht an der "Barriere" nach der 3. Kammer aus Sand/Lehm/Kies-gemisch, die haben einfach eins zwei steinchen aus dem Weg geräumt und sich dann aufgemacht alle kammern zu erkunden (alle Kammern, bis auf die ersten drei, sind bis auf 1-2 mm aufgefüllt).
Honigwasser und verschiedene Proteine sowie pollen ham sie bis jetzt so weit ich das sehn kann alles noch nicht angerĂĽhrt.
Königin und die zwei Leibwachen sind nach wie vor im RG.

08.04.11:
Morgen:
BIG NEWS...Heute Morgen ging der Erste Blick mit noch verpennter Visage natĂĽrlich ins Formi.....und das Reagenzglas ist LEER... Bild
Königin samt Anhängerschaft sind nach nicht einmal ein paar Stunden in das Ytong-Nest umgezogen, und wenn ich richtig gesehen hab ist auch das Honigwasserdepot geplündert worden. Proteine sind noch nicht genommen worden, obwohl ich denk dass sie zumindest mal dran gesnackt haben, da ein bischen was in der Schale verrückt war.

Mittag:

Die Königin + Leibwache (die 2 kleinen Arbeiterinnen) sitzen so gut wie regungslos im Ytong-eingang...
Dafür sind 2 der Großen Arbeiterinnen umso aktiver. Sie haben angefangen ganz hinten im Ytong (die Kammer die am nächsten am Bewässerungstank sitzt) Löcher aus dem Füllmaterial auszuhebenBild. Passt mir ja garnicht. Naja, solln sie mal machen, für die Arbeiterinnen mags ja genug platz sein, die königin passt da aber nich rein, da müssen sie schon die ganze Erde und steinchen aus dem Nest räumen.

Meine Kamera ist gerade unterwegs, sobald sie wieder hier ist reich ich noch Bilder nach.

So, das wars fĂĽr heut, Updates werden vermutlich bald folgen.

Greetz Benni



Nuke009
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 15. März 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen (meine erste Kolonie)

Beitrag von Nuke009 » 9. April 2011, 15:19

09.04.11
So es gibt wieder bischen was zu berichten.
Ich hab mal reingeluurt und in nem kurzen augenblick, als sich die Königin ma kurz bewegt hat, hab ich gesehn, dass die Arbeiterin, die die ganze Zeit unter der Königin hockt, ein Eipaket mit min 4, wahrscheinlich eher 5 eiern pflegt.

Desweiteren haben sie aufgehört, ganz hinten im Ytong im füllmaterial zu graben (haben sie vielleicht gemacht weils da hinten so schön feucht is :)), und dafür angefangen, die erste Kammer am Eingang von beiden Seiten mit Steinchen zu verschließen und die Rizen zwischen Ytong und Scheibe abzudichten.

Hab heute auch mal Zuckerwasser als Alternative zum verdĂĽnnten Honig angeboten, welcher auch gleich von einer Arbeiterin angetestet wurde...werd ich mal noch beobachten was da lieber von genommen wird.
Und als proteinreiche Nahrung hab ich neben den 5 verschiedenen trockennahrungen (Samen, Pollen, Krebse, Maden...) mal noch en stĂĽck Katzenfutter angeboten, mal schaun was draus wird.

Was ich noch sehr schön beobachten konnte ist wie die Tiere auf Temperautrwechsel reagieren:
Wenn ich morgens die Jalousien hoch mache kann man sehr schön beobachten wie die Ameisen aus ner Starre fallen und aktiv werden, das gleiche umgekehrt wenns abends kälter wird (logischer weise
Bild )

Fotos kann ich erst ĂĽbermorgen liefern

So weit

greetz



Nuke009
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 15. März 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen (meine erste Kolonie)

Beitrag von Nuke009 » 12. April 2011, 15:47

12.04.11
Soo die Letzten Tage gabs ein paar Sachen zu beobachten.
Von Honig-und Zuckerwasser bin ich grad ganz ab, die Meisen scheinen eher auf Obst abzufahren --> Fruchtzucker = Leckerer als Zuckerwasser. Werd von Zeit zu Zeit trotzdem immer mal wieder verschiedene Kohlehydrate anbieten.
Hab jetzt auch mal zwei Mehlwürmer angeboten, einen überbrüht und den andren aus der Tiefkühlung, beide zerschnitten. Eine hälfte vom tiefgefrorenen hat dann heut morgen im Nest gelegen (der is auch schön ausgelaufen nach dem zerteilen, der überbrühte war ziemlich fest, ev zu lang "gekocht")

Die Königin ist heut, zumindest für ein paar minuten (oder Stunden) ein ganzes stück weiter in den Ytong gezogen, dann aber wieder zurück zum Eingang. Die Arbeiterinnen haben den Teil nach der letzten geöffneten Kammer wieder verschlossen, sind jetzt doch zu dem Schluss gekommen dass 2 Kammern für den Anfang ausreichen.

Uuuuund die Brutpflegerin hat sich erbarmt das Eipaket mal hoch an die Scheibe zu halten. Muss jetzt die Angaben korrigieren: Sind mindestens 6 Eier, und eins davon hat schon nen schwarzen Punkt vorne.

Ach, und hinten in meinem Ytong hat ein Spross gekeimt, wie der da wohl rein gekommen is:nono: Muss ich jetzt auch noch im Nest Unkraut jäten, arg.

So und nu endlich noch en paar Bilder

Das Nest
Bild

Arena 1 + 2 + Futterstelle (die kleine Coke-Flasche)
Bild

Das Beste Bild der Königin u. Arbeiter, das ich bis jetzt hinbekommen hab
Bild

Das wars fĂĽr heut



Nuke009
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 15. März 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen (meine erste Kolonie)

Beitrag von Nuke009 » 12. April 2011, 20:16

Halihalo,

Auf den netten Hinweis von the chekar hin hab ich mal noch nen Disskussionsthreat aufgemacht.

Hier der Link
http://www.ameisenforum.de/meinungen-fr ... post284546

Danke nochmal an the chekar

Greetz



Nuke009
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 15. März 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen (meine erste Kolonie)

Beitrag von Nuke009 » 22. Mai 2011, 21:10

Sooo, nach langer zeit mal ein Update
Seit kurzem hab ich ne Neue Arena, besorgt wegen der besseren zugänglichkeit bei der fütterung.
Hier ein Paar fotos:
Bild
Bild
Bild
Seit dem Letzten Eintrag haben sich ca 7-8 der Eier zu Larven entwickelt, was ungefähr doppelt so lang gedauert hat wie in der Literatur angegeben, nämlich ca einen Monat.
Aktueller Populationsstand:
Königin
6 Arbeiterinnen
1 groĂźe Larve
ca 7 kleinere Larven
ca 20 Eier
Die Königin verbleibt immer noch direkt am Nesteingang, einige Larven allerdings wurden heute Mittag in die 2te Kammer verlegt, nehm an weil es da trockner ist als am Eingang. Aussenaktivität beschrenkt sich auf kurze futteraufnahme einer Arbeiterin und ev eins zwei runden Beine vertreten in der arena, mehr nicht.
Sorgen macht mir irgendwie dass die Luftfeuchtigkeit in der Arena 93% beträgt und sich, wenn überhaupt, nur sehr langsam selbst reguliert. Sollt ich ev ein schälchen Salz mit Gaze abdecken und in die Arena stellen, um die Luftfeuchte zu minimieren? Mal schauen.
So das wars erstmal fĂĽr heut
GruĂź



Nuke009
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 15. März 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen (meine erste Kolonie)

Beitrag von Nuke009 » 23. Mai 2011, 21:44

Sers Leutz,
Das Problem mit der extremen Luftfeuchtigkeit hab ich...denk ich...gelöst. Hab ein schälchen mit Salz mit Gaze überzogen und in die arena gestellt, den deckel aufgemacht (ca ne Stunde immer mit Panischen hintergedanken...reicht die talkum-Schicht???) und siehe da, die feuchtigkeit liegt nur noch bei aktuell 75%.
Update: Momentan noch 69%
Sogar eine Arbeiterin war während der ganzen Prozedur die ganze Zeit in der Arena unterwegs.
Die Larven sind bis heut wieder an den Nesteingang verlegt worden, scheint bis jetzt keine dauerhafte Lösung mit den trockerenen Kammern für die Meute zu sein....abwarten...so weit so gut.
Hab noch ein vid gedreht das ich demnächst posten werd, morgen wahrscheinlich....
bis denne



Nuke009
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 15. März 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen (meine erste Kolonie)

Beitrag von Nuke009 » 26. Mai 2011, 19:29

Sers,
Vor 2 Tagen hat sich die Erste Larve verpuppt, war ziemlich interessant mit anzuschauen. Die Puppe und die größeren Larven sind dann auch in die hintere Kammer verlegt worden, und heute morgen leider wieder zurück an den Eingang.

Aktueller Stand:
1 Puppe
3 Größere Larven
7 oder 8 kleinere Larven
1 Bund Eier


Hier noch der Link zu dem kleinen Video von der Farm. Die Antz sind leider nicht so gut zu erkennen, aber fĂĽr ne neue Cam ist die Portokasse zu schmal Bild
http://www.youtube.com/watch?v=5sdbXnPho8I



Nuke009
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 15. März 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen (meine erste Kolonie)

Beitrag von Nuke009 » 31. Mai 2011, 17:53

UPDATE...

Ist einiges passiert in den letzten tagen:

1.: Die 2te Larve hat sich vor 2 Tagen verpuppt, und wieder war ich hautnah dabei...morgens assi verpennt gewesen weil ich ihr ne gute Stunde dabei zugeschaut hab:fettgrins:

Aktuelle Koloniepopulation:
2 Puppen
11-12 Larven (Alle ziemlich groß, 3 oder 4 kleinere, hier nicht mitgezählt)
+- 18 Eier (einige davon ganz frisch von gestern Nacht)

2.: der Gang zu den restlichen Kammern, den sie kurz nach der Ankunft vor ca 2 Monaten zugemauert haben, ist gestern aufgebrochen worden, und 2 Arbeiterinnen haben abermals den Rest vom aufgefĂĽllten Nest "erkundet"(?). Ich hoff mal nicht zur Futterrest entsorgung.

3.: Heimchen, die verdammten Heimchen.....
Hab mich entschlossen, auch da mein Mehlwurmvorrat langsam zu neige geht, mal alternativ Heimchen zu fĂĽttern. Also ab in den Petshop und ne dose von gut 60 tieren erstanden, und gleich dazu noch ne aufbewahrungsbox.
Später zuhause allesamt vom provisorium in die Box verfrachtet und aufs Regal in meim Zimmer gestellt. 2 Stunden später wieder wieder nachgeschaut und....Habt ihr ma versucht bei 30 Grad Celcius 15 Heimchen im Zimmer zu jagen? Ich war nass geschwitzt. Irgendwie hams die viecher geschafft, sich durch die Belüftungsschlitze in der Box zu zwengen. Also erst ma alles ausbruchsicher gemacht, scheint jetzt zu funktionieren.
Wenigstens werden die Heimchen gut angenommen, konnt sogar kurz die "Angriffstaktik" von Ligniperdus beobachten, hat wohl kurz gedacht das Heimchen lebt noch :)


So nu noch en paar fotos, endlich mal auch ein relativ Gutes dabei:

Ziemlich überbelichtet, aber man sieht die Königin rel. gut, deswegen:
Bild

Bestes Foto bis jetzt mit 2 Arbeiterinnen und nem GroĂźteil der Brut
Bild


OFF TOPIC

da ich mir in nem guten Monat in der Schwarmzeit eine Lasius Niger (oder wenn ich glück hab ev. sogar ne Myrmica Rubra) Gyne fangen will, die ich quasi als kontrast (Stichwort "Wuselfaktor" im gegensatz zu C.ligniperdus) halten will, hab ich mir mal ein gründungsnest gebastelt, dass ich hier kurz vorstellen möchte, wenns mal bezogen ist dann auch in nem seperaten Threat:

Bild

Bild

Bild

Bild

Das nur nebenbei, Baubericht folgt ev auch noch, ausser jemand hat Fragen :))


So weit



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“