User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ein potentiell Neuer! :)

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
_Mathias_
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 22. Februar 2012, 11:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ein potentiell Neuer! :)

Beitrag von _Mathias_ » 22. Februar 2012, 12:21

Hallo an Alle!

Ich bin seit einigen Tagen sehr interessiert an der Ameisenhaltung. Bis dato habe ich ein Pogona henrylawsoni und ein Hymenopus coronatus.

Ein Freund brachte mich jetzt auf die Ameisen welche er sich auch gern zulegen will. Darum werden die von mir gestellten Fragen für zwei Neulinge wichtig sein :).

Also, ich habe schon etwas hier im Forum rumgelesen und muss sagen, dass ich zunächst von der Vielzahl der einzelnen Arten und Unterarten nahezu erschlagen wurde. Darum bräuchte ich (bzw wir) erstmal eine Einweisung zu der Wahl der (Rasse) Art. Aus rein optischen Gründen gefallen uns die Harpegnathos venator. Der Körperbau und auch vorallem das Jagdverhalten ist sehr beeindruckend. Bei den wenigen Berichten die es gibt, kann man nicht all zu viele Informationen entlocken die einen Anfänger helfen können.

Was wir sagen können, ist dass es keine "0,8,15" Ameisen sein sollten die auch hier im Garten sind. Denn irgendwo soll ja der Reiz sein, was Exotisches zu halten.

Als Haltungsbedingungen kann ich sagen, dass wir vorhaben 'nen altes Aquarium umzubauen, es soll an der Vorderseite und an einer Kopfseite ein Nest haben aus Y-tong oder gegossenem Gips, wo wir dann die Gänge reinschleifen/fräsen.
Der restliche hintere "Körper" soll mit Styropor aufgefüllt und mit Gips abgegossen werden, sodass die Ameisen auch nur vorne ihr Nest haben.

Ich habe mir mal als Anhang ein Becken gezeichnet wie das im Groben gedacht war. Sagt bitte alles, was euch dazu einfällt! Maße sind 100cm länge, 40cm tiefe und 50cm höhe.

Zunächst habe(n) ich(wir) noch eine Art Fragenkatalog:
+ Kann diese Art Glasscheiben hochlaufen? (oder andere)
+ Müssen die Harpegnathos venator wirklich TÄGLICH mit Heimchen gefüttert werden?
+ Wie groß ist eine Starterkolonie und wie groß wird sie?
+ Kann in einem Becken eine Überbevölkerung stattfinden?
+ Fressen Harpegnathos venator (oder andere) auch Mehlwürmer oder Maden)?
+ Muss die Art (Harpegnathos venator) auch Grünfutter bekomm?
+ Lebt die Kolonie "unendlich" weiter durch die Vermehrung?
+ Wie oft muss (!) man an das Becken, um zu Füttern oder Wasser zu geben (sind ab und zu mal 3 Tage nicht daheim)?

Ok viele Fragen und ich hoffe das ich nicht zu viel in anderen Beiträgen überlesen habe, die alles schon hätten beantworten können. Danke schon mal für die Hilfe und hier jetzt die "Skizze":
Bild



_Mathias_
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 22. Februar 2012, 11:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ein potentiell Neuer! :)

Beitrag von _Mathias_ » 22. Februar 2012, 13:51

Ok, eine Frage hat sich mir schon nach weiterer Nachforschung hier im Forum beantwortet... Die Wahl der Tiere...

Ich habe mir die Liste der Einheimischen Arten angeschaut und gelesen das man damit unbedingt anfagen soll bevor man sich an exotischen Arten versucht.
Darum favorisiere ich gerade die Formica fusca





Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Ein potentiell Neuer! :)

Beitrag von Gilthanaz » 22. Februar 2012, 13:55

_Mathias_ hat geschrieben:Ok, eine Frage hat sich mir schon nach weiterer Nachforschung hier im Forum beantwortet...


Hi!

Das mögen wir sehr :P Es gibt schon viel Information im Forum zu sehr vielen Themen, daher ist der Wissensbereich und die Suchfunktion sicher mal sehr hilfreich - wie Du ja schon bemerkt hast. Formica sp. halte ich selber leider keine, aber da kann Dir sicher auch noch jemand helfen :)

lg,
- G



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Ein potentiell Neuer! :)

Beitrag von DermitderMeise » 22. Februar 2012, 17:18

Hallo Mathias & Freund; willkommen hier!
Das ist schon ein eindrucksvoller Einstieg. Weil du geschrieben hattest dass du im weitesten Sinne aus der Terraristik kommst, was mir ähnlich ging als ich hier vor ein paar Jahren aufschlug, habe ich dazu noch eine kleine, im Prinzip eine Offtopic-Anmerkung: Der Reiz des Exotischen lockt schnell, doch habe ich im Laufe meiner frühen zweistelligen Jahre gemerkt, dass ein einheimischer Hecht im Aquarium oder die Libellenlarven im Teich nebenan mindestens genauso faszinierend sind. Man muss eben nur etwas genauer hingucken, weil man den alltäglichen Anblick dieser Tiere gewohnt ist und sie im Regelfall nicht bunt schillern. Will sagen: Es gibt auch bei unseren "0,8,15"-Ameisen - wie du es etwas uncharmant ausdrückst ;) - jede Menge zu entdecken. Eben weil sie Ameisen sind und einem im täglichen Leben schon mindestens die Ameisenbehausung gar nicht zugänglich/einsehbar ist, in der sich aber eben sehr viel abspielt. Das ist m. E. einer der Gründe, aber ein sehr wesentlicher, warum es erst einmal Sinn macht mit einer einheimischen Art einzusteigen, bevor man sich an "exotischere" Tiere macht. Es ist in der Regel einfach nur ärgerlich und vermeidbar, wenn man hohe Anfangsinvestitionen zeitlicher und finanzieller Natur in den Sand setzt und in der Folge evtl. sogar das Interesse an diesem schönen Hobby verliert.

Gut, soviel dazu - jetzt zum wirklich wichtigen Teil, der Praxis. :) Formica fusca ist für den Einstieg eine sehr gute Wahl, weil sie eine Mischung aus Größe (->Beobachtbarkeit), Quirligkeit und Zurückhaltung an den Tag legen. Jetzt weiß ich nur nicht, inwiefern deine oben aufgezählten Fragen noch gelten; eines jedoch vorweg: die meisten Ameisenarten können gut bis sehr gut auch auf Glas und glattem Plastik laufen, daher ist ein guter Ausbruchschutz Pflicht.

Wenn du weiter im Wissensbereich und auch im Ameisenwiki stöberst, wird wahrscheinlich auch einiges klarer von dem du noch gar nicht wusstest dass du es wissen wolltest. :D

So weit erst einmal - gutes Gelingen euch beiden!



Benutzeravatar
eat more plastic
Halter
Offline
Beiträge: 314
Registriert: 2. September 2011, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ein potentiell Neuer! :)

Beitrag von eat more plastic » 22. Februar 2012, 19:08

Toll dass du dich für Formica fusca entschieden hast!
Ich halte auch diverse Formica -Arten.
Sie ist die eine sehr gute Wahl für den Einstieg.
Da Formica sehr "quirlig" ist (wie DermitderMeise schon gesagt hat), ist das große Formicarium perfekt.
Das Formicarium ist sehr interessant und ich freue mich schon auf deinen Baubericht.
Formica fusca wächst sehr schnell und du müsstest dann Futtertiere füttern.
Zudem füttere ich gerne Osbt ,denn es kommt in der Natur wesentlich häufiger vor ,als Honig.
Wenn die Kolonie zu groß für dich wird ,wird es immer Käufer geben ,die dir die Kolonie abnehmen würden.

Hier ist ein Ameisen bei dem ich meine Kolonie kaufe: http://www.world-of-ants.com/de/

Doch erst mal muss die Kolonie wachsen.
Bis dahin viel Glück und Erfolg!


mfg emp
Eine Ameise kommt selten allein!

Benutzeravatar
bobw
Einsteiger
Offline
Beiträge: 38
Registriert: 18. Februar 2012, 16:55
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#6 AW: Ein potentiell Neuer! :)

Beitrag von bobw » 22. Februar 2012, 19:35

Hallo Mathias,

mich interessiert die Planung mir den integrierten Heimchenboxen. Möchtest du darin lebende Heimchen bereitstellen, an denen sich die Ameisen dann bei Bedarf bedienen sollen? Denn tote Heimchen kannst du direkt in das Formicarium legen. Gerade bei Lebendfutter aus dem Handel habe ich immer wieder von der Gefahr des Milbenbefalls gelesen. Das hat anscheinened schon so manche Kolonie schnell umgebracht.
Meine Erfahrung mit Heimchen ist auch, dass sie schnell sterben können, da auch sie immer Feuchtigkeit und Futter benötigen. So müsstest du dann nicht mehr nur die Ameisen gut versorgen. Wenn eine Formica Fusca durch den Eingang zum Heimchenbecken passt, wird auch ein Heimchen da durch passen und dann hast du sie ganz schnell im Formicarium krabbeln.
Bei mir habe ich die ganze Futterproblematik so gelöst, dass ich alles überbrühe und dann einfriere. Gerade aus einer Packung Angelmaden bekommst du, wenn du sie sich verpuppen lässt, mehrere hundert Fliegen raus und das für ca. 1,50€! So kannst du ihnen nach und nach relativ frische Futtertiere anbieten und musst dich nicht noch zusätzlich um das Essen deiner Ameisen kümmern.

Viel Erfolg!

der Bob

PS: Ich habe mit südeuropäischen Ameisen mit langer Entwicklungszeit begonnen und habe mich da etwas übernommen. Wenn ich heute nochmal entscheiden könnte, wäre Formica fusca auch meine erste Wahl!



Benutzeravatar
Robert P.
Halter
Offline
Beiträge: 117
Registriert: 12. November 2009, 23:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Ein potentiell Neuer! :)

Beitrag von Robert P. » 22. Februar 2012, 19:38

Hi,

beeindruckend. Darf ich fragen mit welchem Programm die Grafiken erstellt wurden?

LG, Robert



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Ein potentiell Neuer! :)

Beitrag von Imago » 22. Februar 2012, 19:59

Hallo!

Formica fusca bildet nur relativ kleine Kolonien aus. Ich halte sie zur Zeit selber. Ich würde eine Lasius niger Kolonie auf kurz oder Lang vorziehen. Letztendlich bietet die einem doch mehr zum Beobachten. Finde ich zumindest.

Um so volkreicher eine Lasius niger Kolonie wird, umso interessanter wird sie auch. Bei Formica fusca ist nach ein paar hundert Tieren, bei einer monogynen Kolonie schluss und es werden Geschlechtstiere produziert, was aber auch interessant ist.

Ich hoffe ich habe nichts überlesen. Ich bringe die Information aufgrund der Beckengröße an.

DermitderMeise, toller Beitrag!

LG Imago



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“