User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus maculatus Haltungsbericht 2014

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Lakenludwig
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 4. Februar 2006, 12:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus maculatus Haltungsbericht 2014

Beitrag von Lakenludwig » 15. Juni 2014, 21:06

Hallo,

nachdem meine alte Cataglyphis Kolonie verstorben ist, habe ich mich nach ein paar Jahren Pause entschlossen, auch hier im Forum, wieder in das Kolonisieren einzusteigen.

Ich habe vor 4 Tagen meine neue Kolonie erhalten.

Camponotus maculatus . 1 Queen und 9 Arbeiterinnen mit Brut

Sie leben in einem RG welches in einer Ameisenfarm liegt, abgedeckt mit einem Lichtundurchlassigen tuch. Um den Eingang (2,5 cm Durchmesser) zu verkleinern habe ich Alufolie genutzt und dort nurnoch ein kleines Loch reingemacht. In der Farm gibt es Frischwasser, Honigwasser, Zuckerwasser + 2 Heimchen + gefrohrene Mückenlarven.

So los gehts:

15.06.2014

Die Ants haben kleinen Eingang mit Substrat welches ich in der Arena verteilt hatte verschlossen. Zuvor hat sich eine Arbeiterin an dem Saft von gefrohrenen Mückenlarven vergnügt. Ein Heimchen haben sie ins RG gezogen, scheint aber im RG nur rumzuliegen.

Seit 3 Tagen habe ich nichts entdecken können. Gerade zur Koloniegründung mache ich mir immer zuviel Sorgen, dass etwas Falsch läuft. Meine damalige Cata Kolonie hatte an die tausend Tiere sodass ich was Koloniegründungen angeht etwas aus der Übung bin.

Jemand, ausser sie geduldig in ruhe zu lassen, irgendwelche Tipps?



Lakenludwig
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 4. Februar 2006, 12:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponotus maculatus Haltungsbericht 2014

Beitrag von Lakenludwig » 19. Juni 2014, 22:04

19.06.2014

es ist weiterhin alles ruhig. sie hocken ruhig in ihrem RG. Zu einem Umzug möchte ich sie nicht nötigen.

Habe zusatzlich zur Antfarm noch ein altes kleines YtongNest welches damals meinen Cataglyphis gehörte. Das würde ich gerne zusätzlich anbieten. Allerdings hat mein Vater die Plexiglasscheibe am Ytong Nest mit Silikon angebracht. Hat da jemand erfahrung? ist das schädlich für die Ants?



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#3 AW: Camponotus maculatus Haltungsbericht 2014

Beitrag von Safiriel » 19. Juni 2014, 23:13

Für DIESE Ameisen, oder generell? Warum sollte das Silikon jetzt schädlicher sein als für die anderen Ameisen?
Das kommt wohl auch auf das Silikon an. Aquariensilikon wird häufig verwendet und hält ja auch die Glasformicarien zusammen. Da das Silikon schon Jahre alt zu sein scheint, glaube ich nicht, dass es noch schädliche Ausdünstungen gibt. Abgesehen von Silikon mit Zusätzen, die Ameisen fern halten sollen (Bäder), glaube ich ehrlich gesagt kaum dass es schadet. Ich glaube nämlich, dass das Zeugs so schwer verdaulich ist, dass es allenfalls zerkleinert und umher getragen werden kann. Verbessert mich, wenn ich hier falsch liege.

Die Cataglyphis waren in einem anderen Nest, als sie starben, oder?



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus maculatus Haltungsbericht 2014

Beitrag von Gast » 19. Juni 2014, 23:48

Hi,
wenn das Aquarium oder Lebensmittel Silicon ist kann eigentlich nichts passieren.
Anderes kann hingegen schädlich sein durch Fungizide die oft beigemischt werden.

Gruß Ralf



Lakenludwig
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 4. Februar 2006, 12:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus maculatus Haltungsbericht 2014

Beitrag von Lakenludwig » 23. Juni 2014, 12:51

23.06.2014

9 Arbeiterinnen
5 Puppen
1 Larve
2 Eierpakete

Ich hab meine Heizmatte nun an die Rückwand der Arena befestigt. Das RG liegt ca. 1-2 cm von der Scheibe entfernt. Direkt daneben hab ich ein Termostat angebracht. Bei aktiver Heizmatte hat das RG eine Temperatur von ca. 30 Grad. Die Matte heizt von 12-20 Uhr.



Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
Beiträge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#6 AW: Camponotus maculatus Haltungsbericht 2014

Beitrag von Colophonius » 23. Juni 2014, 15:26

Dürfte den Ameisen gefallen und ist ziemlich sicher auch nicht zu heiß.

Meine Messor minor hesperius (dürften klimatisch ähnliche Vorlieben haben) tragen oft ihre Brut in die Arena, wenn es dort um die 40°C ist, um sie dort zu sonnen.



Lakenludwig
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 4. Februar 2006, 12:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Camponotus maculatus Haltungsbericht 2014

Beitrag von Lakenludwig » 26. Juni 2014, 11:58

26.06.2014

9 Arbeiterinnen
5 Puppen
5 Larven
1 Eierpaket

Ahhh, sch.... gebaut. Bin Grippekrank und schlapp und wollte nach den Ameisen sehen und sie zählen. Habe vergessen, dass sie seramit steine vor den RG eingang gelegt haben und konnte sie aufgrund der verdunklungsfolie nicht sehen. Beim hochheben des RG sind mir alle Seramit Steine in die Brut gerutscht.

AAHHHH!!!!

Ich hoffe es ist nichts passiert. Puppen und Larven scheinen okay zu sein. Eierpakete lagen aber glaube ich im Rutschbereich.

Die Ants ackern gerade wie wild.

1. neue REGEL: Mache nichts wichtiges wenn du krank oder müde bist.

:verrueckt:



Benutzeravatar
Lt_Snyder
Einsteiger
Offline
Beiträge: 50
Registriert: 6. Dezember 2013, 19:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Camponotus maculatus Haltungsbericht 2014

Beitrag von Lt_Snyder » 27. Juni 2014, 22:19

Finger weg vom Reagenzglas. Du magst es ja auch nicht, wenn der Boden unter deinen Füßen bebt und zittert.

Gucken darfst du, aber nix anfassen :)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“