Messor barbarus - externes Nest

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Zeronova
Offline
BeitrÀge: 14
Registriert: 27. Mai 2014, 17:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Messor barbarus - externes Nest

Beitrag von Zeronova » 30. Juni 2014, 12:04

Ich hab mich schon etwas zu den Messor barbarus eingelesen, nun hab ich aber dennoch eine Frage, bei der ich mich ĂŒber die Suchfunktion noch nicht zufriedenstellen konnte.

Und zwar, wenn man eine kleine Kolonie mit einem Externen Nest ausstatten möchte, z.b. diese Arena http://www.antstore.net/shop/Formicarien---Nester/Glasbecken/Glas-Rahmenbecken/Glasrahmenbecken-30x20x20-cm-mit-10mm-Bohrungen.html

daran schließt man nun ein externes Nest an, erstmal egal welche Art ob Y-Tong, Gips und co. Muss ja in der Arena eine Temperatur von ca. 25-27 grad sein und im Nest auch, zzgl der Luftfeuchte. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie Erfahrene Halter nun beides Beheizen.

Eine Heizmatte unter das Nest und in der Arena eine Lampe ? oder ist die Temp. in der Arena eher zweitrangig und kann ohne Lampe Betrieben werden bei 19 - 21 grad Zimmertemp ?

Luftfeuchte dĂŒrfte sich ja im Nest durch die BewĂ€sserung erledigen. In der Arena stellt ihr dann ein zwei Wasserschalen (mit Ertrinkungs-Schtuz) auf und erreicht so die 65 % Luftfeuchte oder spĂŒhrt ihr ?

Eigentlich muss man ja zwei Nester haben, bzw. zwei unterschiedliche Regionen feucht und trocken, jetzt habe ich schon öffter gelesen, dass einige Halter garnicht extern WĂ€ssern und nur genĂŒgen Wasser zur verfĂŒgung stellen. Was ist besser, bzw. was haltet ihr davon oder gehen da die Meinungen soweit auseinander, dass man das selbst testen muss/sollte ?

Ok sind doch mehr als eine Frage geworden. Falls ich bei der Suchfunktion etwas ĂŒbersehen habe, wĂ€re ich ĂŒber einen link dankbar, will keine doppelten Fragen stellen, was ich wohl trotzdem gemacht hab oder so :verrueckt:

Danke schonmal im Vorraus



Benutzeravatar
LINKE2010
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 79
Registriert: 25. Juli 2010, 22:51
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Messor Barbarus - externes Nest

Beitrag von LINKE2010 » 30. Juni 2014, 13:47

Hallo Zeronova,

also ich habe seit einiger Zeit eine junge Messor barbarus Kolonie bei mir, welche ich mit einer Gyne und 2 Arbeiterinnen bekommen habe und mittlerweile um die 15 Arbeiterinnen und viel Brut hat, von den Schwierigkeiten bei der GrĂŒndung kann ich jetzt nicht viel sagen, bei mir lief bisher alles Aalglatt.

Ich halte sie so:
Bild

Bild

Das reicht momentan noch aus, Temperatur regel ich ĂŒber den Stand der Lampe, zu hoch -> Lampe weiter weg, zu tief -> Lampe nĂ€her dran. Durch die Neigung kann ich den Kegel teils aufs nest richten, um auch dort die Temperatur zu regulieren.

Außer der TrĂ€nke habe ich in der Arena nichts was die Luftfeuchtigkeit beeinflusst, versuche sie aber auch recht niedrig zu halten, da dies positive Effekte haben soll.

Wenn sie dem RG entwachsen sind, werde ich ihnen ein Ytong Nest anbieten, welches liegend ist, so hab ich wunderbare Einsicht von oben und durch eine lĂ€nglichere Form kann ich ihnen ohne großen Aufwand einen feuchten Teil (direkt am Wassertank und einen trockenen (andere Seite) anbieten.
Falls der hintere Teil dennoch zu feucht ist, kann ich das Nest immernoch leicht neigen oder im ernstfall einfach 2 kleine nehmen und sie verbinden.

Hoffe ich konnte weiterhelfen ^^
GrĂŒĂŸe Linke


Wir leben auf einem blauen Planet, der sich um einen Feuerball dreht und 'nem Mond der die Meere bewegt... und du glaubst nicht an Wunder?
Und ein Schmetterling schlĂ€gt seine FlĂŒgel, die ganze Erdkugel bebt, wir haben ĂŒberlebt. Und du glaubst nicht an Wunder?

Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
BeitrÀge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#3 AW: Messor Barbarus - externes Nest

Beitrag von Colophonius » 30. Juni 2014, 13:57

Hallo,

bei meinen Messor minor hesperius (die mögen es allerdings wohl sehr viel wĂ€rmer als Messor barbarus) habe ich eine kleine Heizmatte unter dem YTONG-Nest (extern) und zwei Heizmatten (eine Starke fĂŒr die "Mittagshitze" und eine Schwache, die auch nachts heizt) in der Arena.
Dazu biete ich einfach noch ein paar VogeltrĂ€nken (derzeit sinds drei, eine wĂŒrde aber wohl auch reichen) mit Wasser. Damit befeuchten dann die Messor selbststĂ€ndig ihre Brut.

Zwei Nester braucht man fĂŒr Messor nicht, wenn man einen Wassertank an der einen Seite des Nestes hat, bleiben genug Bereiche trocken, sofern man nicht "ĂŒberwĂ€ssert."



Zeronova
Offline
BeitrÀge: 14
Registriert: 27. Mai 2014, 17:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Messor Barbarus - externes Nest

Beitrag von Zeronova » 30. Juni 2014, 14:12

Danke, eure Antworten waren mir sehr Hilfreich. Jetzt kann ich mir eher Vorstellen, wie das Funktioniert.

Super :)



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“