User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Haltung Atta cephalotes

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
mirbodator
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 10. November 2013, 16:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Haltung Atta cephalotes

Beitrag von mirbodator » 16. Dezember 2014, 20:04

Hallo


Ich habe eine Atta cephalotes bekommen und habe ein paar fragen zur Haltung dieser Art.
So weit ich weiß sind es 51-100 Arbeiterinnen und eine Königin.
Sie befinden sich in einer Arena mit 80% Luftfeuchtikeit und ca. 20°C.
Könnten ihr mir Tipps dazu geben?


Bild

Danke im vorraus:spin2:



tlhuu
Einsteiger
Offline
Beiträge: 63
Registriert: 25. Juli 2014, 19:38
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Haltung Atta cephalotes

Beitrag von tlhuu » 16. Dezember 2014, 20:56

Hey,

Hier ein Auszug aus dem Artenverzeichnis.

Haltung
Empfohlen für Anfänger: ungeeignet. Aufgrund des hohen Platzbedarfes und der speziellen Anforderungen sollte die Haltung ausgesprochenen Profis mit großer Erfahrung und viel Platz vorbehalten sein.
Temperatur: ca. 24°C-26°C
Feuchtigkeit: feuchttropisch, 80-90% für den Pilz.
Nest: Erdnest
Formicariengröße: viele Becken für Auslauf, Müllentsorgung und Fütterung notwendig; muss der Koloniengröße angepasst werden.
Formicarienzubehör: Zusätzliche Wärmequelle und Hygrometer und Thermomenter sind von Vorteil.
Bodenbeschaffenheit: Torf, Erde. Manchmal wird zusätzlich feiner Blähton ("Seramis") als zusätzlicher Feuchtigkeitsspeicher in das Substrat gemischt.
Sonstige Haltungsinformationen: Die Soldaten können kräftig zwicken. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit ist das Risiko für Schimmel- oder Milbenbefall größer als bei anderen Ameisenarten. Den Pilz nicht beleuchten (und wenn es geht Erde oder Lehm-Torf-Gemisch, nicht jedoch Sand, in Pilzbecken verwenden). Die Kolonie gedeiht besser, wenn die Nahrung abwechslungsreich ist.

----------------------------------------------------------------

Allgemeines
Heimat: tropischer Teil Süd- und Mittelamerikas
Habitat: tropische Gebiete (Regenwälder...)
Kolonie: monogyn
Koloniegröße: mehrere 1.000.000 Ameisen
Koloniealter: ca. 15 Jahre (Arbeiterinnen 1-2 Jahre) (?)
Gründung: claustral
Arbeiterinnen: polymorph
Nestbau: riesige Erdnester, bis zu 8m tief und 50-70qm groß. (?)
Nahrung: Pilz (Leucoagaricus gongylophorus), welchen die Ameisen mit Blättern, Früchten etc. züchten. In der Haltung auch durch Brombeere, Himbeere, Eiche, Rose, Karotten und Haferflocken.
Winterruhe: -
Fortpflanzung: Begattung am Boden (?)


Aussehen
Minors-Majors: braun bist rot-braun, starke Mundwerzeuge und kleine Gaster, Rücken bedornt.
Soldaten: bedornt, braun, manchmal glänzende Köpfe.
Königinnen: hellbraun, sehr kräftig.
Männchen: hellbraun, mit kleinerem Kopf als die Königin, sehr kräftig.


Größe
Minors-Majors: ca. 5 - 15 mm
Soldaten: bis ca. 20 mm
Königinnen: ca. 30 - 35 mm
Männchen: ca. 20 - 25 mm


Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ?
Eier - Larven: ?
Larven - Puppen: ?
Puppen - Imagines: ?


Hier der Link: http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/atta-cephalotes-t38221.html?ltr=A



mirbodator
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 10. November 2013, 16:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Haltung Atta cephalotes

Beitrag von mirbodator » 16. Dezember 2014, 21:31

Zunächst erstmal Danke tlhuu.

Aber ich habe noch weitere Fragen z.B:müssen die Ameisen jeden Tag Futter bekommen?
Oder bewegen sich die Königinen viel denn die aus meiner Kolonie hängt außen am Pilz drann und bewegt sich einfach nicht?:(



Benutzeravatar
philippehauser
Einsteiger
Offline
Beiträge: 38
Registriert: 6. Dezember 2014, 13:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Haltung Atta cephalotes

Beitrag von philippehauser » 17. Dezember 2014, 11:09

Hallo erstmals :)

Wen du ein paar Fotos reinsetzen wäre es einfacher .
Würde alle 2-3 tage futter zugeben kommt auf den futterbedarf drauf an und auch wie sich der pilz entwickelt .

grüsse und frohe festtage :happy



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4007
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5475 Mal
Danksagung erhalten: 4528 Mal
Kontaktdaten:

#5 AW: Haltung Atta cephalotes

Beitrag von Erne » 17. Dezember 2014, 12:49

Die Königin ist ein träges Tier, kaum Bewegungen sichtbar.
Später, wenn der Pilz größer ist, verschwindet sie im Pilz.

Grünzeug brauchen sie anfangs, als kleines Volk, immer und immer frisch.
Die Menge ist an den Bedarf anzupassen, Anfangs ist nur wenig nötig.

Als größeres Volk sind sie nicht mehr so wählerisch, da geht dann auch leicht angetrocknetes Grünzeug.
Damit sie sich gut entwickeln, ist es angebracht, immer Futter anzubieten.
Wenn sie es aufbrauchen, auch jeden Tag.

Grüße Wolfgang



Benutzeravatar
Marinero
Halter
Offline
Beiträge: 289
Registriert: 1. Mai 2014, 20:45
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

#6 AW: Haltung Atta cephalotes

Beitrag von Marinero » 17. Dezember 2014, 14:08

Du stellst typische Anfängerfragen. Hast du dich schonmal mit Ameisen beschäftigt oder dich zumindest vorher über die Art eingelesen?

Wie Erne bereits sagte, sind die Königinnen dieser Art sehr träge. Sie sitzen oft einfach nur auf dem Pilz und bewegen sich kaum.

Du schreibst, dass die Luftfeuchtigkeit im Becken 80% beträgt?
Das ist deutlich zu wenig. Um sicher zu gehen, würde ich sie auf 90% erhöhen. Dann bist du auf der sicheren Seite.

Weitere Tipps von mir sind, dass du vermeiden solltest, dass Kondenswasser entsteht. Wenn die Wassertropfen den Pilz berühren, wird der Pilz schnell eingehen, dass kann bei einer kleinen Kolonie den Tod bedeuten.
Futter solltest du immer anbieten! Besonders bei einer kleinen Kolonie ist dies wichtig, weil kleinere Kolonien oft sehr wählerisch sind und nicht alles nehmen. Da ist es wichtig möglichst viel zu füttern. Das Becken kannst du bis an den Rand voll stopfen. Dadurch erreichst du gleichzeitig eine hohe Luftfeuchtigkeit, die ebenfalls wichtig ist.
Jeden Tag frisches Futter zu geben ist dabei allerdings nicht nötig, dass würde die Tiere eher negativ beeinflussen, weil du sie dabei jedes mal störst. Wenn du alle 3-4 Tage frische Blätter fütterst, ist dies völlig ausreichend.


Hast du eine Abdeckung über dem Pilz [wie groß ist der Pilz eigentlich?] ?
Dies ist wichtig für die Kolonie, weil der Pilz darunter geschützt vor den Blättern ist die bei Regenwetter auch gerne mal ziemlich feucht sind und außerdem können die Ameisen unter einer Abdeckung ein besseres Mikroklima entwickeln.
In den nächsten Monaten solltest du die Tiere wenig stören und auch lediglich füttern. Ruhe ist wichtig für die Tiere!
Wenn die Kolonie dann größer ist, macht es ihnen nichts mehr aus, aber in der "sensiblen Phase" solltest du sie wirklich in Ruhe lassen.

Die Temperatur von 20° Celsius ist ausreichend. Ich halte meine Blattschneider-Kolonie bei Zimmertemperatur. Das können bei geöffnetem Fenster auch mal 14-15° sein. Das solltest du bei deiner jungen Kolonie allerdings noch nicht riskieren.

Wenn noch Fragen bestehen, frag ;)

Liebe Grüße und schöne Weihnachtszeit wünsche ich dem Forum :)



mirbodator
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 10. November 2013, 16:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Haltung Atta cephalotes

Beitrag von mirbodator » 17. Dezember 2014, 16:33

Hallo Marinero, Erne und philippehauser

Ich interessiere mich sehr für Ameisen, und glaube auch schon einiges darüber zu wissen. Eingelesen habe ich mich auch schon.

Die Luftfeuchtigkeit ist über Nacht gestiegen und beträgt jetzt 85%, ich werde mir Mühe geben sie zu erhöhen.
Der Pilz misst 5cm im Durchmesser und ist von einer Art Plastik-Becher umgeben (den ich auch im Antstore Berlin so bekommen habe).
Das mit dem Kondenswasser beunruhigt mich, denn unter dem Plastik Behälter haben sich schon Tropfen angesammelt, die Gefahr laufen auf den Pilz zu tropfen, allerdings weiß ich nicht ob ich dann den Plasik-Behälter abnehmen soll, denn dann kann doch die Luftfeuchtigkeit abnehmen und der Pilz austrocknen.
Können Sie mir da ein paar Tipps geben?
Danke für die Antworten:) und ebenfalls schöne Weihnachten;)



mirbodator
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 10. November 2013, 16:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Haltung Atta cephalotes

Beitrag von mirbodator » 17. Dezember 2014, 21:27

Hallo

Gerade ist noch eine Frage aufgetreten unzwar : ist es
schlimm wenn der Pilz keinen Zugang zur Luft hat also praktisch eingemauert
ist von dem Plastik-Becher und von Sand und Lehm Bröckchen?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“