Camponotus parius - Haltungsbericht

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
marklant
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 2. August 2016, 07:55
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#1 Camponotus parius - Haltungsbericht

Beitrag von marklant » 30. September 2016, 07:48

Tach zusammen,

Meine Lasius niger Kolonie werde ich demnächst in die Winterruhe schicken und da stellte sich die Frage was ich die nächsten 6 Monate so machen soll. Also blätter ich mal so durch den Antstore nach einer Art ohne Winterruhe und siehe da, eine wunderschöne Camponotus Art, die mir bisher noch gar nicht aufgefallen ist. Camponotus parius, verbreitet im indischen Regenwald, zeichnet sich wohl durch ein schnelles Wachstum und extrem aggressives Verhalten aus. Noch dazu soll die Haltung nicht wirklich schwierig sein, es finden sich aber kaum Haltungsberichte - in diesem Forum dürfte das der erste sein...meine Suche war zumindest nicht erfolgreich.

Ich werde die Kolonie versuchen von Grund auf aufzuziehen, es kommt also nur die Königin. Ich werde in einem 40x30x20 Arenabecken anfangen, erstmal ohne Nest, das Reagenzglas wird in den ersten Wochen ausreichen. Dazu aber dann mehr sobald alles eingerichtet ist.

Wie einige sicher gemerkt habe, habe ich diesen Bericht identisch auch im Antstore Forum, werde ihn aber nur hier weiterführen da ich das Gefühl habe, dass das anderr Forum recht ausgestorben ist.

Ich freue mich über jegliche Tips.

Gruß

Marklant
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor marklant für den Beitrag (Insgesamt 3):
DiffeomorphismusKalinovaSafiriel



marklant
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 2. August 2016, 07:55
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#2 Re: Camponotus parius - Haltungsbericht

Beitrag von marklant » 30. September 2016, 07:53

Hier geht es zur Diskussion:

viewtopic.php?t=55334



marklant
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 2. August 2016, 07:55
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#3 Re: Camponotus parius - Haltungsbericht

Beitrag von marklant » 6. Oktober 2016, 07:40

Sodelle...

Gestern kam unerwartet bereits die Lieferung und überraschenderweise war auch bereits eine Arbeiterin bei der Gyne. Ansonsten nur ein kleines Eierpaket das sorgsam von der Mutter behütet wurde. Alles in allem aber wunderschöne Tiere:

20161005_230601.jpg


Die Arena hatte ich schon rudimentär vorbereitet. Ich hab eine rote Sand-Lehm-Mischung ordentlich getrocknet und darüber eine dünne und lockere Schicht Regenwaldgrund verteilt. Unter dem Becken klebt auf einer Seite eine 7W Heizmatte:

20161005_203535.jpg


Wie ihr seht biete ich momentan noch kein Nest an, das Reagenzglas sollte noch eine Weile ausreichen. Wenn das aus allen Nähten platzt habe ich vor ein kleines Gipsnest außerhalb der Arena anzubieten (wiederum mit integrierter Heizmatte).

Momentan hab ich noch das Problem das der Regenwald Untergrund relativ feucht ist und durch die Wärme der Heizmatte erst noch trocknen muss. Dementsprechend liegt die Luftfeuchtigkeit im Becken momentan bei über 90%. Die Heizmatte brummt aber durch und ich denke das die Feuchtigkeit relativ schnell weg sein wird... Im Regenwald isses nun mal feucht.

Von den Kleinen ist nichts zu sehen, hab den Stopfen zwar entfernt und ein bißchen Zuckerwasser angeboten aber die Kleinen müssen sich erstmal akklimatisieren. Das Reagenzglas hab ich zumindest mal zusätzlich mit Alufolie abgedunkelt.

Mehr gibt es erstmal nicht zu sagen. Wenn heute meine Zeitschaltuhren kommen werde ich noch einen Lüfter auf dem Deckengitter installieren, sollte die Luftfeuchtigkeit auch ein wenig senken.

Dann bis zum nächsten Zwischenstand.

Gruß

Markus
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor marklant für den Beitrag (Insgesamt 3):
KalinovaErneblackbird1



marklant
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 2. August 2016, 07:55
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#4 Re: Camponotus parius - Haltungsbericht

Beitrag von marklant » 10. Oktober 2016, 07:43

Kurzes Update...Ich hatte Probleme mit den Klimabedingungen. Die 7W Heizmatte hat es nicht geschafft eine konstant warme Temperatur (30°C) zu halten weswegen ich mir noch eine 75W IF Wärmelampe besorgt habe die nun in Intervallen das Becken zusätzlich erwärmt. Dadurch halte ich 30-32°C, in der Nacht lass ich es auf 28 abkühlen.

Auch hatte ich am Anfang durch das feuchte Bodensubstrat sehe viel Feuchtigkeit im Becken, als das aber ausgetrocknet war, hatte ich zu wenig (<60%).
Hier hab ich jetzt noch ein kleines Gefäß mit Wasser direkt bei der Wärmelampe platziert und komme so tagsüber auf ca. 80%, nachts etwa 60.

Den Ameisen scheint es gut zu gehen, die Arbeiterin erkundet immer mal wieder das Becken und das Paraffinöl funzt bei dieser Art auch. Zuckerwasser und Proteine werden bisher gar nicht angenommen (zumindest konnte ich es nicht beobachten).

Das nächste Problem erscheint auch schon am Horizont. Durch die hohe Temperatur wird mir das Wasser im Reagenzglas schnell zur Neige gehen. Ich werde also versuchen diese Woche ein kleines Gipsnest zu gießen. Das kommt erstmal direkt in die Arena.

Das wars auch schon. Den Link zur Diskussion findet ihr im zweiten Post.

Gruß Markus
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor marklant für den Beitrag:
Kalinova



marklant
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 2. August 2016, 07:55
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#5 Re: Camponotus parius - Haltungsbericht

Beitrag von marklant » 11. Oktober 2016, 13:09

Hier mal noch ein Bild vom jetzigen Stand der Anlage.

20161011_130820.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor marklant für den Beitrag (Insgesamt 4):
Dottakopfblackbird1KalinovaErne



marklant
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 2. August 2016, 07:55
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#6 Re: Camponotus parius - Haltungsbericht

Beitrag von marklant » 13. Oktober 2016, 21:24

Hab mich gerade mal an meinem Ytong Nest versucht. Für den ersten Versuch war ich überrascht wie einfach das war. Ich denke zwar nicht das sie einziehen werden, ich hab es aber trotzdem als Alternative mal reingestellt. Über kurz oder lang werde ich dann noch an einem grossen externen Nest arbeiten...

a58749172aabc8b0a2b17716f9ac54af.jpg


Den Tieren geht es gut, die Arbeiterin hat nun auch endlich begonnen das Reagenzglas mit Dreck zu verstopfen



marklant
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 2. August 2016, 07:55
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#7 Re: Camponotus parius - Haltungsbericht

Beitrag von marklant » 24. Oktober 2016, 07:40

Gaaanz kurzes Update. Die zwei vorhandenen Larven haben sich verpuppt und ich konnte auch wieder zwei neue Larven entdecken. Die Bedingungen im Becken scheinen also zu passen(30°C und 60-80% Luftfeuchtigkeit). Protein wird immer noch keins angenommen, zumindest hab ich die einzige Arbeiterin aber schonmal am Honigwasser erwischt.

Gruß

Markus



marklant
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 2. August 2016, 07:55
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#8 Re: Camponotus parius - Haltungsbericht

Beitrag von marklant » 10. November 2016, 07:55

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen...

Gestern wagte ich mal einen Blick ins Reagenzglas und konnte eine neue Bewohnerin entdecken. Die Entwicklungszeit von Puppe bis zur fertigen Ameise scheint also bei den vorhandenen Bedingungen ca. 16 Tage zu dauern. Eine weitere Puppe ist ja noch da, die sollte dann auch bald schlüpfen. Vom Rest kann ich nicht viel erkennen, da die rote Folie sehr dunkel ist. Ich gehe davon aus das nich zwei Larven vorhanden sind, Eier kann ich momentan nicht ausmachen, denke aber das die Königin die gut versteckt hat.

Die Aktivität ist weiterhin sehr gering was mich bei der Koloniegröße aber nicht wirklich anschreckt. Am Honigwasser bzw. Ahornsirupwasser sehe ich die eine Arbeiterin so gut wie nie. Grillen und Heimchen werden gar nicht angenommen, Pinkymaden sind aber sehr in und werden immer angeknabbert.

Ich denke auch diese Camponotus Art bleibt ihren Verwandten treu und zeigt eine schleppende Gründungsphase.

Falls ihr Empfehlungen habt oder anderweitig euren Senf dazugeben wollt, den Link zur Diskussion findet ihr gaaaanz oben...

Gruß

Markus
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor marklant für den Beitrag:
Kalinova



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“