

Acromyrmex spec. Plaudern
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 34
- Registriert: 8. Oktober 2016, 03:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#1 Acromyrmex spec. Plaudern
Hier könnt ihr zu diesem Thema hier eure Meinung abgeben:
acromyrmex-spec-haltungsbericht-t55400.html
Ich freue mich ĂŒber jede Art von Kritik (solange sie freundlich und positiv Formuliert ist)
Beste GrĂŒĂe
Mike
acromyrmex-spec-haltungsbericht-t55400.html
Ich freue mich ĂŒber jede Art von Kritik (solange sie freundlich und positiv Formuliert ist)
Beste GrĂŒĂe
Mike
- Gregor Poeth
- Halter
- BeitrÀge: 767
- Registriert: 17. Juli 2014, 12:41
- Hat sich bedankt: 132 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
#2 Re: Acromyrmex spec. Plaudern
Hallo Mike,
freut mich dass du einen Bericht schreibst! Beim Kalytta wurdest du sicher perfekt beraten. Bei ihm hatte ich meine Atta auch her, die lief auch super. Nach ein paar Monaten starb leider einfach ohne ersichtlichen Grund dieGyne , wĂ€rend alles andere gut lief... Naja, schade. Aber ich werde es bald ein zweites mal mit Atta versuchen. Bin gespannt wie es bei dir laufen wird! Viel Erfolg wĂŒnsche ich dir!
Gruss,
Gregor
freut mich dass du einen Bericht schreibst! Beim Kalytta wurdest du sicher perfekt beraten. Bei ihm hatte ich meine Atta auch her, die lief auch super. Nach ein paar Monaten starb leider einfach ohne ersichtlichen Grund die

Gruss,
Gregor
- Marinero
- Halter
- BeitrÀge: 289
- Registriert: 1. Mai 2014, 20:45
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
#3 Re: Acromyrmex spec. Plaudern
Moin,
schöner Bericht!
Kleine VerbesserungsvorschlÀge:
-Den Bodengrund aus dem MĂŒllbecken sofort entfernen. Die Feuchtigkeit wird in dem Becken auch ansteigen, wenn die Kolonie eingezogen ist und dort ihre AbfĂ€lle lagert. Die Konsequenz ist, dass es sehr schnell zur Bildung von Schimmel kommt, dass solltest du unbedingt vermeiden.
Garkein Bodengrund ist bei dieser Art die beste Möglichkeit.
-Gleiches gilt auch fĂŒr den Bodengrund im Futterbecken. Der Sand ist viel zu kleinkörnig und die Ameisen finden darauf ĂŒberhaupt keinen Halt. Sie rutschen darauf aus und können die BlĂ€tter nicht gut transportieren.
Auch dieser Bodengrund wird zu schimmeln beginnen, spÀtestens wenn sich zwischen den kleinen ZwischenrÀumen zwischen den Sandkörnern Dreck ablagert. Besonders blöd ist es, wenn im Zusammenhang mit dem Schimmel noch Milben auftauchen.
-Das Moos solltest du auch rausnehmen. Sie werden das Moos sowieso nur klein schneiden und entsorgen oder es wird irgendwann zu schimmeln beginnen, wenn es zerschnitten wurde und dann ist es sehr schwer den Dreck zu entfernen ohne die Ameisen zu behindern. Nimm zur Regulation der Luftfeuchte lieber BlÀtter, die du nur ins Futterbecken packst.
Nimm mal ein par Zweige BrombeerblÀtter und pack sie ins Futterbecken, dann wirst du merken, dass die Luftfeuchte auch in allen anderen Becken ansteigt, da es sich ja um ein geschlossenes System handelt.
VG
Marinero
schöner Bericht!
Kleine VerbesserungsvorschlÀge:
-Den Bodengrund aus dem MĂŒllbecken sofort entfernen. Die Feuchtigkeit wird in dem Becken auch ansteigen, wenn die Kolonie eingezogen ist und dort ihre AbfĂ€lle lagert. Die Konsequenz ist, dass es sehr schnell zur Bildung von Schimmel kommt, dass solltest du unbedingt vermeiden.
Garkein Bodengrund ist bei dieser Art die beste Möglichkeit.
-Gleiches gilt auch fĂŒr den Bodengrund im Futterbecken. Der Sand ist viel zu kleinkörnig und die Ameisen finden darauf ĂŒberhaupt keinen Halt. Sie rutschen darauf aus und können die BlĂ€tter nicht gut transportieren.
Auch dieser Bodengrund wird zu schimmeln beginnen, spÀtestens wenn sich zwischen den kleinen ZwischenrÀumen zwischen den Sandkörnern Dreck ablagert. Besonders blöd ist es, wenn im Zusammenhang mit dem Schimmel noch Milben auftauchen.
-Das Moos solltest du auch rausnehmen. Sie werden das Moos sowieso nur klein schneiden und entsorgen oder es wird irgendwann zu schimmeln beginnen, wenn es zerschnitten wurde und dann ist es sehr schwer den Dreck zu entfernen ohne die Ameisen zu behindern. Nimm zur Regulation der Luftfeuchte lieber BlÀtter, die du nur ins Futterbecken packst.
Nimm mal ein par Zweige BrombeerblÀtter und pack sie ins Futterbecken, dann wirst du merken, dass die Luftfeuchte auch in allen anderen Becken ansteigt, da es sich ja um ein geschlossenes System handelt.
VG
Marinero
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Marinero fĂŒr den Beitrag:
- blackbird1
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 34
- Registriert: 8. Oktober 2016, 03:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#4 Re: Acromyrmex spec. Plaudern
Hey Ihr,
vielen dank fĂŒr die Tipps.
@ Marinero - Also auf Glas will ich sie auch nicht halten. Gibt es denn besseren/anderen Bodengrund den du empfehlen kannst. Das mit der Feuchtigkeit verstehe ich total und sehe ich auch ein. Aber gern wĂŒrde ich eine andere Art von Grund nehmen dann.
@Gregor - nach ein paar Monaten wird wohl auch dann kein Ersatz mehr kommen :/ Sehr schade drum. Aber ich denke bei Kalytta macht ich ansonsten echt nichts falsch wenn ich sie dort kaufe.
vielen dank fĂŒr die Tipps.
@ Marinero - Also auf Glas will ich sie auch nicht halten. Gibt es denn besseren/anderen Bodengrund den du empfehlen kannst. Das mit der Feuchtigkeit verstehe ich total und sehe ich auch ein. Aber gern wĂŒrde ich eine andere Art von Grund nehmen dann.
@Gregor - nach ein paar Monaten wird wohl auch dann kein Ersatz mehr kommen :/ Sehr schade drum. Aber ich denke bei Kalytta macht ich ansonsten echt nichts falsch wenn ich sie dort kaufe.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor CutterSnake fĂŒr den Beitrag:
- blackbird1
- blackbird1
- Halter
- BeitrÀge: 267
- Registriert: 17. September 2016, 13:09
- Hat sich bedankt: 190 Mal
- Danksagung erhalten: 144 Mal
#5 Re: Acromyrmex spec. Plaudern
Zum Bodengrund:
Du könntest ein Sand Lehm Gemisch verwenden. Maximal 0,5mm hoch, anfeuchten einen Tag AushĂ€rten lassen neben Heizung z.b. dann wird es hart, ist gut zu laufen fĂŒr die Ameisen, sieht gut aus (am besten einen hellen) und man kann Reste darauf gut wegputzen.
Du könntest ein Sand Lehm Gemisch verwenden. Maximal 0,5mm hoch, anfeuchten einen Tag AushĂ€rten lassen neben Heizung z.b. dann wird es hart, ist gut zu laufen fĂŒr die Ameisen, sieht gut aus (am besten einen hellen) und man kann Reste darauf gut wegputzen.
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 34
- Registriert: 8. Oktober 2016, 03:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#6 Re: Acromyrmex spec. Plaudern
Genau das ist eigentlich grad drin.
Bzw Kalk - aber im Antstore unter Sand/Lehm gefunden.
Ich denke ich steige aber im Futterbecken auf Seramis um. In der Arena ist ja eh ein Gemisch aus Sand/Lehm und Formicariengranulat gegen StaunÀsse. Ich denke da werden sie eh das rausrÀumen was sie nicht haben wollen.
Bzw Kalk - aber im Antstore unter Sand/Lehm gefunden.
Ich denke ich steige aber im Futterbecken auf Seramis um. In der Arena ist ja eh ein Gemisch aus Sand/Lehm und Formicariengranulat gegen StaunÀsse. Ich denke da werden sie eh das rausrÀumen was sie nicht haben wollen.
- blackbird1
- Halter
- BeitrÀge: 267
- Registriert: 17. September 2016, 13:09
- Hat sich bedankt: 190 Mal
- Danksagung erhalten: 144 Mal
#7 Re: Acromyrmex spec. Plaudern
CutterSnake hat geschrieben:Genau das ist eigentlich grad drin.
Bzw Kalk - aber im Antstore unter Sand/Lehm gefunden.
Ich denke ich steige aber im Futterbecken auf Seramis um. In der Arena ist ja eh ein Gemisch aus Sand/Lehm und Formicariengranulat gegen StaunÀsse. Ich denke da werden sie eh das rausrÀumen was sie nicht haben wollen.
Aso ich dachte fĂŒr das MĂŒllbecken da könntest Sand Lehm nehmen.
Das Gemisch wenn es hart ist könnte man eigentlich in jedem Becken verwenden.
- Marinero
- Halter
- BeitrÀge: 289
- Registriert: 1. Mai 2014, 20:45
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
#8 Re: Acromyrmex spec. Plaudern
Moin,
auf Glas halten ist aber das Beste was du den Tieren zur Liebe tun kannst. Und zusÀtzlich sparst du dir selbst auch einen riesen Haufen Arbeit.
Weshalb willst du denn unbedingt Bodengrund? Sand Lehm wird bei einer Luftfeuchtigkeit von 90% niemals aushĂ€rten und frĂŒher oder spĂ€ter hast du den ganzen Schmierkram in allen Becken verteilt und du kriegst es nicht mehr richtig sauber.
Du brauchst zu 100%iger Sicherheit keinen Bodengrund. Seramis, Sand-Lehm, Tongranulat... alles totaler Schrott. Der Seramis und das Tongranulat entzieht der Luft die Feuchtigkeit und ob das förderlich ist bezweifel ich
Gegen StaunÀsse braucht du auch nicht vorzusorgen, weil diese garnicht entsteht. Wenn du die Luftfeuchtigkeit nur durch BlÀtter regulierst, kommt es zu keiner StaunÀsse!
Nimm doch mal aus den Becken sĂ€mtlichen Bodengrund raus und packe nur in das Futterbecken so viele BlĂ€tter wie möglich. Du wirst sehen, dass die BlĂ€tter fĂŒr die notwendige Luftfeuchte sorgen ohne NĂ€sse zu verursachen (ausser es hat draussen geregnet und die BlĂ€tter sind Nass).
Glaub mir bitte, alles andere wird eher hinderlich sein und nicht unbedingt förderlich sein
Ich habe alle Haltungsmethoden bei dieser Art ausprobiert und dafĂŒr 2 Kolonien geopfert. Mittlerweile weiĂ ich wie man es nicht macht 
P.S Das habe ich jetzt erst realisiert: Die Verbindungswege sind viel zu lang! Verbinde die Becken erstmal nur mit einem einfachen VerbindungsstĂŒck oder einem Rohr von 4-5cm lĂ€nge. Alles andere ĂŒberfordert die Kolonie!
Viele GrĂŒĂe
auf Glas halten ist aber das Beste was du den Tieren zur Liebe tun kannst. Und zusÀtzlich sparst du dir selbst auch einen riesen Haufen Arbeit.
Weshalb willst du denn unbedingt Bodengrund? Sand Lehm wird bei einer Luftfeuchtigkeit von 90% niemals aushĂ€rten und frĂŒher oder spĂ€ter hast du den ganzen Schmierkram in allen Becken verteilt und du kriegst es nicht mehr richtig sauber.
Du brauchst zu 100%iger Sicherheit keinen Bodengrund. Seramis, Sand-Lehm, Tongranulat... alles totaler Schrott. Der Seramis und das Tongranulat entzieht der Luft die Feuchtigkeit und ob das förderlich ist bezweifel ich

Gegen StaunÀsse braucht du auch nicht vorzusorgen, weil diese garnicht entsteht. Wenn du die Luftfeuchtigkeit nur durch BlÀtter regulierst, kommt es zu keiner StaunÀsse!
Nimm doch mal aus den Becken sĂ€mtlichen Bodengrund raus und packe nur in das Futterbecken so viele BlĂ€tter wie möglich. Du wirst sehen, dass die BlĂ€tter fĂŒr die notwendige Luftfeuchte sorgen ohne NĂ€sse zu verursachen (ausser es hat draussen geregnet und die BlĂ€tter sind Nass).
Glaub mir bitte, alles andere wird eher hinderlich sein und nicht unbedingt förderlich sein


P.S Das habe ich jetzt erst realisiert: Die Verbindungswege sind viel zu lang! Verbinde die Becken erstmal nur mit einem einfachen VerbindungsstĂŒck oder einem Rohr von 4-5cm lĂ€nge. Alles andere ĂŒberfordert die Kolonie!
Viele GrĂŒĂe
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Marinero fĂŒr den Beitrag:
- Formicarius