

Hilfe bei Camponotus nicobarensis
#1 Hilfe bei Camponotus nicobarensis
Hallo,
Meine Camponotus nicobarensis sind nach dem Reagenzglas Umzug in den Verbindungsschlauch gezogen. Haltungstemperaturen 24-26 grad Luftfeuchte ca 60%. Wobei diese Art sich sehr gut anpassen kann. Mein Problem aber nun ist das ich sie lieber im Nest gerne hÀtte. Sie aber nicht umziehen wollen und ich habe wirklich alles probiert obwohl auch Gewagtes. Beispiel mit einer Heizmatte unter den Schlauch. Sie nisten bereits seit 2 wochen im Schlauch. Und lange warten bis die kolonie groà genug wird damit sie selber merkt das Nest wÀre doch besser...
Fotos vom nest sind im Anhang. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. WÀre euch sehr verbunden.
Lg
Meine Camponotus nicobarensis sind nach dem Reagenzglas Umzug in den Verbindungsschlauch gezogen. Haltungstemperaturen 24-26 grad Luftfeuchte ca 60%. Wobei diese Art sich sehr gut anpassen kann. Mein Problem aber nun ist das ich sie lieber im Nest gerne hÀtte. Sie aber nicht umziehen wollen und ich habe wirklich alles probiert obwohl auch Gewagtes. Beispiel mit einer Heizmatte unter den Schlauch. Sie nisten bereits seit 2 wochen im Schlauch. Und lange warten bis die kolonie groà genug wird damit sie selber merkt das Nest wÀre doch besser...
Fotos vom nest sind im Anhang. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. WÀre euch sehr verbunden.
Lg
- Formicarius
- Halter
- BeitrÀge: 111
- Registriert: 25. September 2016, 20:28
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
#2 Re: Hilfe bei Camponotus nicobarensis
Wiener hat geschrieben:Hallo,
Mein problem aber nun ist das ich sie lieber im Nest gerne hÀtte. sie nisten bereits seit 2 wochen im Schlauch. Und lange warten bis die kolonie grpà genug wird damit sie selber merkt das Nest wÀre doch besser...
Die Tiere wissen was sie wollen und wo die besten Bedingungen fĂŒr sie sind. Was du willst ist den Ameisen so ziemlich egal.
Wenn die Kolonie groĂ genug ist werden sie schon umziehen. Nur keine ĂŒberstĂŒrzen Aktionen, das schadet mehr als es hilft.
GrĂŒĂe.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Formicarius fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
- Ameisenstarter • OdinsRabe
- OdinsRabe
- Halter
- BeitrÀge: 150
- Registriert: 13. Januar 2018, 23:41
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
#5 Re: Hilfe bei Camponotus nicobarensis
Das Volk sieht auf dem Bild noch sehr klein aus, warum hast du sie nicht im RG gelassen?
So ein groĂes Nest fĂŒr eine so kleine Kolonie, dadurch werden sie wohl ihren MĂŒll im Nest lagern (z.B. Insektenreste) und dieser kann Anfangen zu schimmeln (vielleicht sogar Milben fördern) und dadurch Probleme Verursachen.
freundliche GrĂŒĂe
So ein groĂes Nest fĂŒr eine so kleine Kolonie, dadurch werden sie wohl ihren MĂŒll im Nest lagern (z.B. Insektenreste) und dieser kann Anfangen zu schimmeln (vielleicht sogar Milben fördern) und dadurch Probleme Verursachen.
freundliche GrĂŒĂe
#6 Re: Hilfe bei Camponotus nicobarensis
Sie selbst sind aus dem Reagenzglas hinaus. Und in 3 Tagen bekomme ich weiĂe Asseln. Die Fressen meiĂt Futterreste und ernĂ€hren sich von den Milben.
-
- Halter
- BeitrÀge: 262
- Registriert: 3. Juni 2018, 16:46
- Hat sich bedankt: 199 Mal
- Danksagung erhalten: 120 Mal
#7 Re: Hilfe bei Camponotus nicobarensis
Ich denke ehr das die Ameisen diese Fressen werden. AuĂerdem sind die Milben wenn im Nest da wird bestimmt keine WeiĂe Assel geduldet. Aber du kannst es mal ausprobieren Schaden sollte es nicht. Ich wĂŒrde es jetzt mit dem Nest lassen wie es ist und immer ein RGs anbieten zur Not.
- supi004
- Halter
- BeitrÀge: 272
- Registriert: 20. Januar 2008, 20:34
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
#8 Re: Hilfe bei Camponotus nicobarensis
Meine Camponotus nicobarensis fressen keine weiĂen Asseln, selbst wenn sich diese mitten im (Erd-) Nest befinden werden sie komplett ignoriert.
Ob das im Kunststoffnest genau so klappt weià ich zwar nicht, wÀre aber gut möglich.
Trotzdem wĂŒrde ich einer so kleinen Kolonie kein so groĂes Nest geben, mögliche Probleme wĂŒrden ja genannt.
GruĂ, Daniel
Gesendet von meinem Aquaris X Pro mit Tapatalk
Ob das im Kunststoffnest genau so klappt weià ich zwar nicht, wÀre aber gut möglich.
Trotzdem wĂŒrde ich einer so kleinen Kolonie kein so groĂes Nest geben, mögliche Probleme wĂŒrden ja genannt.
GruĂ, Daniel
Gesendet von meinem Aquaris X Pro mit Tapatalk