Taugt DigFix etwas?
- Padde
- Einsteiger
- Beiträge: 75
- Registriert: 13. Juli 2012, 17:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Taugt DigFix etwas?
Hallo ihr Lieben,
wie der Titel schon sagt, bietet DigFix Vorteile im Vergleich mit normalem Substrat? Im Netz findet man leider nur Werbung und kaum Bilder wie die Farm nach intensiever Ameisen Bewohnung aussieht.
wie der Titel schon sagt, bietet DigFix Vorteile im Vergleich mit normalem Substrat? Im Netz findet man leider nur Werbung und kaum Bilder wie die Farm nach intensiever Ameisen Bewohnung aussieht.
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 2046
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 527 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
#2 Taugt DigFix etwas?
Der Vorteil von dem DigFix Einsatz ist meiner Meinung nach, dass es nicht einstürzen kann.
Bei einer Sand/Lehm Mischung bleibt da immer ein Restrisiko, besonders wenn die Mischung nicht optimal ist, man beim Einfüllen Fehler gemacht hat oder zu stark bewässert usw.
Es verknüpft also die Vorteile von einer klassischen Farm (selbst gegrabenes Nest nach den "Wünschen" der Kolonie) mit den Vorteilen eines vorgefertigten Nesteinsatzes.
Ansonsten zieht und speichert es wohl recht gut die Feuchtigkeit und schimmelt nicht.
Ein Nachteil gegenüber einem vorgefertigtem Einsatz oder einem Ytong-, Gips- 3D-Nest bleibt:
Es kann zu Einbußen bei der Nesteinsicht kommt, gerade dann wenn man eine etwas breitere Farm für mehr Nestvolumen wählt.
Bei einer Sand/Lehm Mischung bleibt da immer ein Restrisiko, besonders wenn die Mischung nicht optimal ist, man beim Einfüllen Fehler gemacht hat oder zu stark bewässert usw.
Es verknüpft also die Vorteile von einer klassischen Farm (selbst gegrabenes Nest nach den "Wünschen" der Kolonie) mit den Vorteilen eines vorgefertigten Nesteinsatzes.
Ansonsten zieht und speichert es wohl recht gut die Feuchtigkeit und schimmelt nicht.
Ein Nachteil gegenüber einem vorgefertigtem Einsatz oder einem Ytong-, Gips- 3D-Nest bleibt:
Es kann zu Einbußen bei der Nesteinsicht kommt, gerade dann wenn man eine etwas breitere Farm für mehr Nestvolumen wählt.
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 2286
- Registriert: 1. März 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 1448 Mal
#3 Taugt DigFix etwas?
Ein anderer Nachteil ist wenn die Passgenauigkeit nicht stimmt. Im Discord hat jemand eine Platte bekommen, die ca. 1cm Spiel hat, was dazu führt dass die Messor nur am unteren Ende der Platte mininmal Material abgetragen haben und ansonsten einfach zwischen Glas und Platte hermulaufen/Körner lagern (der Abstand ist wirklich so groß dass eine Minor LÄNGS dazwischen passt). Die Antwort vom Antstore war, dass man da nichts machen kann und es aufgrund der Handfertigung das Teil immer "minimal Spiel" haben kann.
Sand-Lehm ist wenn man es richtig macht eigentlich ziemlich idiotensicher (da kann man eigentlich nicht viel falsch machen, die Mischungen sind schon gut abgestimmt). Mann sollte nur daran denken unten in die Farm eine Schicht gröbere Körner als Drainageschicht einzuarbeiten, damit das Wasser nicht auf der Sand-Lehm-Schicht steht, falls man mal zuviel bewässert. Und ganz wichtig man muss es einmal gut wässern und wieder trocknen lassen bevor man die Ameisen reinsetzt (der Trocknungsprozess kann bei einer Farm durchaus 1-2 Wochen dauern, also nicht auf den letzten Drücker machen).
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 2046
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 527 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
#4 Taugt DigFix etwas?
Ich selber hab zwar kein DigFix im Einsatz (bin auch kein Farm-Fan), habe aber bei einem Kollegen so ein Starter Set mit zwei Farmen & DigFix mit aufgebaut.
Die Platten sind definitiv mit Maschine und sehr passgenau geschnitten und müssen in die Farm reingedrückt werden, sind also völlig spielfrei.
Das würde ja sonst auch das ganze Konzept sinnlos machen.
1 cm Spiel kann ich mir absolut nicht vorstellen. Entweder hat er einen M-Einsatz für eine L-Farm bekommen oder da ist was anderes schief gelaufen würde ich sagen.
Vielleicht war es zu der Zeit wo es ganz frisch eingeführt wurde?
Ich hätte einen Einsatz mit soviel Spiel nicht akzeptiert und Ersatz verlangt.
Die Platten sind definitiv mit Maschine und sehr passgenau geschnitten und müssen in die Farm reingedrückt werden, sind also völlig spielfrei.
Das würde ja sonst auch das ganze Konzept sinnlos machen.
1 cm Spiel kann ich mir absolut nicht vorstellen. Entweder hat er einen M-Einsatz für eine L-Farm bekommen oder da ist was anderes schief gelaufen würde ich sagen.
Vielleicht war es zu der Zeit wo es ganz frisch eingeführt wurde?
Ich hätte einen Einsatz mit soviel Spiel nicht akzeptiert und Ersatz verlangt.
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
- Einsteiger
- Beiträge: 94
- Registriert: 21. März 2007, 22:00
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 169 Mal
#5 Taugt DigFix etwas?
Ich hab für meine Messor structor auch Digfix Platten im Einsatz - passen genau in die Farmen ohne Spiel, hab beim Einschieben sogar etwas Schiss gehabt, dass die mir nicht kaputt gehen, aber es hat perfekt geklappt.
Wie alles dann nach Monaten aussehen wird, das kann ich noch nicht sagen - die Ladys wohnen jetzt ca. 4 Monate drin, sind aber noch sehr wenige und haben sich fast senkrecht bis auf die Bodenplatte runter gegraben. Ganz unten ist dieKönigin und die Brut untergebracht und zwei drei kleine Kammern für die Körner gehen vom senkrechten Hauptgang ab ...
Ich bin gespannt ... ich versuche gerade meine Dolichoderus quadripunctatus dazu zu bewegen auch in eine kleine Digfix Farm umzuziehen ... aber die interessieren sich null dafür, bleiben lieber in der kühlen und doofen 3D Farm ... werde sie nicht zwingen, solange die 3 Queens und die Ladys sich wohl fühlen und Nachwuchs groß ziehen ...
Wie alles dann nach Monaten aussehen wird, das kann ich noch nicht sagen - die Ladys wohnen jetzt ca. 4 Monate drin, sind aber noch sehr wenige und haben sich fast senkrecht bis auf die Bodenplatte runter gegraben. Ganz unten ist die
Ich bin gespannt ... ich versuche gerade meine Dolichoderus quadripunctatus dazu zu bewegen auch in eine kleine Digfix Farm umzuziehen ... aber die interessieren sich null dafür, bleiben lieber in der kühlen und doofen 3D Farm ... werde sie nicht zwingen, solange die 3 Queens und die Ladys sich wohl fühlen und Nachwuchs groß ziehen ...
-
Unkerich
- Moderator
- Beiträge: 1320
- Registriert: 15. August 2016, 13:04
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1907 Mal
- Danksagung erhalten: 1645 Mal
#6 Taugt DigFix etwas?
Hi,
Ich selbst habe mit DigFix keine Erfahrung, kann dir da also eher wenig behilflich sein.
Es handelt sich allerdings um ein Material, welches entworfen wurde, damit Ameisen eigenständig ihre Gänge und Kammern darin graben können, ähnlich wie in Erde oder ähnlichem Substrat.
Dolichoderus quadripunctatus istarboricol , lebt also auf Bäumen, und bewohnt dort meines Wissens in aller Regel bereits bestehe Hohlräume in Ästen oder unter der Rinde. Es entspricht also nicht ihrem natürlichen Verhalten, ein Nest in erdähnlichem Substrat eigenständig anzulegen.
Entsprechend sehe ich DigFix für D. quadripunctatus als eher weniger geeignet an, besser sind wohl vorgefertigte Nester, bestenfalls aus Holz bzw. Kork.
LG
Ich selbst habe mit DigFix keine Erfahrung, kann dir da also eher wenig behilflich sein.
Es handelt sich allerdings um ein Material, welches entworfen wurde, damit Ameisen eigenständig ihre Gänge und Kammern darin graben können, ähnlich wie in Erde oder ähnlichem Substrat.
Dolichoderus quadripunctatus ist
Entsprechend sehe ich DigFix für D. quadripunctatus als eher weniger geeignet an, besser sind wohl vorgefertigte Nester, bestenfalls aus Holz bzw. Kork.
LG
Meine Haltungsberichte: Camponotus substitutus, Camponotus socius, Solenopsis fugax
Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums
Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums
-
- Einsteiger
- Beiträge: 94
- Registriert: 21. März 2007, 22:00
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 169 Mal
#7 Taugt DigFix etwas?
Jo ... ich biete es ihnen auch nur an - bin gerade am testen, was die Kleinen so wünschen.
Im Moment leben sie in einem klitzekleinen Eckchen einer 3D Farm von Antstore.
Ich hatte mir vorgestellt, dass ich ihnen mit und in der Digfix Platte schon von mir vorgeformte Hohlräume anbiete. Der Vorteil, den ich im Moment sehe, ich kann das Material relativ feucht halten ... ähnlich dem Standort, wo ich sie gefunden habe. Sie hatten ihr Nest unter Buchenrinde einer verrottenden Buche, die für‘s Kaminfeuer gelagert war und sind von dort aus auf einen Nussbaum zur Futtersuche ausgeschwärmt. Ich zwinge sie nicht ... sie haben momentan mehrere Alternativen ...
An Kork habe ich auch schon gedacht ... ?!
Die sind der Hammer, die Minis ... und haben jetzt die ersten kleinenLarven . Muss wieder ein Foto machen ...
Im Moment leben sie in einem klitzekleinen Eckchen einer 3D Farm von Antstore.
Ich hatte mir vorgestellt, dass ich ihnen mit und in der Digfix Platte schon von mir vorgeformte Hohlräume anbiete. Der Vorteil, den ich im Moment sehe, ich kann das Material relativ feucht halten ... ähnlich dem Standort, wo ich sie gefunden habe. Sie hatten ihr Nest unter Buchenrinde einer verrottenden Buche, die für‘s Kaminfeuer gelagert war und sind von dort aus auf einen Nussbaum zur Futtersuche ausgeschwärmt. Ich zwinge sie nicht ... sie haben momentan mehrere Alternativen ...
An Kork habe ich auch schon gedacht ... ?!
Die sind der Hammer, die Minis ... und haben jetzt die ersten kleinen
-
Saskia80
- Halter
- Beiträge: 271
- Registriert: 13. November 2017, 12:03
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 318 Mal
- Danksagung erhalten: 259 Mal
#8 Taugt DigFix etwas?
Erfahrungswerte habe ich nicht, da ich es erst gekauft habe und die neue Farm noch nicht angeschlossen habe. Die Platte passte da aber ziemlich genau und viel Spielraum war da nicht dazwischen. Ich kann mir da eigentlich auch nur vorstellen, dass bei dem von Serafine geschilderten Fall irgendwas schief gelaufen ist. Ich bin auch sehr gespannt, wie das Material von den Ameisen angenommen wird und werde berichten, sobald es etwas zu berichten gibt.