Messor barbarus als erste Art?
#1 Messor barbarus als erste Art?
Hallo, Ich habe vor mir als erste Art eine Messor barbarus Kolonie mit 11-25 Arbeitern vom Antstore zu holen, doch ich habe noch ein paar Fragen.
1. Ist Messor barbarus eine gute erste Art wie oft behauptet wird, oder gibt es bessere?
2. Ich bin mir nicht Recht sicher ob man das Nest beheizen muss, weil viele Quellen was anderes sagen und ich eh in einer heiĂen Dachgeschosswohnung lebe wo ich mir eher sorgen mache das es nicht zu heiĂ fĂŒr sie wird.
3. Reichen nur Körner als Futter aus? Und welche?
4. Soll ich das Reagenzglas direkt in die Arena setzen oder noch warten bis die Kolonie gröĂer ist?
5. Muss ich noch irgendwas besonderes beachten?
1. Ist Messor barbarus eine gute erste Art wie oft behauptet wird, oder gibt es bessere?
2. Ich bin mir nicht Recht sicher ob man das Nest beheizen muss, weil viele Quellen was anderes sagen und ich eh in einer heiĂen Dachgeschosswohnung lebe wo ich mir eher sorgen mache das es nicht zu heiĂ fĂŒr sie wird.
3. Reichen nur Körner als Futter aus? Und welche?
4. Soll ich das Reagenzglas direkt in die Arena setzen oder noch warten bis die Kolonie gröĂer ist?
5. Muss ich noch irgendwas besonderes beachten?
- Erne
- Administrator
- BeitrÀge: 4260
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5911 Mal
- Danksagung erhalten: 4827 Mal
- Kontaktdaten:
#2 Messor barbarus als erste Art?
Willkommen bei uns im Ameisenforum!
Als AnfĂ€nger in der Ameisenhaltung ist es sicherlich nicht einfach und eher unmöglich, die FĂŒlle an Informationen, die es zu diesem Thema gibt, fĂŒr den Start deiner Ameisenhaltung zu nutzen.
Viele dieser Informationen sind Momentaufnahmen und liefern kein durchgehendes Profil, wie Messor barbarus zu halten sind.
Messor barbarus ist aus meiner Sicht eine gute Wahl fĂŒr den Einstieg in die Ameisenhaltung.
FĂŒr eine gute Entwicklung benötigen sie 25â28 °C, wenn diese Temperaturen in deiner Wohnung erreicht werden können, ist das ideal.
Als Futter reichen Körner nicht aus, besonders kleinere Völker brauchen EiweiĂ, z. B. kleine Fliegen, MĂŒcken oder Heimchen ...
Das Reagenzglas muss in eine Arena gelegt werden, da diese Ameisen ihr Futter suchen mĂŒssen.
Muss ich noch irgendetwas Besonderes beachten?â
Ja, diese Ameisen brauchen Trinkwasser und ausreichende Feuchtigkeit in ihrem Reagenzglas, sonst kommen sie mit ihrerBrut nicht voran.
Gutes Gelingen mit deiner Ameisenhaltung.
GrĂŒĂe Wolfgang
Als AnfĂ€nger in der Ameisenhaltung ist es sicherlich nicht einfach und eher unmöglich, die FĂŒlle an Informationen, die es zu diesem Thema gibt, fĂŒr den Start deiner Ameisenhaltung zu nutzen.
Viele dieser Informationen sind Momentaufnahmen und liefern kein durchgehendes Profil, wie Messor barbarus zu halten sind.
Messor barbarus ist aus meiner Sicht eine gute Wahl fĂŒr den Einstieg in die Ameisenhaltung.
FĂŒr eine gute Entwicklung benötigen sie 25â28 °C, wenn diese Temperaturen in deiner Wohnung erreicht werden können, ist das ideal.
Als Futter reichen Körner nicht aus, besonders kleinere Völker brauchen EiweiĂ, z. B. kleine Fliegen, MĂŒcken oder Heimchen ...
Das Reagenzglas muss in eine Arena gelegt werden, da diese Ameisen ihr Futter suchen mĂŒssen.
Muss ich noch irgendetwas Besonderes beachten?â
Ja, diese Ameisen brauchen Trinkwasser und ausreichende Feuchtigkeit in ihrem Reagenzglas, sonst kommen sie mit ihrer
Gutes Gelingen mit deiner Ameisenhaltung.
GrĂŒĂe Wolfgang
-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 2737
- Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 534 Mal
- Danksagung erhalten: 1844 Mal
#3 Messor barbarus als erste Art?
Was man bei der Wahl berĂŒcksichtigen sollte ist, dass Messorkolonien auf Dauer echt groĂ werden können und man (abgesehen von weniger WĂ€rme) nicht wirklich Mittel hat das Wachstum auszubremsen.
Also Platz fĂŒr mehrere Becken im Laufe der Jahre sollte man einplanen.
Also Platz fĂŒr mehrere Becken im Laufe der Jahre sollte man einplanen.
-
Harry4ANT
- Moderator
- BeitrÀge: 3288
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1262 Mal
- Danksagung erhalten: 2314 Mal
#4 Messor barbarus als erste Art?
Ich empfehle diese Art sehr gerne Einsteigern - unter der Voraussetzung des angesprochenen Platzbedarfes in der lÀngerfristigen Haltung.
Erne hat deine Fragen soweit ja soweit bereits beantwortet und zusĂ€tzlich wĂŒrde ich dir empfehlen ein paar Haltungsberichte und Video Clips zu dieser Art anzusehen
Erne hat deine Fragen soweit ja soweit bereits beantwortet und zusĂ€tzlich wĂŒrde ich dir empfehlen ein paar Haltungsberichte und Video Clips zu dieser Art anzusehen

A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








#5 Messor barbarus als erste Art?
Ich habe mich stand jetzt entschieden und werde mir in ca zwei Wochen die Kolonie zuzulegen, die Zwischenzeit nutze ich noch um mich weiter mit der Theorie zu befassen doch habe noch zwei Fragen.
1. Muss ich das Reagenzglas nach den einsetzen der Kolonie mit 11-25 Arbeitern in der Arena noch erstmal verdunkeln?
2. Lohnt es sich noch sich die Kolonie jetzt noch anzuschaffen, oder sollte ich bis FrĂŒhjahr noch warten, weil die ja in ein paar Monaten schonWinterruhe haben?
1. Muss ich das Reagenzglas nach den einsetzen der Kolonie mit 11-25 Arbeitern in der Arena noch erstmal verdunkeln?
2. Lohnt es sich noch sich die Kolonie jetzt noch anzuschaffen, oder sollte ich bis FrĂŒhjahr noch warten, weil die ja in ein paar Monaten schon
-
- Halter
- BeitrÀge: 172
- Registriert: 24. Mai 2023, 10:56
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
#6 Messor barbarus als erste Art?
Reagenzglas abdunkeln macht Sinn, denn die Kolonie wird noch einige Zeit im RG wohnen
Ich fĂŒttere meinen messor gerne mal ein kleines StĂŒck TeifkĂŒhlshrimps - die stehen da total drauf
Man kann die Kolonie jetzt schon anschaffen - dann frieren sie auf dem Transportweg auch nicht so.Winterruhe braucht man so oder so (Keller, ca. 15°C sollte reichen)
Ich habe meine nun seit Anfang der Saison, aktuell sind es geschÀtzt 70-100 Tiere und die ersten Majores sind auch schon da.
Wenn das waasser im RG leer ist, lege ich einfach ein neues RG abgedunkelt mit Wasser in die Box - die ziehen schon um, wenn sie es wollen ^^
Ansonsten habe ich als AnfÀnger mit m barbarus die besten Erfolge erzielen können - sie sind echt nicht schwer zu halten und vor allem sind sie schlechte Kletterer
Ich fĂŒttere meinen messor gerne mal ein kleines StĂŒck TeifkĂŒhlshrimps - die stehen da total drauf
Man kann die Kolonie jetzt schon anschaffen - dann frieren sie auf dem Transportweg auch nicht so.
Ich habe meine nun seit Anfang der Saison, aktuell sind es geschÀtzt 70-100 Tiere und die ersten Majores sind auch schon da.
Wenn das waasser im RG leer ist, lege ich einfach ein neues RG abgedunkelt mit Wasser in die Box - die ziehen schon um, wenn sie es wollen ^^
Ansonsten habe ich als AnfÀnger mit m barbarus die besten Erfolge erzielen können - sie sind echt nicht schwer zu halten und vor allem sind sie schlechte Kletterer
#7 Messor barbarus als erste Art?
Die Tiere halten ja eigentlich von Ende November bis Ende Februar Winterruhe , aber wĂŒrde es auch gehen wenn ich die Winterruhe vom 1 Dezember bis zum 1 MĂ€rz machen wĂŒrde?
-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 2737
- Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 534 Mal
- Danksagung erhalten: 1844 Mal
#8 Messor barbarus als erste Art?
Der genaue Zeitpunkt der Winterruhe ist relativ egal, ob das einen Monat frĂŒher oder spĂ€ter ist, macht jetzt keinen groĂen Unterschied.
Ist auch gut möglich, dass die Ameisen von selbst inaktiver werden, kaum mehr Protein aufnehmen/Larven produzieren und in eine Art Vor-Winterruhe gehen (meine Camponotus barbaricus sind gerade an dem Punkt, die haben dieses Jahr aber auch echt frĂŒh angefangen).
Ist auch gut möglich, dass die Ameisen von selbst inaktiver werden, kaum mehr Protein aufnehmen/