Versandrisiko

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
eat more plastic
Halter
Offline
Beiträge: 314
Registriert: 2. September 2011, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Versandrisiko

Beitrag von eat more plastic » 5. Mai 2012, 19:29

Hallo,
wie groß ist das Risiko, dass eine Camponotus cruentatus Kolonie mit 700 Arbeiterinnen beim Versand (Wiesbaden-Berlin) in einem Ytong zu Grunde geht?

Danke im Voraus!


mfg emp
Eine Ameise kommt selten allein!

Jesse
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Versand Risiko

Beitrag von Jesse » 5. Mai 2012, 19:49

Hi!

Wenns ordentlich verpackt ist, keine losen Teile (Sand, Dreck) im Nest rumwackeln können sehe ich kein Problem mit dem Versand.

Aber es muss halt wirklich gut verpackt sein. Bisher wurden alle Ameisen die ich zugeschickt bekommen habe immer ausreichend verpackt.

Wenn ich einen Ytongklotz mit 700 Ameisen verschicken müsste würde ich den Ytong erst mit Tesa umwickeln, damit die Glasscheibe oder Plexiglas nicht verrutschen kann. Und dann das ganze mit ordentlich Material umwickeln damit das Nest keine zu heftigen Stöße abkriegt. Der Karton wäre wesentlich größer als das Nest und ordentlich mit Papierknäulen oder Verpackungsflocken gefüllt.

Ich hätte auch gern eine soooo große C. cruentatus-Kolonie! :) Meine Kolonie arbeitet aber schon fleißig dran. ;)



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Versandrisiko

Beitrag von Ossein » 5. Mai 2012, 19:55

So gut ich Deine Nervosität nachvollziehen kann,

emp,

aber ich frage mich dennoch, was Du erwartest. Eine Prozentangabe für die Wahrscheinlichkeit eines gelungenen Versands?
Sind da nicht ein paar Variablen zu viel gänzlich unbekannt?

Sei guten Mutes, Camponotus cruentatus haben schon so manchen Versand unbeschadet überlebt, und auch wenn es bei 700 Arbeiterinnen u.U. Verluste geben könnte, so wird der Großteil noch gut in der Lage sein, das Kolonieleben bei Dir wieder bestens aufzunehmen, wenn die Bedingungen stimmen.

Wenn sie sachgerecht verpackt wurden, also relativ stoßsicher, mit genug Feuchtigkeit versorgt sind, und sie innerhalb weniger Tage bei Dir sind.

Ich fürchte aber, dass Du Deine Nervosität auch dann nicht ablegen könntest, wenn Dir jemand sagte, die Wahrscheinlichkeit läge bei 85% oder 95% - es bleibt immer noch das verfluchte Restrisiko... Wie immer und bei allem!

Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen.

LG, Ossein.



Benutzeravatar
Gummib4er
Halter
Offline
Beiträge: 820
Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#4 AW: Versandrisiko

Beitrag von Gummib4er » 5. Mai 2012, 20:19

Heyho,

ich würde das Risiko nicht unbedingt als so gering einschätzen.
Wenn das Ytong Nest gut gefüllt ist, kann die Säure der Arbeiterinnen
dafür sorgen das sie sich gegenseitig töten.
Feuchter Ytong bindet etwas von der Säure.
Am besten funktioniert ein Versand mit solchen Tieren in möglichst großen
Boxen die mit leicht feuchten Küchentüchern befüllt ist.
So hab ich schon eine Camponotus Kolonie mit mehr als 10.000 Arbeiterinnen verschickt.
Ich persönlich würde keine große Camponotus Kolonie in einem Ytong verschicken, lieber in einer großen Box mit den feuchten Tüchern.
Die Box sollte zu 1/2 mit leicht feuchten Tüchern locker gefüllt werden, die andere Hälfte mit trockenen Tüchern. Alles locker befüllen, leicht zusammen geknüllt das viele Hohlräume entstehen.

LG
Henning



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“