User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Was macht die "perfekte" Tränke aus?

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
antics
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 24. März 2024, 15:02
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#1 Was macht die "perfekte" Tränke aus?

Beitrag von antics » 19. Mai 2024, 10:27

Hallo ihr Lieben,

wer meinen Haltungsbericht oder meine Schabenbox gesehen hat, kennt meine Neigung eigene Designs zu entwickeln und Dinge ständig zu optimieren. Auch mit den Tränken auf dem Markt bin ich nur bedingt zufrieden. Außerdem möchte ich Tränken möglichst flexibel nutzen (Volumen, Höhe etc.) und in andere Dinge integrieren (z.B. Deko, andere Bauteile). Also muss auch hier etwas eigenes her!

Mich interessiert, welche Erfahrungen ihr mit den verschiedenen Konzepten gemacht habt und was eurer Meinung nach eine "perfekte" Tränke unbedingt mitbringen muss.

Folgende Punkte fallen mir dabei ein:
  • hitzebeständig bzw. spĂĽlmaschinenfest, Behälter wie auch die Aufnahme (gerade die 3D-gedruckten Teile werden oft mit normalem PLA hergestellt, was eine hygienische Reinigung mit Temperatur quasi unmöglich macht)
  • Behälter aus Glas (persönliche Präferenz)
  • die Aufnahme soll verschieden groĂźe Behälter mit gleichem Gewinde aufnehmen können (fĂĽr kleine Formicarien oder wachsende Kolonien)
  • hohe VerfĂĽgbarkeit der Behälter (nach Möglichkeit keine SondermaĂźe)
  • möglichst Verzicht auf Verbrauchsmaterial (z.B. Watte/Schaumstoff oder Edelstahlwolle)

Welches Volumen sollte als Minimum fĂĽr das erste Formicarium und welches bei groĂźen Kolonien zur VerfĂĽgung gestellt werden?
Antstore bietet beispielsweise 2, 20 und 45ml an, andere Shops bis zu 400ml. Was ist da sinnvoll und macht man beim Bedarf einen Unterschied zwischen Wasser und Zuckerlösung?

Welches Verbrauchsmaterial wĂĽrdet ihr bevorzugen, wenn ihr eins aufgrund der Konstruktion verwenden mĂĽsst? Watte, Schaumstoffpads oder Edelstahlwolle?
Eine Tränke ist etwas eigensinnig, wenn man komplett ohne "Durchflusshilfe" oder Sperre arbeiten möchte. Temperatur, Inhalt, Füllhöhe und Fertigungsqualität haben da Einfluss und entscheiden zwischen Auslaufen und "Bar geschlossen".

Ich nutze bisher nur eine Tränke mit Watte und experimentiere gerade mit einer Tränke ohne weiteres Medium. Meine Rangfolge mit Annahmen ohne weitere Erfahrung sieht daher so aus:
1. ohne weiteres Medium
2. Edelstahlwolle (gĂĽnstig, zuschneidbar, hohe Standzeit, spĂĽlmaschinenfest)
3. Watte (gĂĽnstig, sehr gut "dosierbar", hohe VerfĂĽgbarkeit - Wegwerfprodukt, setzt sich zu)
4. Schaumstoff (im Vergleich teuer, unflexibel - Wegwerfprodukt)

Danke euch und herzliche GrĂĽĂźe



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2415
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 461 Mal
Danksagung erhalten: 1662 Mal

#2 Was macht die "perfekte" Tränke aus?

Beitrag von Serafine » 20. Mai 2024, 12:32

Die allereinfachste Variante.
sb5dumO.jpg
1rS7R6Z.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine fĂĽr den Beitrag:
antics



pavcc
Einsteiger
Offline
Beiträge: 53
Registriert: 24. Mai 2023, 10:56
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

#3 Was macht die "perfekte" Tränke aus?

Beitrag von pavcc » 23. Mai 2024, 16:35

Serafine hat geschrieben: ↑
20. Mai 2024, 12:32
Die allereinfachste Variante.
sb5dumO.jpg
1rS7R6Z.jpg
das verstehe ich leider nicht - wie funktioniert das? Löcher im Deckel und umgedreht???



Benutzeravatar
antics
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 24. März 2024, 15:02
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#4 Was macht die "perfekte" Tränke aus?

Beitrag von antics » 23. Mai 2024, 20:38

pavcc hat geschrieben: ↑
23. Mai 2024, 16:35
Serafine hat geschrieben: ↑
20. Mai 2024, 12:32
Die allereinfachste Variante.
sb5dumO.jpg
1rS7R6Z.jpg
das verstehe ich leider nicht - wie funktioniert das? Löcher im Deckel und umgedreht???
Genau. Durch die kleinen Löcher und Oberflächenspannung des Wassers werden die Löcher verschlossen und Luft kann nicht nachströmen. Das hält das Wasser im Glas.

Mit den Mundwerkzeugen wird die Oberfläche durchbrochen und die Ameisen können trinken. Oder sie stopfen irgendwas in die Löcher und das Ding läuft aus.



pavcc
Einsteiger
Offline
Beiträge: 53
Registriert: 24. Mai 2023, 10:56
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

#5 Was macht die "perfekte" Tränke aus?

Beitrag von pavcc » 24. Mai 2024, 07:55

Serafine hat geschrieben: ↑
20. Mai 2024, 12:32


Mit den Mundwerkzeugen wird die Oberfläche durchbrochen und die Ameisen können trinken. Oder sie stopfen irgendwas in die Löcher und das Ding läuft aus.
also so kenne ich das: es wird Sand oder ähnliches in die Löcher gestopft und alles Wasser ist dann ausgelaufen. Ich lasse aktuell einfach ein test-tube mit Watte und Wasser im Formicarium liegen. Sicher ist sicher.



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3026
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 531 Mal
Danksagung erhalten: 1223 Mal

#6 Was macht die "perfekte" Tränke aus?

Beitrag von Safiriel » 25. Mai 2024, 13:45

Tatsächlich habe ich noch keine perfekte Tränke für alle Ameisen und Koloniegrößen gefunden.

Zu Deiner Auflistung würde ich einmal den bereits erwähnten Auslaufschutz zufügen wollen - und den Schutz vor dem Ertrinken.

Bei kleinen Kolonien verwende ich auch mit Watte verschlossene Reagenzgläser. Leider sind die nicht ewig wiederverwendbar.
Bei größeren Kolonien setze ich auf Vogeltränken. Allerdings gibt es Kolonien, die mit Vorliebe Kapillarkräfte nutzen und damit die Arena fluten. Also nur kleine Vogeltränken.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Safiriel fĂĽr den Beitrag:
antics



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3026
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1008 Mal
Danksagung erhalten: 821 Mal

#7 Was macht die "perfekte" Tränke aus?

Beitrag von Sajikii » 26. Mai 2024, 14:06

Es wurde ja schon einiges dazu erwähnt. Ich habe eigentlich immer mit Reagenzglaswassertank und zum Ende hin auch mal mit Minivogeltränke gearbeitet.
Wenn es darum geht der Kolonie viel Wasser zur Verfügung stellen zu können, und man sucht nach Anregungen oder Alternativen, würde ich mal den Tipp in den Raum werfen wollen, im Imkereibedarf zu suchen. Da kann man sicher das eine oder andere Zeugs quasi zweckentfremden, obwohl man da gar nicht so sehr von Zweckentfremdung reden müsste, man bleibt ja quasi in der Familie. 8-)

Nachtrag: Watte
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sajikii fĂĽr den Beitrag:
antics



John123
Einsteiger
Offline
Beiträge: 20
Registriert: 3. Mai 2024, 15:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#8 Was macht die "perfekte" Tränke aus?

Beitrag von John123 » 26. Mai 2024, 16:14

Vogeltränke wie unten im Bild. Extrem günstig, kriegst du schon für unter 2 Euro pro Stück, extrem einfach nachzufüllen, einfach zu reinigen, passt sehr gut in so gut wie jedes Formicarium da es nicht viel Platz braucht im Gegensatz zu einem langen Reagenzglas, hält sehr große Volumen und kann deswegen die Ameisen je nach Koloniegröße auch 2 Wochen mit Wasser versorgen. Meiner Meinung nach hat es einfach alle Eigenschaften die man braucht. Jahrelang die gleiche Tränke verwendet, nie eine Ameise darin ertrunken, nie ausgelaufen (Tut es nur wenn man losen Sand als Arenagrund hat und die bauen den Sand bis oben zur Öffnung hin, wenn Sand in die Öffnung kommt läuft aber auch so gut wie jede andere Tränke aus, ist halt dann Physik)
[attachment=0]
23774_4b84774e3ebf4e0e508022ea4b3794b8
[/attachment]
[attachment=1]
23774_20a54eafa8f137bafcf78553b3c67423
[/attachment]
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor John123 fĂĽr den Beitrag (Insgesamt 2):
Rapunzulaantics



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“