Canon Makro Objektive
- Fabienne
- Halter
- BeitrÀge: 1433
- Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
#1 Canon Makro Objektive
Hallo,
ich hab mal eine Frage. Es gibt von Canon zwei 100mm 2,8 Objektive
das
EF 100/2,8 MAKRO USM Preis ca 530 €
und das
EF 100/2,8L MAKRO IS USM Preis ca. 950 €
Wenn das EF 100/2,8L MAKRO IS USM aber schon 950 € kostet lohnt sich dann nicht das
EF 180/3,5L MAKRO USM mehr, das 1500€ kostet?
Worin liegt da der Unterschied bzw. wie zeigt sich hier ein Unterschied? Bessere TiefenschÀrfe? etc?
Kann hier ein Technikkundiger das mal erlÀutern?
ich hab mal eine Frage. Es gibt von Canon zwei 100mm 2,8 Objektive
das
EF 100/2,8 MAKRO USM Preis ca 530 €
und das
EF 100/2,8L MAKRO IS USM Preis ca. 950 €
Wenn das EF 100/2,8L MAKRO IS USM aber schon 950 € kostet lohnt sich dann nicht das
EF 180/3,5L MAKRO USM mehr, das 1500€ kostet?
Worin liegt da der Unterschied bzw. wie zeigt sich hier ein Unterschied? Bessere TiefenschÀrfe? etc?
Kann hier ein Technikkundiger das mal erlÀutern?
Signatur geÀndert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!
-
- Halter
- BeitrÀge: 177
- Registriert: 21. Oktober 2005, 15:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Canon Makro Objektive
Hallo Fabienne,
aus welchem Shop hast du diese Bezeichnungen?
Bei Canon selber gibt es nur ein Makro:
http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/EF_Lenses/Macro_Lenses/EF_100mm_f28_Macro_USM/index.asp
das 1500 €-Produkt hat einfach eine lĂ€ngere Brennweite --> mehr Abstand zu den Ameisen möglich bei gleicher VergröĂerung...
aus welchem Shop hast du diese Bezeichnungen?
Bei Canon selber gibt es nur ein Makro:
http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/EF_Lenses/Macro_Lenses/EF_100mm_f28_Macro_USM/index.asp
das 1500 €-Produkt hat einfach eine lĂ€ngere Brennweite --> mehr Abstand zu den Ameisen möglich bei gleicher VergröĂerung...
- dommsen
- Halter
- BeitrÀge: 417
- Registriert: 12. April 2005, 14:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Canon Makro Objektive
Mit meinem bescheidenen Wissen mal kurz von der Arbeit aus beantwortet:
Die lĂ€ngere Brennweite hat grundsĂ€tzlich nur einen wesentlichen Vorteil: einen gröĂeren Arbeitsabstand. So manches Tier ergreift recht schnell die flucht, wenn Mensch samt "Röhre" angelaufen kommt, mit dem 180er kann man bei gleichem AbbildungsmaĂstab aus einer weiter entfernten Position knipsen.
Das IS bedeutet, dass das Objektiv einen Bildstabilisator hat, welcher Verwacklungen bei Freihandaufnahmen minimiert. Wenn du ohne Stativ fotografierst und bisher kein Problem mit flĂŒchtenden Motiven hattest, wĂŒrde ich dir zu dem EF 100/2,8L MAKRO IS USM raten.
Oder du kaufst dir ein Stativ oder bastelst einen Bohnensack, dann kannst du auf das IS getrost verzichten, bist dafĂŒr aber weniger flexibel.
@Björn: Das 100er in der Version mit IS ist eine Neuerscheinung von Canon. http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/EF_Lenses/Macro_Lenses/EF_100mm_f28L_Macro_IS_USM/index.asp
Die lĂ€ngere Brennweite hat grundsĂ€tzlich nur einen wesentlichen Vorteil: einen gröĂeren Arbeitsabstand. So manches Tier ergreift recht schnell die flucht, wenn Mensch samt "Röhre" angelaufen kommt, mit dem 180er kann man bei gleichem AbbildungsmaĂstab aus einer weiter entfernten Position knipsen.
Das IS bedeutet, dass das Objektiv einen Bildstabilisator hat, welcher Verwacklungen bei Freihandaufnahmen minimiert. Wenn du ohne Stativ fotografierst und bisher kein Problem mit flĂŒchtenden Motiven hattest, wĂŒrde ich dir zu dem EF 100/2,8L MAKRO IS USM raten.
Oder du kaufst dir ein Stativ oder bastelst einen Bohnensack, dann kannst du auf das IS getrost verzichten, bist dafĂŒr aber weniger flexibel.
@Björn: Das 100er in der Version mit IS ist eine Neuerscheinung von Canon. http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/EF_Lenses/Macro_Lenses/EF_100mm_f28L_Macro_IS_USM/index.asp
- Jacky
- Halter
- BeitrÀge: 538
- Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Canon Makro Objektive
Hallo Fabienne!
Das EF 100/2,8 MAKRO USM ist das Modell das es schon lĂ€nger auf dem Markt gibt und fĂŒr den Amateurfotografen mehr als ausreichend ist.
Das EF 100/2,8L MAKRO IS USM dagegen ist ganz neu. L bedeutet das es der Canon L-Serie angehört (bessere QualitĂ€t und Verarbeitung, SpritzwassergeschĂŒtzt usw.) IS ist der Bildstabilisator, meines Wissens nach das derzeit einzige Makroobjektiv das bis 1:1 Abbilden kann und mit Bildstabi ausgestattet ist. Das hat natĂŒrlich seinen Preis.
Das 180er hat eben mehr Brennweite, also du muĂt an das Objekt nicht so nah rangehen um eine gröĂtmögliche Abbildung zu erreichen wie bei den 100ern.
Deshalb ist auch die Naheinstellgrenze (Mindestabstand zum Objekt) einiges höher (48cm), bei den 100er sind es nur 30cm.
Das kann Vor sowie auch Nachteile mit sich bringen. In der Natur hat mehr Brennweite den Vorteil das man Insekten aus mehr Distanz fotografieren kann ohne ihnen die Linse auf die Nase zu drĂŒcken. Zuhause vor dem Formicarium wiederum ist es eher ein Nachteil da man einen Mindestabstand von 50cm einhalten muĂ. Zudem ist das 180er ein wirklich schweres klobiges Teil, hat ĂŒber 1KG!
Das ist eben eine Entscheidung die jeder je nach Fotografischen-BedĂŒrfnis fĂŒr sich selber entscheiden muĂ.
GruĂ, Jacky
Das EF 100/2,8 MAKRO USM ist das Modell das es schon lĂ€nger auf dem Markt gibt und fĂŒr den Amateurfotografen mehr als ausreichend ist.
Das EF 100/2,8L MAKRO IS USM dagegen ist ganz neu. L bedeutet das es der Canon L-Serie angehört (bessere QualitĂ€t und Verarbeitung, SpritzwassergeschĂŒtzt usw.) IS ist der Bildstabilisator, meines Wissens nach das derzeit einzige Makroobjektiv das bis 1:1 Abbilden kann und mit Bildstabi ausgestattet ist. Das hat natĂŒrlich seinen Preis.
Das 180er hat eben mehr Brennweite, also du muĂt an das Objekt nicht so nah rangehen um eine gröĂtmögliche Abbildung zu erreichen wie bei den 100ern.
Deshalb ist auch die Naheinstellgrenze (Mindestabstand zum Objekt) einiges höher (48cm), bei den 100er sind es nur 30cm.
Das kann Vor sowie auch Nachteile mit sich bringen. In der Natur hat mehr Brennweite den Vorteil das man Insekten aus mehr Distanz fotografieren kann ohne ihnen die Linse auf die Nase zu drĂŒcken. Zuhause vor dem Formicarium wiederum ist es eher ein Nachteil da man einen Mindestabstand von 50cm einhalten muĂ. Zudem ist das 180er ein wirklich schweres klobiges Teil, hat ĂŒber 1KG!
Das ist eben eine Entscheidung die jeder je nach Fotografischen-BedĂŒrfnis fĂŒr sich selber entscheiden muĂ.
GruĂ, Jacky
- MainMan
- Halter
- BeitrÀge: 952
- Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: Canon Makro Objektive
Hallo!
Was meine beiden Vorredner gesagt haben kann ich 100%ig bestÀtigen!
Ich wĂŒrde dir aber noch gerne drei andere Objektive Nahe legen:
100mm F2.8 von Tokina, schneidet in einigen Tests besser ab als das 100er von Canon.
70mm F2.8 von Sigma, das Beste was es fĂŒr das Geld zu kaufen gibt, ist in jedem Test mit klarem Abstand Testsieger, scharf und Kontrastreich bis in die Ecken.
90mm F2.8 von Tamron, auch ein sehr gutes Objektiv, schau mal die Macrotour von Dommsen an, die Bilder sind Klasse!
GruĂ MainMan
P.S wenn ein 180er dann das von Tamron!!!
Was meine beiden Vorredner gesagt haben kann ich 100%ig bestÀtigen!
Ich wĂŒrde dir aber noch gerne drei andere Objektive Nahe legen:
100mm F2.8 von Tokina, schneidet in einigen Tests besser ab als das 100er von Canon.
70mm F2.8 von Sigma, das Beste was es fĂŒr das Geld zu kaufen gibt, ist in jedem Test mit klarem Abstand Testsieger, scharf und Kontrastreich bis in die Ecken.
90mm F2.8 von Tamron, auch ein sehr gutes Objektiv, schau mal die Macrotour von Dommsen an, die Bilder sind Klasse!
GruĂ MainMan
P.S wenn ein 180er dann das von Tamron!!!
-
- Halter
- BeitrÀge: 744
- Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Canon Makro Objektive
Es gibt dann auch noch das EF-S 60mm 1:2,8.
Nachteile:
Man muss nah ran
Vorteile:
Es ist von der verbauten Technik her nicht wie das 100er und 180er schon steinalt, was sich vor allem in einem blitzschnellen Autofokus bemerkbar macht. Jeder der schon mal das 180L hatte weiss wovon ich spreche.
Man kann damit auch sehr gut Portraits von Menschen machen ohne dass man dabei direkt 5 Meter nach hinten gehen muss.
Es ist sehr leicht was bei Freihandfotos sowohl Vor als auch Nachteil sein kann
Wenn es aufs Geld ankommt wĂŒrde ich vor Tamron und anderen immer das Canon EF-S 60mm kaufen. Wenn Geld keine Rolle spielt dann das brandneue 100L mit Bildstabilisator. Das kann man sicher auch wunderbar fĂŒr andere Zwecke gebrauchen.
Nachteile:
Man muss nah ran
Vorteile:
Es ist von der verbauten Technik her nicht wie das 100er und 180er schon steinalt, was sich vor allem in einem blitzschnellen Autofokus bemerkbar macht. Jeder der schon mal das 180L hatte weiss wovon ich spreche.
Man kann damit auch sehr gut Portraits von Menschen machen ohne dass man dabei direkt 5 Meter nach hinten gehen muss.
Es ist sehr leicht was bei Freihandfotos sowohl Vor als auch Nachteil sein kann
Wenn es aufs Geld ankommt wĂŒrde ich vor Tamron und anderen immer das Canon EF-S 60mm kaufen. Wenn Geld keine Rolle spielt dann das brandneue 100L mit Bildstabilisator. Das kann man sicher auch wunderbar fĂŒr andere Zwecke gebrauchen.
-
- Halter
- BeitrÀge: 663
- Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Canon Makro Objektive
MainMan hat geschrieben:
P.S wenn ein 180er dann das von Tamron!!!
Hi Zusammen!
Das 180er Sigma (wenn gut) schenkt sich dem Tamron aber nichts, und das 180 L ist mit Sicherheit optisch noch besser als die 2 anderen Varianten.
WofĂŒr ich mich vor dem MP-E entschieden habe und damit sehr glĂŒcklich war:
Das Sigma 150mm 2,8, die gröĂtmögliche Brennweite mit Anfangsblende 2,8 - was nĂŒtzlich ist wenn man Telekonverter benutzen will - sowie ein schöner Arbeitsabstand (nicht zu unterschĂ€tzen wenn man Insekten fotografieren will).
Der AF (Autofokus) ist zwar nicht schnell, aber in der Makrofotografie benutzt man eigentlich auch nur manuellen Fokus, ebenso bei PortrÀts.
Und Ameisen lassen sich leider mit keinem der oben genannten Objektive (Ausnahme die 180er) ohne Konvertereinsatz ausreichend groĂ darstellen (fĂŒr mich zumindest).
Schönen Abend,
Jan
"Wie ist das genau? Die Blattschneider Ameisen zĂŒchten ja dieses Pils,..."- ein Forenteilnehmer
Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...
Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...
- MainMan
- Halter
- BeitrÀge: 952
- Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#8 AW: Canon Makro Objektive
Hallo!
Also das Stimmt sicher nicht! Es gibt keinen Test im ganzen Netz der dem Sigma ein gleiches oder besseres Urteil zukommen lĂ€Ăt als beim Tamron!
Das MP-E ist sicher sehr gut geeignet fĂŒr die Macrofotografie. Es ist ja nicht umsonst ein Lupenobjektiv, daher auch die VergröĂerung gegenĂŒber den anderen Makroobjektiven die "nur" 1:1 abbilden können!
Es gibt viele wege die nach Rom fĂŒhren, jeder muss das selbst wissen wieviel Geld ihm "der Weg" wert ist und/oder welchen er nimmt. Ich wĂŒrde mir das 70er Makro von Sigma kaufen und ein Ringblitz, fĂŒr zu Hause die Ameisen FOtografieren ist das, denke ich, das beste was man machen kann, wenn es nicht zu teuer werden soll.
GruĂ MainMan
Das 180er Sigma (wenn gut) schenkt sich dem Tamron aber nichts,
Also das Stimmt sicher nicht! Es gibt keinen Test im ganzen Netz der dem Sigma ein gleiches oder besseres Urteil zukommen lĂ€Ăt als beim Tamron!
Das MP-E ist sicher sehr gut geeignet fĂŒr die Macrofotografie. Es ist ja nicht umsonst ein Lupenobjektiv, daher auch die VergröĂerung gegenĂŒber den anderen Makroobjektiven die "nur" 1:1 abbilden können!
Es gibt viele wege die nach Rom fĂŒhren, jeder muss das selbst wissen wieviel Geld ihm "der Weg" wert ist und/oder welchen er nimmt. Ich wĂŒrde mir das 70er Makro von Sigma kaufen und ein Ringblitz, fĂŒr zu Hause die Ameisen FOtografieren ist das, denke ich, das beste was man machen kann, wenn es nicht zu teuer werden soll.
GruĂ MainMan