User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
harmpje
Einsteiger
Offline
Beiträge: 28
Registriert: 11. September 2007, 20:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris

Beitrag von harmpje » 22. Oktober 2007, 15:20

Sieht gut aus! Ich bekomme heute oder morgen endlich meine eigene Crematogaster scutellaris Kolonie:yellowhopp: .
Speziell das Tempo der Koloniegründung ist erstaunlich! Hoffentlich gelingt es mir ebenfalls so gut wie Dir!:respekt:



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris

Beitrag von Necturus » 16. Dezember 2007, 19:35

Hallo swagman,
erwarte immer freudig deine Updates und freu mich schon darauf, wie es im nächsten Jahr weiter geht!
Gruß,
Necturus



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#11 AW: Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris

Beitrag von Oberst Emsig » 9. Januar 2008, 15:47

Hey,

die Becken sind ja niedlich! ^^
Aber ich habe mir auch überlegt mal eines dieser schmalen Becken zu kaufen (dann aber etwas länger), weil man sie prima an Wänden anbringen kann.

Bin gespannt, was die Ameisen aus der Korkfarm machen!
Klettern können sie in jedem Fall sehr ordentlich, das kenn ich zumindest von Crematogaster rogenhoferi ebenfalls.

Glück auf...



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#12 AW: Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris

Beitrag von swagman » 9. Januar 2008, 16:06

Stimmt, die sind echt niedlich.
Aber für diese Art völlig ausreichend.
Der Vorteil ist, man kann sehr viele dieser kleine Becken zusammen verbinden. Man kann also in ganzes Regal damit füllen.^^
Schlauch ist ja kein Problem für die Tierchen.

Na ja, die Erfahrung aus dem ersten Jahr der Kolonie hat ja gezeigt, dass die Ameisen die meiste Zeit im Nest sind. Nur ein kleiner Teil ist auf Nahrungssuche. Ist ja bei fast allen Ameisen so.
Und um ein Schälchen Honig und eins für Wasser reinzustellen reichen sie allemal.

Ich denke auch, ich werde die Becken nicht sonderlich naturnah einrichten, da diese Art ja Unmengen an Abfall produziert. Da muss ja alles leicht zu reinigen sein. Besonders wenn sie anfangen ihr Nest in den Kork zu bauen. Was da dann alles zusammen kommt. Oh je.



Ignorama
Halter
Offline
Beiträge: 159
Registriert: 27. Mai 2007, 19:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris

Beitrag von Ignorama » 10. Januar 2008, 16:45

Hey, sieht doch ganz nett aus die Farm, man darf gespannt sein, was sie daraus machen und wie sie angenommen wird.
Da es nicht so aussieht, als ob du die Farm befeuchtest in irgendeiner Weise, richtest du sicher eine Wasserquelle ein? Wie sieht die aus?

Ich denke auch, dass es bei einer aboricolen Art nicht so viel Auslauffläche braucht, sondern eher lange Laufwege wichtig sind (,wobei man die Fläche eines Baumes nicht unterschätzen sollte^^). Es gibt auch bei youtube ein Video, wo ein Holländer eine großes Schlauchsystem gebaut hat. Ist aber auch eine riesige Kolonie...

Video gefunden:Ants in Tubes

MfG Jan



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#14 AW: Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris

Beitrag von swagman » 10. Januar 2008, 18:10

Da hast du recht, die Farm wird nicht bewässert.
Ich werde entweder einige Reagenzgläser anbieten, die bis vorne hin mit Wasser gefüllt sind. oder einige Schälchen mit Wasser.
Dann holen die Ameisen selber ihr Wasser wie es benötigt wird.
So machen sie das jetzt auch schon, da die Reagenzgläser in denen die Kolonie noch lebt, bereits ausgetrocknet sind.

Ja, so ein Baum ist ziemlich groß, aber wie gesagt, da kann man jederzeit noch Becken anschließen. Die Anlage kann ja mit der Kolonie mit wachsen.

Interessantes Video. Na da bin ich aber gespannt wie groß meine Kolonie noch wird. Wenn ich bedenke wie die im ersten Jahr schon gewachsen ist. :eek:



Deim
Einsteiger
Offline
Beiträge: 51
Registriert: 5. März 2008, 20:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris

Beitrag von Deim » 6. März 2008, 19:13

Hi Swagman!

Mich würde mal interessieren wie das mit dem Korknest weitergegangen ist!
Funktioniert das gut? Oder musstest du auf ein anderes Substrat ausweichen?
Mich würden auch die Maße des Formikariums intessieren!

Gruß,

Deim



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#16 AW: Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris

Beitrag von swagman » 7. März 2008, 12:45

Hallo Deim.

Die leben doch gerade erst einige Wochen da drinnen. Ist noch etwas früh um schon sagen zu können wie es sich entwickelt.
Aber im Moment scheint es ihnen gut zu gehen. Sie sind immer noch am Ausbau des Nestes und fressen schon wieder Unmengen an Insekten.
Aber ich denke genaueres werde ich erst in einem halben Jahr sagen können.

Die Farm ist 25x2x20 cm groß, dass sollte sehr lange reichen. Immerhin haben sie bisher nur zwei Reagenzgläser bewohnt.

Hab mir inzwischen im Baumarkt eine Rolle Schlauch und einige Verbinder gekauft um ihnen längere Wege zu bieten. Auch kann ich jetzt mehr Becken anschließen. Die sollen ruhig etwas laufen.^^



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“