Bild: Deadstar0 (Wiki)
Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia:
---Tribus: Attini
----Genus: Acromyrmex Mayr, 1865
-----Subgenus: Acromyrmex Mayr, 1865
------Species: Acromyrmex octospinosus (Reich, 1793)
-------Subspecies: Acromyrmex octospinosus cubanus Wheeler, 1937; Acromyrmex octospinosus ekchuah Wheeler, 1937; Acromyrmex octospinosus inti Wheeler, 1937; Acromyrmex octospinosus octospinosus (Reich, 1793)
Allgemeines
Verbreitung: Mittel- und Südamerika; hin und wieder (vermutlich mit den Schiffsladungen eingeschleppt) an US-Häfen anzutreffen, Etablierung dort bisher unbekannt
Habitat: tropische Gebiete (das ganze Jahr durchgehend warm und feucht)
Kolonie:
Koloniegröße: Lewis (1975) geht von einer Volksstärke von ca. 14.000 Individuen nach drei Jahren aus, ausgewachsene Kolonien kommen max. auf ungefähr 50.000 Arbeiterinnen, im Löbbecke-Museum/Düsseldorf geht man von max. mehreren 10.000 Tieren aus. Die
Koloniealter: 10-12 Jahre, nach dem Alter der
Gründung:
Arbeiterinnen: moderat stark polymorph, mit Minim-, Minor-, Mediae- und
Nahrung: Pilz (Leucoagaricus gongylophorus), der auf eingetragenen Blättern kultiviert wird; Phloemsaft der Blätter; in Haltung auch Obst; Haferflocken.
Nestbau: Erdnester, eher oberflächlich, Hohlräume in Bäumen, unter Steinen, zum Teil auch sind Nester in Bäumen beobachtet worden; mit Pilzkammern
Fortpflanzung: Schwarmflug. Die
Bemerkungen: Die Gründung erfolgt
Es ist beobachtet worden, dass eine
Frisch gegründete Nester wurden in 50% der Fälle per Monat verlassen, oder die Kolonie verstarb.
Ebenfalls ist beobachtet worden, dass die
(AntWeb: Fernandez-Marin et al, 2003, Nest-founding in Acromyrmex octospinosus (
Bestimmungsschlüssel
Arbeiterinnen moderat polymorph; auf dem Rücken des Mesosomas 4 Stachelpaare, Occiput (Hinterkopf) und/oder erste gastrische Tergite mit kleinen Stacheln; z.Zt. scheint es kein verläßliches Merkmal zur Unterscheidung von Trachymyrmex
Aussehen/Färbung
Arbeiterinnen: hellbraun bis dunkelbraun
Männchen: etwas heller als die
Größe
Arbeiterinnen: ca. 3 -12 mm
Männchen: ca. 10 mm
Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ca. 2-3 Wochen (von der
Eier -
Interessante Weblinks und Quellen zur Art
Acromyrmex octospinosus im AntWeb
Acromyrmex octospinosus im AmeisenWiki
Acromyrmex octospinosus bei Wikipedia (englisch)
Bilder von Acromyrmex sp., u.a. A. octospinosus von Alexander Wild
Acromyrmex octospinosus auf Costa Rica, mit Bildern zur Unterscheidung von Atta
Abstrakt zu einer Arbeit über die Fähigkeit von Acromyrmex octospinosus Chitin zu verdauen (englische PDF - Canadian Journal of Zoology, 1984, 62(2): 229-234, 10.1139/z84-038)
Hervorragender Überblick über Blattschneiderameisen und eine Kurzanleitung zur Pflege von Acromyrmex octospinosus, sowie einer Diskussion zur möglichen Polygynie von Acromyrmex sp. von A. Buschinger (Löbbecke Museum/Aquazoo Düseldorf)
Chemische Kommunikation im Kontaxt des Fouragierens bei Blattschneiderameisen (Literaturüberblick, 2003)
Haltung
Allgemein
Geeignet für Anfänger: ungeeignet. Diese Art sollte besonders wegen der Empfindlichkeit des Pilzes nur von fortgeschrittenen Haltern gehalten werden.
Temperatur: 22°C sind ausreichend, jedoch entwickelt sich Bei 24 - 27 °C der Futterpilz am besten.
Feuchtigkeit: hohe Luftfeuchtigkeit von ca. 80%, bei niedrigerer Feuchtigkeit stark verlangsamtes Pilzwachstum. Es kann sich leicht Kondenswasser an den Wänden des Formicariums bilden, welches dann auf den Pilz tropft und ihm schadet.
Nest/Arena: In der Regel besteht ein Formcarium für diese Art aus 3 Becken, die über Glasröhren bzw. Plastikschläuche miteinander verbunden sind. Dabei handelt es sich um:
- das Nestbecken, wo die Ameisen mit dem Pilz leben,
- das Abfallbecken, wo toter Pilz und getrocknete Blätter abgelagert werden (die dann später vom Halter entfernt werden müssen) und
- das Futterbecken, in das der Halter täglich frisches Blattwerk legt das die Ameisen dann schneiden und in die Pilzkammer tragen.
Formicariengröße: mind. 30x20x30 x 3 (der Koloniegröße anzupassen), durch Rohre verbunden, empfohlener Durchmesser 27mm.
Formicarienzubehör: Wärmestrahler, Hygrometer und Thermometer sind von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig.
Bodenbeschaffenheit: Viele Halter halten diese Art ohne Bodengrund, da dieser bei größeren Kolonien in der Regel dem enorm wachsenden Pilz weichen muss und in dem Abfallbecken landet. Vor allem Gründerköniginnen bzw. kleine Kolonien werden aber mit Bodengrund gehalten, da dieser die Feuchtigkeit gut speichert. Es sollte beachtet werden, dass sich bei feuchtem Bodengrund besonders schnell Schimmel bildet und Milben auftreten können.
Sonstige Haltungsinformationen: siehe Links
Bemerkungen
Der Futterpilz toleriert einen relativ geringen Temperaturbereich von ca. 18-29 °C.
Die artgerechte Haltung ist auf Dauer nur möglich, wenn genug Blätter gefüttert werden, damit sich die Kolonie gut entwickeln kann.
Mit der Koloniegröße nehmen die Ausbruchsversuche stark zu.
Bisher in der Haltung verfütterte Blätter: Brombeerblätter, Rosenblätter, Rosenblüten, Liguster, Haselnuss, Eiche,
Sonstige angebotene Nahrung: Obst (Apfel, Banane), Haferflocken
Haltungsberichte
schnulli - Acromyrmex octospinosus [20.03.2007 - 30.04.2009]
Forces - Acromyrmex octospinosus [06.08.2010 - 06.09.2010]
christian - Acromyrmex cf. crassispinus[02.08.2011 - 08.04.2012]
Marinero - Acromyrmex octospinosus[09.08.2014 - 05.01.2015]
Erne - Acromyrmex spec.
Foto-/Videobeiträge
Wichtige/interessante Diskussionen und Beiträge
Acromyrmex octospinosus [Archivbeitrag]
Acromyrmex - Vermehrung? [Archivbeitrag]
Atta und Acromyrmex [Archivbeitrag]
Atta sp. & Acromyrmex sp. [Archivbeitrag]
Atta und Acromyrmex sp. [Archivbeitrag]
Aufzucht einer Atta oder Acromyrmex Königin [Archivbeitrag]
Blattschneiderameisen Haltung [Archivbeitrag]
Milbenbefall bei Acromyrmex octospinosus [Archivbeitrag]
Tiefgekühlte Acros [Archivbeitrag]
Interessante Weblinks zur Haltung
Eine englische Anleitung zu einer Haltung, PDF
Eine deutsche Website, die eine Haltung vorstellt
---
Das Ameisenforum dankt sehr Hrn. Brian Fischer von AntWeb.org für seine freundliche Unterstützung.
---
Das Ameisenforum dankt sehr Hrn. Brian Fischer von AntWeb.org für seine freundliche Unterstützung.
---
Fragen, Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).
Ãœberarbeitet: fink2