hier endlich der Haltungsbericht

Wie manche vielleicht in meinem anderen Thread gelesen haben, wurde mein Aquarium nach über einem Jahrzehnt Betrieb leider undicht. Ich musste es räumen und es stellte sich die Frage, was ich mit einem leeren 200l Becken anfangen soll. Ich entschied mich, mein altes Hobby wieder aufzunehmen und ein Formicarium daraus zu machen. Was zuvor aussah, wie ein Unterwasser-Dschungel... ...gleicht nun eher einer Wüstenlandschaft. Inspiriert von einem AntsCanada-Video, war mir klar, dass ich ein größeres Stück Holz brauche und den Boden dreidimensional gestalten will, um dem Ganzen etwas optische Tiefe zu verleihen. Eine umgestürzte Kiefer lieferte mir einen sehr schönen Ast und indem ich für den Bodengrund fast ausschließlich groben Kies und nur eine dünne Schicht Sand-Lehm-Gemisch verwendet habe, konnte ich ihn nach hinten hin ziemlich hoch aufschichten, ohne Gefahr zu laufen, dass die Ameisen ein Erdnest anlegen. Ansonsten besteht die Deko aus einem Sandstein, Nadeln, Zweigen und Kiefernzapfen.
Beleuchtet wird das Becken mit zwei T5 Röhren, eine 27mm Bohrung dient als Erweiterungsmöglichkeit und damit die Ameisen nicht auf Reisen gehen, habe ich in der Abdeckung doppelseitiges Klebeband angebracht und mit Talkum bestrichen; das soll angeblich ewig halten.
Beim Nest habe ich mich für ein einfaches Ytong-Nest entschieden, welches ich mit Lehm bestrichen habe. Unter dem Nest befindet sich eine regelbare 7W Heizmatte und ein Thermometer mit Sensor ermöglicht es mir, die richtige Temperatur einzustellen. Fürs Erste ist es geschlossen.



Nach dem Fotoshooting habe ich das Reagenzglas mit Alufolie eingewickelt und ins Becken gelegt. Hier wird die kleine Kolonie hoffentlich auf eine gute Größe heranwachsen, bevor sie dann ins eigentliche Nest umzieht. Im Hintergrund könnt ihr den "Sägestaub" sehen. Hoffen wir mal, dass die anderen Kreaturen im Formicarium nichts gegen Ameisen haben.

Sollte ich vielleicht ein bisschen Honig auf einem Stück Backpapier o.ä. direkt vor oder sogar ins RG legen?
Schließlich will ich nicht, dass sie mir verhungern.

Ich mache die Beleuchtung nur hin und wieder mal an und die Temperatur steigt dann auf 27°C und mehr. Ist das zu viel? Vielleicht sollte ich die Beleuchtung erstmal einfach aus lassen, ich will die Ameisen nicht versehentlich rösten.

Wie ihr seht, gehen mir die Fragen nicht aus und ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir im Diskussionsthread mit diesen und zukünftigen Fragen weiterhelfen würdet! camponotus-compositor-im-200l-becken-di ... 60485.html
Ansonsten vielen Dank, dass ihr in meinen Haltungsbericht geschaut habt. Natürlich wird es für den Anfang eher wenig zu berichten geben, nehme ich an, aber ich werde immer Updates posten, wenn sich was bei den Ameisen tut.
