Camponotus nicobarensis - HALTUNGSBERICHT

Unterfamilie: Formicinae
Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020
Moderator
Offline
Beiträge: 2039
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1390 Mal
Danksagung erhalten: 2069 Mal

#713 Camponotus nicobarensis - HALTUNGSBERICHT

Beitrag von Rapunzula » 11. März 2023, 13:38

@PincoPallino:

Doch, bei mir haben auch schon Jungköniginnen die Flügel abgeworfen, bin mir aber zu 99% sicher, dass es DIE Königin ist. Und Warum, weil die seit ca. 2 Jahren immer an dieser Stelle ist!

Gruss Rapunzula
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula für den Beitrag:
PincoPallino

Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020
Moderator
Offline
Beiträge: 2039
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1390 Mal
Danksagung erhalten: 2069 Mal

#714 Camponotus nicobarensis - HALTUNGSBERICHT

Beitrag von Rapunzula » 12. März 2023, 17:38

Thema: Kokoswasser

Lange ist es her dass ich bei meinen Camponotus nicobarensis ein sogenanntes Futterexperiment machte, warum auch, mittlerweile kenne ich sie ja so gut, dass ich weiß was sie annehmen und was nicht. Aber PincoPallino hat seinen Camponotus nicobarensis letzthin Kokoswasser serviert und da ich letztens dazu verdonnert wurde miteinkaufen zu gehen und dort per Zufall zu einem Tetrapack Kokoswasser entdeckt habe dachte ich: „Warum nicht!“

Also habe ich ein Reagenzglas mit Kokoswasser gefüllt einen Wattestopfen angebracht und es meinen Ladys angeboten!

Mir kam vor, dass sie sich regelrecht draufgestürzt haben.


Ich musste durch die Arenascheibe fotografieren, deshalb ist das Foto so milchig!
Ich musste durch die Arenascheibe fotografieren, deshalb ist das Foto so milchig!


Alles gut dachte ich, ich war glücklich wieder etwas gefunden zu haben was sie mögen.

ABER: Sobald ich ihnen meine mittlerweile berühmt-berüchtigte Mischung Invertzucker:Wasser gab, waren sie nur mehr am Zuckerwasser und die Kokosmilchtankstelle wurde viel weniger frequentiert!

Natürlich haben sie sich auch gerne auf die Kokosmilch gestürzt, da sie vorher einen Moment keine Kohlehydrate kriegten, was nicht weiter schlimm ist, da die meisten prallgefüllte Gaster haben.

Fazit:
Sie nehmen Kokoswasser (oder heißt es Kokosmilch?!?) aber lieber haben sie Invertzucker!

Gruss Rapunzula
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula für den Beitrag (Insgesamt 2):
DoliGäbi

Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020
Moderator
Offline
Beiträge: 2039
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1390 Mal
Danksagung erhalten: 2069 Mal

#715 Camponotus nicobarensis - HALTUNGSBERICHT

Beitrag von Rapunzula » 20. März 2023, 22:28

Weiter geht’s,

Ich habe letzten Sonntag (also vor acht Tagen) diese Arens blitzeblank geputzt. Nach nur ziemlich genau 200 Stunden sieht die Arena so aus?


31EACF86-FA22-432B-A4D1-47DCAE744A12.jpeg

Unteranderem: Friedhof
Unteranderem: Friedhof


Die Königin hatte letzthin noch ein großes Eipacket gelegt die bereits geschlüpft sind!
00CEB33A-700F-4B22-964C-07480D20D4AA.jpeg

Fortsetzung folgt…
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula für den Beitrag:
Gäbi

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus (exotisch)“