Projekt INSECT PUREE

Futtertiere, Futtertierhaltung, Diskussion, sonstige Überlegungen und Ideen
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3196
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1427 Mal
Danksagung erhalten: 896 Mal

#1 Projekt INSECT PUREE

Beitrag von Sajikii » 15. Oktober 2025, 18:44

Um mich nicht zu wiederholen, möchte ich einen bereits von mir verfassten Beitrag zu diesem Thema zitieren, den ich auf eine gestellte Frage hin im Thread "Bild(er) und Video(s) des Tages" gepostet habe:
Sajikii hat geschrieben: ↑
17. August 2025, 12:09
Tatsächlich ist das schon ein fertiges Produkt. Vor rund sechs Wochen entdeckte ich bei M&S Reptilien, wo ich mitunter immer die Futterinsekten bestellte, eine Futter-Neuheit. Und zwar nennt sich das INSECT PUREE von Reptizoo. Ich bestellte eine Packung mit und machte eine Woche später den ersten Versuch. Ich drückte paar Portionen aus der Tube und verabreichte so mittels Pinzette das neue Futter. Ich war von der Reaktion der Ameisen absolut erstaunt und begeistert, hatte ja keine Erwartungen und blieb trotzdem am Boden weil ich nicht weiß, wie die Langzeitdiät damit aussieht. Daher wollte ich eigentlich noch damit abwarten, es hier kund zu tun, da Anfänger wohl noch davon absehen sollten, da es ja trotzdem streng genommen ein Versuch ist. Ich kann zumindest fünf Wochen später immer noch bei allen Kolonien eine positive Brutentwicklung, mit frischen Eiern und jüngste Larven beobachten.
Auch von der Beobachtung her werden Futterinsekten aus der Tiefkühl ignoriert, gibt es das Puree parallel angeboten. Die ausgetrockneten Reste des Puree werden teilweise noch verteidigt, oder tragend in Sicherheit gebracht, wenn ich mit der Pinzette komme und sauber machen will. Also bisher spricht alles dafür, den Versuch weiter zu machen, weil die Tiere keinen negativen Eindruck/Entwicklung an den Tag legen. Ansonsten würde ich sofort abbrechen, keine Frage.

Zum Puree selber: Ich habe schnell bemerkt, dass es sehr sinnvoll ist, die Portionen auf Schalen anzubieten. Es macht auch Sinn, die glatten Wände der rausgedrückten Form etwas aufzubrechen, außer bei großen Arten wie einigen Camponotus, macht das wenig Sinn, weil sie Stücke rausreißen. Kleine Arten bohren Gänge rein, und es entstehen Brösel.
Bisher kann ich sagen, dass alle meine Kolonien davon sehr gut fressen, anfangs waren paar Tiere zögerlich, aber dann legte sich das. Große Begeisterung seitens der Tiere ist immer noch, selbst nach fünf Wochen da. Insofern kann ich mit Vorsicht sagen, dass Gattungen wie Camponotus, Lasius, Pheidole, Temnothorax, Messor, Crematogaster und Aphaenogaster das Puree sehr gut annehmen (bisher gibt es drei Sorten, werden alle Drei gleichermaßen gefressen).
Ja, und irgendwann bleibt eine trockene Masse übrig, was ohne Zweifel die Chitinreste sind, manchmal ist der Brocken größer, mal kleiner, und bei den großen Arten, die sowieso alles in Krümmel aufteilen und die Schale leeren, landet das irgendwann am Abfallhaufen.
Was noch wichtig zu sagen wäre: Die Portionierung ist wohl das schwierigste an dieser Futter-Alternative. Da muss man schaun, und testen, ggf. einfach öfter anbieten, aber in kleineren Mengen. Da muss jeder für sich reinfuchsen. Schimmelgefahr in Nestern o.ä. sollte man nicht außer Acht lassen.
Und ansonsten, geöffnet hält so eine Tube gut und gern ein Monat im Kühlschrank.

Wie gesagt, die Entscheidung liegt bei jedem selbst, ob er/sie damit arbeiten will. Das hier sind nur meine ersten Erfahrungen, mehr nicht.
Mittlerweile sind es schon rund vier Monate, wo ich nur noch ausschließlich mit diesem Insektenpüree zur Proteinversorgung arbeite. Nach dieser Zeit kann ich sagen, dass ich bei keiner Kolonie, in irgendeiner Art und Weise, eine Unterversorgung bzw. das Ausbleiben von neuer Brut oder stockender Brutentwicklung feststellen konnte. Egal in welches Nest ich reinschaue, ich finde alle Brutstadien, und davon reichlich.

Ich möchte damit nur aufzeigen, dass dieses Futter eine anständige Möglichkeit ist, die Ameisen zu versorgen. Preislich mag es vielleicht etwas Luxus sein, doch für mich überwiegen die Vorteile. Das Lagern von Futterinsekten in der Tiefkühl, das Filetieren von Futterinsekten oder generell die Zubereitung fällt komplett weg, und man kann es mit etwas Fingerspitzengefühl sowie dann gemachter Erfahrung auch gut dosieren. Oder die Urlaubsvertretung lässt sich vielleicht damit bequemer einschulen, weil sie dann doch Probleme mit Krabbelzeugs hätten.
Es mag sicher Arten geben, die so gar nicht drauf ansprechen werden. Doch darf man nicht vergessen, dass die Thematik "parasitäre Milben" mit diesem Futter ja dann auch quasi ausgeschlossen ist, man spart sich das Überbrühen oder andere Methoden, falls man sie immer durchführte.
Ach ja, bezüglich Sauberkeit wäre noch zu sagen: Eine einfach gehaltene, trockene Arena, wie auch so ein Mini-Staubsauger, gestalten sich hier als guter Kompromiss. Bisher ergaben sich immer solide Abfallhaufen, die man einfach aufsaugt, und fertig.

Angesichts der guten Brutentwicklung werde ich beim Insectpuree bleiben und mich hier in größeren Zeitabständen immer wieder melden und den Thread updaten.

Am Ende des Tages ist es natürlich jedem selbst überlassen, ob er/sie es testen will, ob man das verurteilt oder neutral sieht. Ich möchte zumindest zu diesem Thema kein Geheimnis machen.

In diesem Sinne,

LG Sajikii
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sajikii für den Beitrag:
Erne



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4283
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5955 Mal
Danksagung erhalten: 4856 Mal
Kontaktdaten:

#2 Projekt INSECT PUREE

Beitrag von Erne » 16. Oktober 2025, 10:00

Interessante Beobachtungen.

Die Ameisen, die die Paste bekommen haben, wurden die noch zusätzlich mit Insekten gefüttert, die nicht eingefroren waren?
Ist bekannt, was an Inhaltsstoffen im „IINSECT PUREE“ ist?

Grüße Wolfgang



AfroIV
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 160
Registriert: 10. Dezember 2015, 10:48
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 139 Mal

#3 Projekt INSECT PUREE

Beitrag von AfroIV » 16. Oktober 2025, 10:50

Falls man diese Quelle hier nicht posten darf, bitte löschen! https://www.amazon.com/REPTIZOO-FRIENDL ... 282LD?th=1
Insect Puree.jpg
Außer Proteinen in Form von Larven von drei Insektenarten ist zumindest Weizenmehl als Kohlenhydratquelle enthalten, ferner Vitamine und Mineralien in nicht angegebenen Mengen und Mengen-Verhältnissen. Inwieweit diese für Ameisen (mit ja bekanntlich sehr unterschiedlichen Lebens- und Ernährungsweisen) notwendig oder auch nur sinnvoll sind, lässt sich nicht ermitteln, zumal manche Arten ja auch im Jahreszyklus bzw. abhängig vom Brutzustand unterschiedliche Nahrungsbestandteile konsumieren. – Solche Produkte sind jedenfalls eher Luxus als Notwendigkeit, möglicherweise sogar kontraproduktiv bei manchen Ameisenarten.

Was noch für Ameisenhalter interessant wäre: Für welche Ameisenarten hast du das verwendet, jeweils für wie lange?
Haben diese Ameisen normal Geschlechtstiere aufgezogen? Deine bisherigen Angaben:
Mittlerweile sind es schon rund vier Monate, wo ich nur noch ausschließlich mit diesem Insektenpüree zur Proteinversorgung arbeite. Nach dieser Zeit kann ich sagen, dass ich bei keiner Kolonie, in irgendeiner Art und Weise, eine Unterversorgung bzw. das Ausbleiben von neuer Brut oder stockender Brutentwicklung feststellen konnte. Egal in welches Nest ich reinschaue, ich finde alle Brutstadien, und davon reichlich.
Das reicht für den User absolut nicht aus um den Nutzen für Ameisen beurteilen zu können.
Die Vorteile für den Ameisenhalter hast du hinreichend dargestellt, doch sollte die Eignung für die direkt betroffenen Lebewesen m. E. wichtiger sein als die eigene Bequemlichkeit. Die unfreiwilligen Pfleglinge haben keine Wahl!

MfG, Afro



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2776
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 540 Mal
Danksagung erhalten: 1875 Mal

#4 Projekt INSECT PUREE

Beitrag von Serafine » 16. Oktober 2025, 12:56

Ich achte bei meinen Camponotus immer darauf, dass keine Getreideprodukte oder Algen drin sind, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass das für eine rein "carnivore" Art besonders vorteilhaft oder gesund sein dürfte.
Bei den Messor ist das weniger ein Problem, da gehört Getreide ja zum natürlichen Speiseplan.

Grillenmus und pürierte Heuschrecken gibt es übrigens auch ohne Getreidezusatz (z.B.: Can o' Crickets bei Hornbach).



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3196
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1427 Mal
Danksagung erhalten: 896 Mal

#5 Projekt INSECT PUREE

Beitrag von Sajikii » 16. Oktober 2025, 19:55

Mir ist klar, dass das auf Unverständnis und Unmut stößt, trotzdem hatte ich den Mut, dieses Projekt mit dem Ameisenforum zu teilen. Ist keineswegs eine Heldentat, aber was ist, wenn es den Tieren trotzdem nicht schadet? Meine Beobachtungen sprechen für sich: Es werden Eierpakete gelegt, die Larven wachsen und werden fett, verpuppen sich und entwickeln sich zum gesunden Imago, denn sie sind keineswegs kleiner oder ähnliches, es nimmt alles seinen normalen Lauf, wie man es halt kennt.
Auch machte ich zu Beginn Versuche, ob das Püree ignoriert wird, wenn man zeitgleich Insekten anbietet: Tatsächlich wurden die Insekten ignoriert. Ich schaue halt was die Ameisen wollen, von Bequemlichkeit kann da wirklich nicht die Rede sein. Viel eher müssen sich meine Mitbewohner nicht von der Schlachtbank grausen, oder von den Insekten in der Tiefkühl.

Erne, die Ameisen werden seit rund vier Monaten ausschließlich mit dem Püree als Proteinquelle versorgt. Die meisten Arena haben ein Gitter drauf liegen, zufälliges reinfallen von Spinnen oder Fliegen ist quasi ausgeschlossen.

Sehr geehrter Afro!
Um auf die Frage einzugehen, welche Arten damit gefüttert werden, muss ich kurz ausholen. In den letzten rund vier Wochen habe ich Kolonien verschenkt, da sie alle super funktionieren und mittlerweile ganz schön viel Platz gebraucht hätten. Wie man ja im Forum sehen konnte, habe ich Anzeigen geschaltet, damit sich Abnehmer finden lassen. Jetzt habe ich natürlich weniger Kolonien, dennoch kann ich ja alle Arten aufschreiben, die ich damit füttere bzw. gefüttert habe:
Camponotus (maculatus, irritans, nicobarensis, cosmicus, sylvaticus, barbaricus, arnoldinus, vagus, ligniperdus), Temnothorax sp., Lasius umbratus, Solenopsis fugax, Messor (orientalis, capitatus), Aphaenogaster iberica, Pheidole (pallidula, fremde Art aus Asien), Crematogaster scutellaris.
Geschlechtstiere traten heuer bei Aphaenogaster iberica und bei den Temnothorax sp. auf. Man muss aber dazu sagen, dass ich hier fast ausschließlich Gründerkolonien bzw. kleine Kolonien habe, von Geschlechtstieren kann ja hier biologisch betrachtet noch nicht die Rede sein. Wenn es aber irgendwie von Bedeutung ist: Alle Arten, die polymorph oder eine Soldatenkaste haben, haben davon reichlich ausgebildet, teils schön große Tiere. So, wie man es eben von einer Kolonieentwicklung kennt.
Wie schon erwähnt, sind das für die Kolonien, die ich behalte, schon gut vier Monate. Für die Kolonien, die ich abgegeben habe, waren es zirka drei Monate.

Ich will damit ja jetzt keine Revolution auslösen, niemand muss dieses Püree seinen Ameisen verfüttern. Vielleicht aber hilft es für die Urlaubsvertretung, oder nicht?

Von mir aus stelle ich es dem Ameisenforum-Team frei, wie sie mit diesem Thema umgehen wollen. Falls es ihnen doch nicht passt, gerne den Thread löschen, habe kein Problem damit.

Wünsche uns allen einen erholsamen Feierabend,

LG



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Futterversorgung, was ist machbar für unsere Ameisenhaltung?“