Diskussion zu Bild(er) des Tages

Diskussions- und Frageforum für bestehende Foto- und Videobeiträge.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Lifestyler94
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 558
Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
Hat sich bedankt: 244 Mal
Danksagung erhalten: 336 Mal

#553 Diskussion zu Bild(er) des Tages

Beitrag von Lifestyler94 » 10. August 2025, 21:57

Männchen werden ganz vorwiegend (od. ausschließlich?) von Arbeiterinnen produziert. Diese Tatsache ist jedenfalls ebenso ungewöhnlich, aber durch eine Studie nahmhafter Experten belegt: BRUNNER, E., TRINDL, A., FALK, K. H., HEINZE, J. & D´ETTORRE, P. (2005): Reproductive conflict in social Insects: Male production by workers in a slave-making ant. – Evolution 59 (11): 24
80-2482.


Hier kann ich belegen, dass bereits während der Gründungsphase ein Männchen aufgezogen worden ist.
Neben dem Männchen sind erste Erstarbeiterinnen entstanden.

https://www.youtube.com/shorts/D8hsnlcyveI

Da zuvor keine Arbeiterinnen der Art P.rufescens vorhanden waren, kann es nur die Königin gewesen sein.

Eine unbegattete Königin hat dagegen direkt nur Männchen aufgezogen - es war der erste Fund einer Königin.
(2020)



Benutzeravatar
Barristan
Halter
Offline
Beiträge: 236
Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
Hat sich bedankt: 286 Mal
Danksagung erhalten: 234 Mal
Kontaktdaten:

#554 Diskussion zu Bild(er) des Tages

Beitrag von Barristan » 11. August 2025, 13:17

@Sajikii Wie genau stellst Du das Insektenmus her? Sind das einfach mit dem Mixer zerkleinerte Insekten?

Ich bin auch immer auf der Suche nach alternativem Proteinefutter. Werde mir demnächst wohl mal kleine Köderfische bzw. Futterfische holen und die testen.



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2743
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 534 Mal
Danksagung erhalten: 1845 Mal

#555 Diskussion zu Bild(er) des Tages

Beitrag von Serafine » 11. August 2025, 15:20

Einige Onlineshops verkaufen sowas wie Grillenmus in der Dose.
Keine Ahnung ob das was taugt, wollte es immer mal ausprobieren, bin aber irgendwie nie dazu gekommen und meine lokalen Zooläden haben das nicht im Sortiment.



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3175
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1421 Mal
Danksagung erhalten: 889 Mal

#556 Diskussion zu Bild(er) des Tages

Beitrag von Sajikii » 17. August 2025, 12:09

Tatsächlich ist das schon ein fertiges Produkt. Vor rund sechs Wochen entdeckte ich bei M&S Reptilien, wo ich mitunter immer die Futterinsekten bestellte, eine Futter-Neuheit. Und zwar nennt sich das INSECT PUREE von Reptizoo. Ich bestellte eine Packung mit und machte eine Woche später den ersten Versuch. Ich drückte paar Portionen aus der Tube und verabreichte so mittels Pinzette das neue Futter. Ich war von der Reaktion der Ameisen absolut erstaunt und begeistert, hatte ja keine Erwartungen und blieb trotzdem am Boden weil ich nicht weiß, wie die Langzeitdiät damit aussieht. Daher wollte ich eigentlich noch damit abwarten, es hier kund zu tun, da Anfänger wohl noch davon absehen sollten, da es ja trotzdem streng genommen ein Versuch ist. Ich kann zumindest fünf Wochen später immer noch bei allen Kolonien eine positive Brutentwicklung, mit frischen Eiern und jüngste Larven beobachten.
Auch von der Beobachtung her werden Futterinsekten aus der Tiefkühl ignoriert, gibt es das Puree parallel angeboten. Die ausgetrockneten Reste des Puree werden teilweise noch verteidigt, oder tragend in Sicherheit gebracht, wenn ich mit der Pinzette komme und sauber machen will. Also bisher spricht alles dafür, den Versuch weiter zu machen, weil die Tiere keinen negativen Eindruck/Entwicklung an den Tag legen. Ansonsten würde ich sofort abbrechen, keine Frage.

Zum Puree selber: Ich habe schnell bemerkt, dass es sehr sinnvoll ist, die Portionen auf Schalen anzubieten. Es macht auch Sinn, die glatten Wände der rausgedrückten Form etwas aufzubrechen, außer bei großen Arten wie einigen Camponotus, macht das wenig Sinn, weil sie Stücke rausreißen. Kleine Arten bohren Gänge rein, und es entstehen Brösel.
Bisher kann ich sagen, dass alle meine Kolonien davon sehr gut fressen, anfangs waren paar Tiere zögerlich, aber dann legte sich das. Große Begeisterung seitens der Tiere ist immer noch, selbst nach fünf Wochen da. Insofern kann ich mit Vorsicht sagen, dass Gattungen wie Camponotus, Lasius, Pheidole, Temnothorax, Messor, Crematogaster und Aphaenogaster das Puree sehr gut annehmen (bisher gibt es drei Sorten, werden alle Drei gleichermaßen gefressen).
Ja, und irgendwann bleibt eine trockene Masse übrig, was ohne Zweifel die Chitinreste sind, manchmal ist der Brocken größer, mal kleiner, und bei den großen Arten, die sowieso alles in Krümmel aufteilen und die Schale leeren, landet das irgendwann am Abfallhaufen.
Was noch wichtig zu sagen wäre: Die Portionierung ist wohl das schwierigste an dieser Futter-Alternative. Da muss man schaun, und testen, ggf. einfach öfter anbieten, aber in kleineren Mengen. Da muss jeder für sich reinfuchsen. Schimmelgefahr in Nestern o.ä. sollte man nicht außer Acht lassen.
Und ansonsten, geöffnet hält so eine Tube gut und gern ein Monat im Kühlschrank.

Wie gesagt, die Entscheidung liegt bei jedem selbst, ob er/sie damit arbeiten will. Das hier sind nur meine ersten Erfahrungen, mehr nicht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sajikii für den Beitrag (Insgesamt 2):
PincoPallinoHarry4ANT



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Fotos & Videos“