Messor barbarus welches Starterset

Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2742
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 534 Mal
Danksagung erhalten: 1845 Mal

#25 Messor barbarus welches Starterset

Beitrag von Serafine » 12. August 2025, 16:03

Vertikale Farmen brauchen eine Drainageschicht am Boden, das steht sogar in der Gebrauchsanweisung. Ich nutze dafĂĽr Aquarienkies.
Bei Messor würde ich es durchaus für möglich halten, dass sie den Aquarienkies abtragen, daher würde ich da etwas noch gröberes nehmen (mit Aquarienkies gemischt).

Das größte Problem bei den vertikalen Farmen ist nicht die Bewässerung (gerade wenn man eine Sand-Lehm-Mischung hat kann man den Feuchtigkeitsgrad SEHR gut an der Farbe des Substrats ablesen), das Hauptproblem ist die Belüftung.
Ich hab bei meiner Farm an einen der Ausgänge einen Lüftungsschacht angehängt, das geht ganz gut, aber wenn die auf beiden Seiten mit Becken verbunden ist bräuchte man da im Prinzip ein kleines Zwischenbecken mit Metallgitter zu Belüftung des Nests. Feuchte Farm + wenig Belüftung = Schimmel.

Meine Lasius niger haben ihr Nest lustigerweise AUF dem Substrat gebaut, mit dem Material, dass sie ausgebuddelt haben.



daschmidt
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 12. Juni 2025, 16:42
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#26 Messor barbarus welches Starterset

Beitrag von daschmidt » 17. August 2025, 17:20

Hab am Anfang täglich 1-2 Ameisen gesehen. Dann haben sie sich das reagenzglas mit Sand und Körner zugebaut. Das sie das machen ist anscheinend normal aber ist es auch normal das man keine Ameisen mehr sieht?


@Ameisenliebhaber2 danke fĂĽr deine ausfĂĽhrliche Meinung/Ansicht.
Hast du vl. sonst noch von dir selber Erfahrungsberichte mit Fotos?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteiger Fragen und Informationen“