User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Lasius flavus mit 2 Königinnen

Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2412
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 461 Mal
Danksagung erhalten: 1658 Mal

#9 Lasius flavus mit 2 Königinnen

Beitrag von Serafine » 11. September 2023, 01:06

Zitrus hat geschrieben: ↑
11. September 2023, 00:04
Der Abwurf der Flügel nach der Begattung spricht dafür, dass durch Selbige ein genetischer Schalter umgelegt wird - das haben die nicht von der Muttergyne beigebracht bekommen - und wenn dieser nicht umgelegt wird, hat die Gyne nicht den Sinn ihres Daseins erfüllt. Es bleibt ihr nichts anderes, als früher oder später zu sterben.
Myrmica, mit Flügeln gegründet.
PZF375q.jpg
Lasius, mit Flügeln gegründet.
4.JPG
Flügel oder nicht sagt über den Begattungszustand der Königin nichts aus, es scheint eher so zu sein, dass wenn die Flügel innerhalb eines bestimmten Zeitfensters nicht abgeworfen wurden, der Schritt einfach übersprungen wird und die Flügel dann vergessen werden. Ist die Königin begattet kann sie gründen, unabhängig davon ob sie ihre Flügel abworfen hat oder nicht.


Bei zwei Königinnen im selben Nest ist es natürlich echt schwierig zu beurteilen, ob eine der beiden Eier legt oder nicht. Würde da einfach mal abwarten, im Zweifelsfall kann sie ja noch als laufendes Ressourcendepot nützlich sein.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag:
Marcel24



Benutzeravatar
Zitrus

User des Monats Juni 2020 User des Monats Juni 2021 User des Monats Januar 2023
Moderator
Offline
Beiträge: 2077
Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 2960 Mal
Danksagung erhalten: 2086 Mal

#10 Lasius flavus mit 2 Königinnen

Beitrag von Zitrus » 11. September 2023, 01:17

Serafine hat geschrieben: ↑
11. September 2023, 01:06
Flügel oder nicht sagt über den Begattungszustand der Königin nichts aus
In aller Regel brechen begattete Gynen direkt nach dem Schwarmflug die Flügel ab.

Myrmica rubra ist, soweit mir bekannt, die einzige heimische Art, bei welcher es häufiger vorkommen soll, dass begatte Gynen ihre Flügel behalten; abgesehen davon ist das eine seltene Ausnahme.

Eine dealate Gyne ist sehr wahrscheinlich begattet; eine alate sehr wahrscheinlich nicht. {*04
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zitrus für den Beitrag:
Erne



Benutzeravatar
katzenhai2
Halter
Offline
Beiträge: 175
Registriert: 21. März 2007, 21:36
Hat sich bedankt: 103 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#11 Lasius flavus mit 2 Königinnen

Beitrag von katzenhai2 » 11. September 2023, 04:03

Serafine hat geschrieben: ↑
11. September 2023, 01:06
[...]
Flügel oder nicht sagt über den Begattungszustand der Königin nichts aus, es scheint eher so zu sein, dass wenn die Flügel innerhalb eines bestimmten Zeitfensters nicht abgeworfen wurden, der Schritt einfach übersprungen wird und die Flügel dann vergessen werden. Ist die Königin begattet kann sie gründen, unabhängig davon ob sie ihre Flügel abworfen hat oder nicht.
[...]
Sagen wir mal, es ist eine Frage der Wahrscheinlichkeit: Alate Gynen sind meistens unbegattet. Ausnahmen bestätigen die Regel! :mrgreen:
Ich habe auch so einen Fall, bei der eine Lasius cf. niger ihre Flügel behielt - ich fand sie auf der Küchenzeile vor unserem Küchenfenster, das immer geschlossen ist. Die muss den ganzen Weg vom Wohnzimmerfenster aus bis in diese Ecke geflogen sein. Jedenfalls hat sie immer noch ihre Flügel und normal große Brut. Ich bin da sehr zuversichtlich, dass da keine Männchen schlüpfen werden. Auffallend nur, dass sie mit der Entwicklung im Gegensatz zu anderen Gynen weit zurück liegt.

Ich hab sie trotzdem lieb. :D



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2412
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 461 Mal
Danksagung erhalten: 1658 Mal

#12 Lasius flavus mit 2 Königinnen

Beitrag von Serafine » 11. September 2023, 11:38

Wir haben im Chat jeden Tag Leute, in der Hauptsaison Dutzende, die Königinnen finden. Geflügelte Königinnen die normal gründen sind nicht häufig, aber mit Sicherheit keine extrem seltenen Ausnahmen.

Auch die Art des Fangs scheint eine Rolle zu spielen - Königinnen, die aus prekären Situationen gerettet wurden (im Spinnennetz verfangen, im Swimmingpool gelandet) scheinen eine erhöhte Wahrscheinlichkeit zu haben ihre Flügel zu vergessen, ebenso wie Königinnen die ungewöhnlich lange unterwegs waren (z.B. Königinnen die am vorherigen Tag gefolgen sind, aber am danach Morgen auf der Suche nach einem Nestplatz gefunden und in ein Reagenzglas gepackt werden). Leider gibt es dazu keine belastbaren Studien, denn solche Informationen scheinen Myrmekologen nicht wirklich zu interessieren (und ich stelle mir die Durchführung einer solche Studie auch nicht gerade einfach vor).

Und ja, natürlich ist bei Königinnen die ihre Flügel abbrechen die Chance, dass sie begattet sind sehr viel höher, weshalb es auch Sinn macht gerade Neulingen zu empfehlen die geflügelten Exemplare wieder laufen/fliegen zu lassen (man will ja nicht gerade mit einem Misserfolg in die Haltung einsteigen). Aber selbst das Abbrechen von Flügel ist keine Garantie, wir haben hin und wieder auch Fälle in denen flügellose Königinnen nur Männchen aufziehen. Das passiert zwar wirklich eher selten, aber auf eine Handvoll Fälle im Jahr kommt man da auch.


Gerade wenn man mehrere Königinnen im Nest hat, ist es halt schon grundlegend echt schwer zu sagen welche jetzt legt und welche nicht, zumal es bei einigen Ameisenarten ja auch so ist, dass es eine Königin gibt, die den Großteil der Eier legt während die anderen nur unterstützend ein paar beischieben - oder sie machen es wie Soleposis geminata, die oft eine "Ersatzkönigin" dabei haben, die erst angfängt Eier zu legen, wenn die ursprüngliche Königin verstorben ist.
Wäre mal interessant zu wissen, wie diese Verteilung bei Lasius flavus aussieht, kann dazu leider nicht wirklich etwas finden.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag:
martin_



Benutzeravatar
Vlodex

User des Monats Oktober 2023
Halter
Offline
Beiträge: 372
Registriert: 19. August 2023, 08:06
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 75 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

#13 Lasius flavus mit 2 Königinnen

Beitrag von Vlodex » 11. September 2023, 12:14

Ich vermute einfach das es was mit einem gewissen Stress zu tun hat, allerdings wenn sie sich dann plötzlich in einem RG mit optimalen Bedingungen befindet und kein weiterer Stress entsteht, fühlen sie sich ja wiederum direkt wie in ihrer Gründungskamer.
Und sie werfen ja ihre Flügel eigendlich ab vor dem Graben der Gründungskamer.
Also bei den Geretteten kann ich es mir so zumindest vorstellen das der Schritt dadurch einfach nicht mehr als nötig erachtet wird.



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 3999
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5460 Mal
Danksagung erhalten: 4523 Mal
Kontaktdaten:

#14 Lasius flavus mit 2 Königinnen

Beitrag von Erne » 11. September 2023, 13:16

Einen Gedanken möchte ich auch beitragen.
Bei manchen Arten paaren sich die Königinnen mit mehreren Männchen.
Möglichweise ist die Paarung diesbezüglich noch nicht abgeschlossen und die Königinnen haben ihre Flügel noch um zu weiteren Paarungen abzufliegen.

Grüße Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag (Insgesamt 4):
SerafineGäbikatzenhai2Marcel24



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2139
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1548 Mal
Danksagung erhalten: 2351 Mal

#15 Lasius flavus mit 2 Königinnen

Beitrag von Rapunzula » 11. September 2023, 18:42

Vlodex hat geschrieben: ↑
11. September 2023, 12:14
Ich vermute einfach das es was mit einem gewissen Stress zu tun hat, allerdings wenn sie sich dann plötzlich in einem RG mit optimalen Bedingungen befindet und kein weiterer Stress entsteht, fühlen sie sich ja wiederum direkt wie in ihrer Gründungskamer.
Und sie werfen ja ihre Flügel eigendlich ab vor dem Graben der Gründungskamer.
Also bei den Geretteten kann ich es mir so zumindest vorstellen das der Schritt dadurch einfach nicht mehr als nötig erachtet wird.
Ich hatte schon welche (Lasius niger) die haben die Flügel im Reagenzglas abgeworfen und solche die die Flügel nicht abgeworfen haben und trotzdem gegründet haben.
Nichtsdestotrotz sollte man Alate Gynen eher nicht einsammeln, die Chance dass sie begattet ist sinkt.

Gruss Rapunzula



Benutzeravatar
Vlodex

User des Monats Oktober 2023
Halter
Offline
Beiträge: 372
Registriert: 19. August 2023, 08:06
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 75 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

#16 Lasius flavus mit 2 Königinnen

Beitrag von Vlodex » 11. September 2023, 20:05

Um nochmal das Thema auf zu greifen, ich habe vermutlich zwei Lasius flavus(ohne Flügel), ist eine Eingliederung der 2ten (die ich erst heute gefunden habe), in eine bestehende mit ersten 5-7 Arbeiterinnen und Eier/Laven noch möglich oder denkt ihr der Verteidigungs Reflex ist zu groß?
Man hört ja davon das sie auch Adoptieren aber will die andere Gyne ja nicht unnötig Qualen aussetzten, obwohl so spät vor der Winterzeit wären ihre überlebens Chancen dadurch sicherlich besser oder?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteiger Fragen und Informationen“