Normale Sterberate

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
G UNIT 88
Halter
Offline
BeitrÀge: 762
Registriert: 13. Mai 2006, 19:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17 AW: Normale Sterberate

Beitrag von G UNIT 88 » 14. August 2007, 15:49

Das ist aber eher ungewöhnlich Sturdy.
Ich habe eine Lasius niger seit letzten Oktober und da schlĂŒpften aus Puppen schon min 5 Arbeiterinnen.Nun habe ich glaube ĂŒber 20 Arbeiterinnen und ne menge Brut!Der Reagenzglas Boden ist total bedekt,nicht mal die Königin hat noch Platz sie hĂ€ngelt meist an der Decke herum.:rolleyes:
Bisher sind bei mir nur 2 Arbeiterinne gestorben.Die waren wohl krank oder so den sie deuteten schon was an.(also abstand vom Nest,hockten imemr vorne am Propfen u.s.w.)
Daher wĂŒrde ich sagen das das nicht ganz normal ist.
Wie lange hast du sie schon?Und um welchen Ameisen handelt es sich?



Benutzeravatar
talleyrand
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 49
Registriert: 17. Februar 2007, 21:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Normale Sterberate

Beitrag von talleyrand » 14. August 2007, 15:59

Hi sturdy,
woher stammt denn die Info ĂŒber die durchschnittliche Lebenserwartung der Imagines bei Myrmica rubra von im Maximum 90 Tagen? Ich habe so ne Info echt schon lange gesucht, vielen Dank!!

Zur Sterberate: Die ist bei dieser Art anscheinend wirklich recht hoch, allerdings scheinen mir 10 am Tag bei einer GrĂ¶ĂŸe von 500 auch etwas arg viel.
Bei meiner Kolonie trat jetzt bisher zweimal ein Massensterben ein, einmal gleich nach der Anschaffung, dann mittendrin - und hörte abrupt auf, als ich begann, zusĂ€tzlich zu dem Wassertank im Yton und 2 (!) AmeisentrĂ€nken (je eine pro Arena) an warmen Tagen jede Arena noch einmal mit einem feinen SprĂŒhnebel aus Wasser zu ĂŒberziehen (je zwei bis drei StĂ¶ĂŸe aus einer 32ml SprĂŒhflasche).

Außerdem bin ich dazu ĂŒbergangen, die Toten pro Woche zu zĂ€hlen, das Mittel liegt hier bei ca. 8,6 Tieren.
Das war bisher recht aufschlußreich, denn als ich aus dem Urlaub zurĂŒckkam (und damit die Verantwortung fĂŒr die Pflege der Ameisen in fremde HĂ€nde gelegt hatte), da stieg die Totenzahl der nĂ€chsten zwei Wochen signifikant auf 14. Kann natĂŒrlich nur Zufall sein und ist bei den kleinen Zahlen nicht aussagekrĂ€ftig, aber die Urlaubsvertretung gab auf Nachfrage dann zu, nicht jeden Tag Frischwasser bereitgestellt zu haben.

Wie geht Ihr denn im allgemeinen mit der Sterberate um? FĂŒhrt Ihr auch Statistik oder schaut Ihr pi mal Daumen?

Herzliche GrĂŒĂŸe,
Talleyrand


Mit den Meinungen ist es wie mit den Aussagen der Bibel: Wenn alle gleich gĂŒltig sind, sind sie letzlich gleichgĂŒltig.

chrizzy
Halter
Offline
BeitrÀge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#19 AW: Normale Sterberate

Beitrag von chrizzy » 14. August 2007, 20:31

@ talleyrand:

woher stammt denn die Info ĂŒber die durchschnittliche Lebenserwartung der Imagines bei Myrmica rubra von im Maximum 90 Tagen?


3 Monate sind sicherlich viel zu kurz, ich halte diese Art zwar nicht selbst, aber die Angabe ist wahrscheinlich nicht korrekt ;). Selbst PygmÀen sollten meiner Meinung nach lÀnger leben.
Ein Jahr sollten die Arbeiterinnen auf jeden Fall leben.


@sturdy:
Mir stirbt auch alle 1 oder 2 Tage eine neue Ameise davon und dass bei meiner kleinen Kolonie von vielleicht 10-20 Meisen

Diese Sterberate halte ich im Vergleich zur KoloniegrĂ¶ĂŸe fĂŒr viel zu hoch!


@ Pbody: Meiner Meinung nach fĂŒtterst du etwas zu wenig. Meine Lasius niger Kolonie, die wahrscheinlich ca. halb so groß ist, frisst schon mal 15-20 Steppengrillen pro Woche.
Nebenbei: Wie alt ist die Kolonie schon?

5-10 Tote pro Tag halte ich bei einer KoloniegrĂ¶ĂŸe von ca. 500 Arbeiterinnen fĂŒr zu viel.


@ G Unit 88

Bisher sind bei mir nur 2 Arbeiterinne gestorben.Die waren wohl krank oder so den sie deuteten schon was an.(also abstand vom Nest,hockten imemr vorne am Propfen u.s.w.)


Woher willst du wissen, das es diese Arbeiterinnen waren, die dann gestorben sind?^^
Ich kann bei meiner Lasius niger Kolonie exakt das gleiche beobachten: In den SchlĂ€uchen, mit etwas Abstand zum Nest, verharren immer wieder Arbeiterinnen regungslos (falls du das meintest?). Ich denke, das ist ein natĂŒrliches Verhalten und halte diese Arbeiterinnen fĂŒr etwas wie WĂ€chterinnen, die aufpassen, das keine Feinde ins oder nahe ans Nest gelangen.

lg, chrizzy



Benutzeravatar
G UNIT 88
Halter
Offline
BeitrÀge: 762
Registriert: 13. Mai 2006, 19:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#20 AW: Normale Sterberate

Beitrag von G UNIT 88 » 14. August 2007, 20:43

Hmm... hast auch recht ich vermute es mal den sie hokten da glaube ich 4 Tage lang herum.Und nun sitzen da an der Stelle eben keine mehr herum seit dem ich die toten aus dem Reagenzglas gefischt habe.
^^Man kann sagen es eine Vermutung es können auch andere 2 Ameisen gewesen sein,stimmt!
Aber ist das nicht eher unwahrscheinlich?
-.- Hab jetzt auch gechekt das Myrmica rubra gemeint sind.
Aber auch bei Myrmica rubra sind 2-3 Monate schon heftig.Sogar bei mir von Milben befallene Arbeiterinnen haben lÀnger durchgehalten.
(zwar nicht viel aber sicher mehr)

MFG !8)



Benutzeravatar
katzenhai2
Halter
Offline
BeitrÀge: 174
Registriert: 21. MĂ€rz 2007, 21:36
Hat sich bedankt: 103 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#21 AW: Normale Sterberate

Beitrag von katzenhai2 » 15. August 2007, 20:27

Ich habe eine Myrmica Kolonie mit 25 Arbeiterinnen und da ist bisher erst die erste gestorben, die war auch sehr klein und leicht behindert (hat wohl die KĂ€lteperiode im KĂŒhlschrank nicht optimal ĂŒberstanden). Die erste Arbeiterin ist wie gesagt im November '06 geschlĂŒpft und im Mai gestorben. Bis jetzt gab es zwei LarventodesfĂ€lle im Abstand von mehreren Wochen, ist aber auch schon Wochen her. Die hier berichteten Toten bei Euch sind aber wirklich sehr viel!

Bei mir sitzen auch immer zwei Arbeiter vorne am RG Ein-/Ausgang und "wachen", die die PlĂ€tze mit anderen Ameisen regelmĂ€ig wechseln. Wohl eine natĂŒrliche Verhaltensweise.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“