B) Du kannst normalerweise alles an Viehzeug verfĂŒttern was du findest.
Ich habe wohl zuviel erwartet als ich dachte,Zitat meine negativ Bewertung 15.07.2012 17:54;
"alles an Viehzeug verfĂŒttern was du findest" ??? - GeschĂŒtzte Insekten wie Bienenartige auch? Und solche mit Wehrsekreten, und bissige HundertfĂŒĂer? - Nein, das solltest du korrigieren!
das man logisch denkt und Stubenfliegen, MĂŒcken usw. als Ameisennahrung fĂ€ngt.
Somit hoffe ich, das dieses Zitat als Korrektur fĂŒr eine Richtigstellung ausreichend ist.
Auf jeden Fall sollte das Futter tot sein, sonst bist du einer der wenigen Halter,
dessen Kolonie durch das Futter getötet wurde.
Ich friere mein Futter immer ein, da meine Arten kein ĂberbrĂŒhtes angenommen haben.
C) Hier (Klick mich) hatte ich mal eine Anleitung geschrieben.
D) Wie bereits hier einige mal festgestellt wurde,
ist die von dir angestrebte Art extrem Nesttreu.
Die Lösung von Antyoda wĂŒrde ich auch bevorzugen.
Ein kleines altes Aquarium, ein wenig Paraffinöl aus der Apotheke und ein kleines Thermometer mit integriertem Hygrometer sind da eigentlich genug.
Einen Deckel mĂŒsstest du dir da aber noch basteln.
Da ich aber das GefĂŒhl habe, das du das nicht willst,
wĂŒrde ich eher dieses Starterset, dieses Messet nehmen und das Reagenzglas dort rein legen. Fertig.
Ich fand die anderen Antworten auch hilfreich. Viele Wege fĂŒhren nach Rom.Jetzt mal ne Hilfreiche Antwort
Ich verstehe nicht was die GröĂe des Beckens mit dem Ziel der Ameisenhaltung zu tun hat.IST DAS DEIN ERNST ??? Du bevorzugst eine 20x10 cm Arena gegenĂŒber einer 20x30cm Arena weil sie billiger ist? Ich rate dir dringend, nochmal drĂŒber nachzudenken, ob du Ameisen halten willst.
Auch wenn du in Bezug der BeckengröĂe meiner Meinung nach Recht hast,
wÀre mehr konstruktive Kritik und weniger persönliche Kritik hier hilfreicher.
Jeder hat seinen eigenen Weg.
Allen einen schönen Tag noch.