Korknest-Design für Camponotus ligniperda

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
neto
Halter
Offline
Beiträge: 108
Registriert: 26. Juni 2008, 19:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Kork Nest-Design für Camponotus ligniperda

Beitrag von neto » 24. November 2008, 20:22

swagman hat geschrieben: Nur, bei mir war es so gewollt, dass sie sich selber ihr Nest bauen.



Mal ne Frage dazu. Wie tief darf den eigentlich der Korken sein damit die Ameisen nicht in die Tiefe graben und alles noch übersichtlich bleibt ? (Nest sollte stehend sein)

Habe vor, meinen Camponotus ligniperda einen Ytong Nest und einen Korkennest anzubieten. Mal sehen für welchen sie sich entscheiden werden. Es spielt aber natürlich auch Temperatur und Feuchtigkeit eine Rolle, soll aber ein kleines Experiment werden.


Camponotus ligniperda - 13 Arbeiterinnen
Lasius niger - 14 Arbeiterinnen
Lasius niger - 13 Arbeiterinnen
Messor barbarus - 0 Arbeiterinnen

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 AW: Kork Nest-Design für Camponotus ligniperda

Beitrag von TRIA » 24. November 2008, 20:26

Ich befürchte, dass den Camponotus dein Design egal sein wird. Sie werden auf jeden Fall den Kork ausbauen.

Jop, ich würd wenn nur Gänge anlegen, den Rest machen sie selbst. Und du hast wieder den selben Fehler :D Immer daran denken das Kammern nicht in die Höhe, sondern in die Tiefe gehen.Kammern immer als Taschen machen, sonst rollt doch alles nur raus.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#11 AW: Kork Nest-Design für Camponotus ligniperda

Beitrag von swagman » 24. November 2008, 20:34

neto hat geschrieben:Mal ne Frage dazu. Wie tief darf den eigentlich der Korken sein damit die Ameisen nicht in die Tiefe graben und alles noch übersichtlich bleibt ? (Nest sollte stehend sein)

Kommt immer auf die Art an. Die Tiefe sollte sich nach deren Größe richten.
Bei meinen Crematogaster ist der Kork nur 1 cm tief. Das hielt ich fast schon für zu viel, aber sie bauen ihr Nest so, dass man einen guten Einblick hat. Natürlich kann man nicht alles sehen, aber wer braucht das schon?
Brut wird an die Scheibe der Farm geklebt, die Königin kommt auch öfter vorbei und tausende von Arbeiterinnen sind eh immer zu sehen. Wenn ich nicht alle 4000-5000 Arbeiterinnen sehe ist mir das auch egal, werden ja immer mehr und mehr.^^



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Kork Nest-Design für Camponotus ligniperda

Beitrag von Imago » 24. November 2008, 20:44

Hi swagman!

Ich befürchte das auch, jedoch ist mir zu hören gekommen das sie das Nest nur im Sinne von Korkmaterial abbauen, ausbauen, wenn ihnen das Nest aus Platzgründen nicht mehr ausreicht, oder die Infrastruktur der Gang- Kammerarchitektur nicht den Ameisen gegenüber einer günstigen Bauart entspricht!

Also, ich denke gesagt ist es nicht, dass sie meinem mit Sicherheit mühsam bearbeiteten Korkwerk, eine neue Optik verpassen, was auch gar nicht schlimm ist, wenn es der Fall wäre, denn der Platz ist bei beiden Nestern sehr ausgenutz, sprich sie können bei beiden Nestvarianten höchstens Verbindungen zwischen den Kammern schaffen.

Aufgrund von Schildkroets Informationen per PN werde ich das Befeuchten des Nestes wohl ausschließen!

@swagman, ich würde gern auch nur ein Korkklotz anbieten in dem sie selber für die Archtiktur der Gänge und Kammern verantwortlich sind, jedoch wird das wohl nicht funktionieren, da ich außerdem noch einen Y-Tong und eine Farm anbieten werde, also ob das Nest am Ende überhaupt bezogen wird, bleibt fraglich.
Mir geht es vorrangig darum welches Nest erst einmal bevorzugt wird und ich denke das der Korkklotz da von vornherein ausfallen wird, da der Y-Tong schon einzugsfertig ist und sich die Ameisen bereits darin aufhalten. Das Bearbeiten der Sand-Lehm Mischung in der Farm ist auch wesentlich leichter als Kork.
Außerdem möchte ich auch gern ein fertiges Nest anbieten da ich möchte, das die Ameisen die Energie in die Aufzucht der Brut stecken und nicht in den Bau des Nestes. Ich hatte dieses schon einmal ausführlich in diesem Thread erläutert:

http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/34256-eine-ameisenwelt-soll-entstehen-2.html

Aber Danke für Deinen Hinweis, ich hätte mich letztenendes wirklich richtig geärgert! Aber damit muss ich einfach rechnen!

Danke für Deinen Beitrag!

Hey Neto, wenn Du jetzt noch eine Farm anbietest, gehen wir von den Grundzügen her mit dem gleichen Experiment an den Start!

EDIT: @swagman hast Du vielleicht ein Bild von Deinem Korknest? Würde mich jetzt mal interessieren!

LG Imago



Benutzeravatar
Schildkroet
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 16. September 2008, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Kork Nest-Design für Camponotus ligniperda

Beitrag von Schildkroet » 24. November 2008, 20:55

Hey,

Noch ein kleiner Einwurf für die Allgemeinheit, auch wenn ich kein Freund von Kurzantworten bin:

Lässt man die Feuchtigkeit von den Ameisen eintragen, geht ebenfalls Arbeitspotenzial verloren! Zwar wird der Ausbau des fertigen Nestes dann unter Umständen etwas zurückgeschraubt, aber es kann auch zu Lasten der Brut an Arbeit gespart werden!

Ausserdem: Wenn du das Korknest trocken lässt und der Ytong beispielsweise feucht ist, versicher ich dir, dass der Ytong bevorzugt wird, denn dieser ist dann eben optimaler!
Die Feuchtigkeit des Nestes spielt eine relativ große Rolle, weshalb man schwer sagen kann, welches Nest sie bevorzugen, wenn nicht in beiden die selbe Feuchtigkeit des Materials, der Luft und eine gleichartige Kammerngebung vorhanden ist. Denn die Ameisen wollen kein Arbeitspotenzial verschwenden, sei es nun zur Schaffung der optimalen Feuchtigkeit oder dem weiteren Ausbau des Nestes.

Und somit wird der Beitrag länger und länger und ich muss doch kein schlechtes Gewissen haben =)


___Schildkroet


<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Kork Nest-Design für Camponotus ligniperda

Beitrag von Imago » 24. November 2008, 21:13

@TRIA

Jop, ich würd wenn nur Gänge anlegen, den Rest machen sie selbst. Und du hast wieder den selben Fehler :D Immer daran denken das Kammern nicht in die Höhe, sondern in die Tiefe gehen.Kammern immer als Taschen machen, sonst rollt doch alles nur raus.


Haha, ja, nein hast Du falsch verstanden! Die Skizze spiegelt das Nest in der Vogelperspektive wieder, wie in meinem Themen-Post beschrieben, in Verbund mit Beitrag #7 in diesem Thread wirst Du erkennen, dass es kein "Fehler" ist!

@Schildkroet
Meine Worte in dem von mir verlinkten Thraed!

Danke für eure Hilfestellungen!

LG Imago



Benutzeravatar
Schildkroet
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 16. September 2008, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15 AW: Kork Nest-Design für Camponotus ligniperda

Beitrag von Schildkroet » 24. November 2008, 21:22

Hey!

Ich wollte ausdrücken, warum ich das Befeuchten des Nestes doch für sinnvoll halte.
In deinem vorherigen Beitrag kam nur das Verhältnis zwischen Nestbau und Arbeitspotenzial vor!
Du schriebst ja du möchtest das die Energie in die Aufzucht gesteckt wird, deshalb dieser Zusatz von mir.
Denn Nestfeuchtigkeit und Arbeitspotenzial sind doch voneinander abhängige Faktoren.

Aber nun wieder zum Thema ;)
Weist du schon für welche Variante du dich entscheiden wirst?


___Schildkroet


<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Kork Nest-Design für Camponotus ligniperda

Beitrag von Imago » 25. November 2008, 14:16

Nun, der Stand der Dinge ist momentan, das die User sich sich zu diesem Thema geäußert haben, unwesentlich vermehrt zur Nestvariante 1. Design tendieren:


1. Nestvariante: Bobbel, Schildkroet

5119_e9685cd433367e7cb79e7adacc250ac3


2. Nestvariante: Neto

5119_b568b68c65cebf4e774c9a77f003cc5e


Ohne Entscheidung: swagman, TRIA


Ich persönlich bin immer noch sehr zwiegespalten und Entscheidungs distanziert.

Aus folgenden Gründen: Die 1. Nestvariante gefällt mit sehr gut, da meine Kolonie noch sehr klein ist Gyne+5 Arbeiterinnen. Die ersten Kammern sind relativ klein, 2-3 Kammern werde ich anfangs offen anbieten. Der Gang zu dem Kammern wird wie schon geschrieben aufgefüllt. Bei bedarf kann das Nest von den Ameisen eigenständig erschlossen werden. Die hinteren Kammern werden größer, was bei einer vermehrten Anzahl der Brut im Laufe des Koloniewachstums von Vorteil ist!?

Nestvariante 2. bietet latent kleine Kammern, die Aufteilung ist Systematisch, die Kammern sind über einen Rundgang zu erreichen. Aufgrund der kleinen Kammern hoffe ich, dass sich die Nestaktivität, da die Brut höchstwahrscheinlich wegen Platzmangel oft von einer in die andere Kammer transportiert wird, erhöt. Was ich gut finden würde. Aufgrund es Rundganges sind die Kammern von beiden Seiten zu ereichen. Aufgrund der kleineren Kammern finde ich dieses Nest in dem Aspekt voteilhafter, da die Ameisen diese wohl bevorzugen werden.

Auch swagmans Methode habe ich mir noch einmal durh den Kopf gehen lassen. Ein, zwei Kammern vorfertigen und den Rest den Ameisen überlassen, finde eigentlich auch super und vor allem interessant, jedoch soll meine Gyne erst mal ordentlich produzieren und die Arbeiterinnen sollen sich um die Brut kümmern und nicht das Nest ausbauen.

Sind die hinteren Kammern vom 1. Nest-Design evtl. zu groß?
Oder die Kammern vom 2. Nest-Design Art entsprechend zu klein?

Mir stellt sich nun auch die Frage:

Wie werden die Kammern wohl von den Ameisen angelegt?
Werden sie im laufe des Individuumzuwachses größer, oder werden einfach mehr Kammern erschlossen?

LG Imago



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“