Neustart

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Axiom
Offline
BeitrÀge: 17
Registriert: 20. Februar 2012, 18:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Neustart

Beitrag von Axiom » 21. Februar 2012, 17:55

@Dominikvie
Thx fĂŒr den hinweis. Habe mich jetzt gestern ziemlich eingelesen und mich nach reichlicher Überlegung fĂŒr die Messor barbarus entschieden.
Ich bin aber immernoch nicht sicher ob ich die jetzt schon bestellen soll. Passt die Zeit fĂŒr diese Art???



Benutzeravatar
dominikvie
Halter
Offline
BeitrÀge: 383
Registriert: 7. Februar 2011, 14:35
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Neustart

Beitrag von dominikvie » 21. Februar 2012, 18:11

Hi Axiom
Also, soviel ich weiß, hĂ€ngt die Dauer der Winterruhe bei Messor barbarus stark vom Herkunftsland ab.

Antstore gibt an: Bis Mitte Feb..
WoA gibt an: Bis Ende Feb..

Ich denke, dass die Zeit gut passt.
Hast du denn schon alles vorbereitet und dich informiert ĂŒber deren Haltunsbedingungen?

Bis dahin ist ja eh schon Anfang MĂ€rz und damit im grĂŒnen Bereich^^

lg



Axiom
Offline
BeitrÀge: 17
Registriert: 20. Februar 2012, 18:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Neustart

Beitrag von Axiom » 21. Februar 2012, 18:56

Ok. Super, thx.
Ja ich habe schon ziemlich alles vorbereitet, den Bodengrund habe ich mit Gips gemacht und das Nestabteil mit einem Lehm/Sand-Gemisch gefĂŒllt (sollte dann nur noch befeuchtet werden).
Das stimmt soweit alles oder?

Greeez



Benutzeravatar
dominikvie
Halter
Offline
BeitrÀge: 383
Registriert: 7. Februar 2011, 14:35
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Neustart

Beitrag von dominikvie » 21. Februar 2012, 19:06

Welche Art von Nest hast du dir denn ausgesucht?
Welche Arena hast du dir bestellt?

Vielleicht könntest du ja ein paar Bilder hochladen?!

Messor brauchen nĂ€mlich in ihrem Nest einen trockenen Bereich fĂŒr die Samen (um das Keimen und Schimmeln zu verhindern) sowie einen feuchten Bereich fĂŒr die Brut.

In einer Farm spielt sich das automatisch ein. Oben ist es trockener als unten.
Dazu muss man aber auf die Grösse dieser achten!

Einen Ytong können sie mithilfe der grösseren Arbeiterinnen auch irgendwann durchbeissen. Also Vorsicht^^

lg



Axiom
Offline
BeitrÀge: 17
Registriert: 20. Februar 2012, 18:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Neustart

Beitrag von Axiom » 21. Februar 2012, 19:18

Ich habe von einem Freund ein leider sehr kleines Formicarium bekommen.
25*15*15 und der Frabereich ist so 7cm hoch und 1,2cm breit (unten befindet sich ein ca. 3-3mm breiter Schlitz). Reicht diese fĂŒr den Anfang oder soll ich mir da ein anderes holen????



Benutzeravatar
dominikvie
Halter
Offline
BeitrÀge: 383
Registriert: 7. Februar 2011, 14:35
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Neustart

Beitrag von dominikvie » 21. Februar 2012, 19:35

Kann mir das grad nicht vorstellen....hmm^^

Hast du Bilder?

Ossein, kannst du dir darunter etwas vorstellen?
( Werde versuchen dir nicht soviel Arbeit zumachen^^)



Axiom
Offline
BeitrÀge: 17
Registriert: 20. Februar 2012, 18:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Neustart

Beitrag von Axiom » 21. Februar 2012, 19:44

Hier so etwas in diese Richtung(sihe Bild)

http://www.antshop.ch/shop/popup_image.php/pID/35/imgID/0

Nur befindet sich bei mir die Farmins Becken integriert, auf der langen seite, etwa 7 cm hoch.



Benutzeravatar
dominikvie
Halter
Offline
BeitrÀge: 383
Registriert: 7. Februar 2011, 14:35
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Neustart

Beitrag von dominikvie » 21. Februar 2012, 20:03

Achso... ok!
Ein Farmbecken
Ich glaube nicht das die Grösse reicht!

Wie breit ist der Plattenabstand?
Der Plattenabstand sollte mind. 10mm betragen!
Die Gyne muss sich zumindest drehen können und irgendwann wirst du auch anbauen mĂŒssen!

Nestart
Ist die Kolonie groß genug, so steht ein Umzug aus dem Reagenzglas an. Geeignete Nestformen fĂŒr Messor barbarus stellen Gips, Ytong und Erdnester dar. Da die Majoren von Messor barbarus in der Lage sind Ytong und Gipsnester zu durchbeißen, sollte bei dieser Nestform eine stĂ€ndige Kontrolle erfolgen, ansonsten lĂ€sst die Ameiseninvasion nicht lange auf sich warten. Die Haltung in der Farm ist da nicht so „gefĂ€hrlich“, was das Ausbrechen angeht. Die Farm sollte zu Anfang einmal gut befeuchtet werden, anschließend ist es ratsam weitere Befeuchtungen zu vermeiden. Messor neigen dazu gesamte Farmen komplett umzugraben, weshalb eine Befeuchtung nicht lange möglich sein wird. Dies stellt jedoch kein Problem dar, da Messor exzellente Selbstversorger sind - einfach eine gut erreichbare Wasserquelle bereit stellen und die Messor befeuchten ihr Nest selbst.


Quelle; http://www.ameisencafe.de/cafe/index.php?page=Thread&threadID=6751


lg



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“