kurze Vorstellung

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
el comandante
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 25
Registriert: 4. November 2007, 20:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 kurze Vorstellung

Beitrag von el comandante » 6. November 2007, 01:04

hallo an alle!

da ich nicht wĂŒsste wo sonst, poste ich einfach mal hier!

Ich möchte mich kurz vorstellen und dieses topic spĂ€ter vielleicht auch fĂŒr meine AnfĂ€ngerfragen nutzen.
Ich bin 88er Jahrgang und interessiere mich seit etwa einem Monat fĂŒr Ameisen, bzw. deren Haltung.

Momentan informiere ich mich noch im Forum als stiller Mitleser und sauge schwammartig alle Infos auf, die ich finden kann.:)


Genauere PlÀne konnten sich noch nicht herauskristallisieren, nur ein paar Dinge sind soweit klar:
  • ich habe (natĂŒrlich) vor eine AnfĂ€nger-Ameisenkolonie zu grĂŒnden
  • ich werde vermutlich ein Ytongnest bauen (mit Schlauch verbundenener Arena)
  • ich fĂŒhle mich sehr stark zu sĂŒdeuropĂ€ischen Arten hingezogen :clap:
da stellt sich vermutlich auch schon die erste Frage:
Gibt es grundlegende Unterschiede zw. mittel- und sĂŒdeuropĂ€ischen Arten, was die Haltung angeht?
Bei antstore gibt es ja das HK/RK System und ich orientiere mich natĂŒlich an selbigem;
nur wenn ich eine Art wie z.b. Lasius niger hernehme und sie im direkten Vergleich zu z.B. Lasius lasioides betrachte, so scheint mir der Unterschied lediglich (von GrĂ¶ĂŸe der Meise und anatomischen Gegebenheiten abgesehn) die Herkunft und folglich das Überwintern zu sein.
Die beiden Arten jetzt nur als Beispiel. Keine Angst, tropischen Arten sehe ich mich nicht gewachsen, keiner.

Ich hoffe, ich konnte mich klar ausdrĂŒcken. :)

Die 2te Frage, die ich noch habe: Sind lĂ€ngere SchlĂ€uche ein Problem (zu langer Weg wird vielleicht nicht gegangen??) bzw. stellt eine Steigung von 100% im Schlauch ein Problem fĂŒr die Kleinen dar?
Konkret: Verbindung Arena -> Nest geht z.B. von Höhe Schreibtisch in Augenhöhe.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen bei meinen Fragen und nocheinmal ein gesammeltes HALLO AN ALLE! [size=84]in die Runde! :)

sg.
cmd.
[/SIZE]



Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
BeitrÀge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#2 AW: kurze vorstellung

Beitrag von Fabienne » 6. November 2007, 01:57

Also die SchlauchlÀnge stellt schonmal kein Problem dar, um dir da etwas Erleichterung zu verschaffen.

Der Vorteil von einheimischen Arten ist vor allem eben die Zimmertemperatur, die diese Arten mögen. Das bedeutet, dass du keine klimatischen VerĂ€nderungen machen musst. Bei sĂŒdeuropĂ€ischen Arten kommt es natĂŒrlich dann auf die Art selbst drauf an. Wenn die Art eben nicht so ĂŒberwintert, wie die einheimischen Arten, bedeutet das, dass auch im Winter Nahrung beschafft werden muss. Okay, das stellt auch nicht wirklich große Probleme dar. Ich denke die klimatischen Unterschiede sind die grĂ¶ĂŸten, denen man sich dann stellt.

Du solltest dich auf jedenfall grĂŒndlich informieren ĂŒber die Art die du halten willst. Wie ĂŒberall ist nĂ€mlich Information der SchlĂŒssel zum Erfolg! Wichtig ist zum Beispiel auch die GrĂ¶ĂŸe, die diese Kolonie erreichen kann und vor allem, wie schnell sie diese erreicht, denn du musst dann das Becken dementsprechend angleichen, gegebene Infektionsgefahren bei bestimmten Arten (da kenn ich mich nicht so besonders aus) und wie gesagt die klimatischen Bedinungen mĂŒssen erfĂŒllt sein.
Lies dir am besten von erfahrenen Haltern, gerade die, die diese Arten halten, die fĂŒr dich in Betracht kommen die Haltungsberichte durch und schreib diese Personen vielleicht auch direkt an um Informationen zu erhalten. Aber davor ersteinmal alle antworten hier sichten.

Achja und schau dir alle einheimischen Arten auch mal an, denn wir haben wirklich sehr interessante Arten in Mitteleuropa.

Das Forum hier hat eine tolle Suchfunktion, wodurch du sehr viele Informationen schnell und einfach finden kannst.

Bei Fragen zum Thema Inneneinrichtung von Terrarien kann ich dir mehr helfen als zu den sĂŒdeuropĂ€ischen Arten, auch wenn ich einige davon schon in freier Wildbahn beobachten konnte. Allerdings hab ich mich damals nicht wirklich so sehr ĂŒber die Haltungsbedingungen interessiert.

Achja HERZLICH WILLKOMMEN im Forum :-)


Signatur geÀndert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

Benutzeravatar
ANTdré
Halter
Offline
BeitrÀge: 365
Registriert: 11. September 2007, 21:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: kurze vorstellung

Beitrag von ANTdrĂ© » 6. November 2007, 09:15

GrĂŒĂŸ dich und herzlich Willkommen!!

Ein großer Unterschied zwischen den mitteleuropĂ€ischen,- und sĂŒdeuropĂ€ischen Arten liegt bei ihrer Umgebungstemperatur ihrer natĂŒrlichen Habitate. Diese musst du in der Haltung simulieren, bei mitteleuropĂ€ischen Arten reicht als Sommertemperatur die Zimmertemperatur des Raumes aus ( ohne Hilfsmittel ), wĂ€hrenddessen sĂŒdeuropĂ€ische Arten eine WĂ€rmequelle benötigen ( bedingt natĂŒrlich ) in Form einer WĂ€rmelampe die getaktet wird um eine mittlere Temperatur zu erreichen, bzw Tag,-Nachttemperatur.
Die Winterruhe hingegen verbringen die meisten mitteleuropĂ€ischen Arten bei etwa 4-8°C ( das heißt in einen KĂŒhlschrank oder sehr kĂŒhlen Kellerraum stellen ), wobei fĂŒr die sĂŒdeuropĂ€ischen Arten meist ein ungeiztes Zimmer ausreicht.
PS: Es werden sicher noch detailiertere Informationen diesbezĂŒglich aus diesem Forum kommen, da kann man nur staunen!

Du kannst ruhig ein Paar Meter Schlauch verbauen ( zukunftsorientiert ), denn ein zu geringer Weg bis zur Nahrungsquelle und eine Überflutung auf einer gewissen GrundflĂ€che von Markierungspheromonen verwirrt die Ameisen ( es werden immer neue Nahrungsquellen angestrebt ), und auch eine Steigung von 100% ( was 45° entsprechen!!! ) sind kein Problem fĂŒr die Ameisen. Wie sich jetzt aber ein 90° Winkel auf den Nahrungstransport auswirkt, kann ich dir leider nicht genau sagen. Da werden sicher andere Halter ihrer Erfahrungen beitragen können, die es umgesetzt haben.

Sodenne viel Spaß noch und tschau, ANTdrĂ©.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: kurze Vorstellung

Beitrag von Boro » 6. November 2007, 09:54

Hallo el commandante!
Herzlich willkommen im Forum, von Ösi zu Ösi!
Ich glaube, ich muss ANTdre widersprechen, 100% Steigung entspricht einem Winkel von 90°, demnach wÀren 50% gleich 45°.
Eine senkrechte Verbindung zwischen Nest und Arena wĂŒrde Probleme verursachen, man denke an den Transport grĂ¶ĂŸerer Brocken durch die Kleinen bzw. an den meist sehr glatten Kunststoffbelag.
Deiner Schilderung entnehme ich aber, dass du eher an den Winkel von 45° gedacht hast (Schreibtisch-Augenhöhe) und dagegen wÀre wohl nichts einzuwenden.
Gruß Boro



Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
BeitrÀge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#5 AW: kurze Vorstellung

Beitrag von Fabienne » 6. November 2007, 20:53

Man kann diese Steigerungen aber erheblich abmildern indem man SchnĂŒre mit durch den Schlauch hĂ€ngt dort haben sie mehr Halt.


Signatur geÀndert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

Benutzeravatar
el comandante
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 25
Registriert: 4. November 2007, 20:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: kurze Vorstellung

Beitrag von el comandante » 6. November 2007, 22:49

Oke, also erstmal ein großes Dankeschön an alle!

Und jetzt eins nach dem anderen:

Freut mich zu hören, dass SchlauchlÀngen kein Problem darstellen, ich hab nÀmlich vor den Schlauch etwas lÀnger zu verlegen, damit es auch mehr zu sehen gibt. :)

Ich dachte allerdings wirklich an eine Steigung von 100% (zumindest stĂŒckweise) sprich 90° (vertikal, senkrecht), da ich vor habe, die Kolonie auf dem Schreibtisch zu grĂŒnden und ausweichen kann (bei entsprechendem Koloniewachstum) auf das Board direkt ĂŒber dem Schreibtisch...
NatĂŒrlich lĂ€sst sich das aber auch in einem kleineren Winkel bewerkstelligen.
Eine Schnur durch den Schlauch lÀsst ja den innenradius kleiner werden...Problem?

Um auf die SĂŒd- Mitteleuropa Sache noch einzugehen:
Bei dem o.g. Ameisenanbieter werden ja bei den Eigenschaften der SĂŒdeuropĂ€ischen Ameisenarten auch Temperatur genannt... und stehen tut da Zimmertemp.
Deswegen frag ich um meine Verwirrung aufzulösen. :)
NatĂŒrlich ist es in sĂŒdlicheren Gefilden wĂ€rmer, aber zu heftig dĂŒrfte der Unterschied wohl nicht sein...
Ich wohne ja nicht im Norden Deutschlands.... das macht schon Unterschied.. :rolleyes:

Prinizipiel sollte eine Kolonie fĂŒr mich einige Punkte erfĂŒllen, wie zb. sollten sie nicht zu klein sein (nicht wie diese roten Ameisen die man oft im Garten unter Steinen findet, die sind extrem klein!) und was auch nett wĂ€re, wenn sie auch Allrounder in Sachen ErnĂ€hrung sind (Honigwasser, Kleintiere wie Maden etc, und evtl auch Samen).
Das Ganze spricht natĂŒrlich fĂŒr die AnfĂ€ngerart schlechthin (Lasius niger).

Und um vielleicht eine weiter Frage zu stellen: Schimmel.
Wie lethal wirkt sich Schimmelbefall im Nest auf die Kolonie aus?
Ich hab bereits gelesen, dass sich auf Ytong Schimmel eher ausbreitet als bei anderen Nestarten.
Sowas ist natĂŒrlich nicht erstrebenswert!
NatĂŒrlich abgesehen von Holznestern in feuchter Umgebung, etc.
Ich denke an Farm(mit Lehm-Sand FĂŒllung)/Gips/Ytong.

Aber Danke fĂŒrs Erste fĂŒr die wirklich hilfreichen Antworten!

sg.
Cmd.



Benutzeravatar
ANTdré
Halter
Offline
BeitrÀge: 365
Registriert: 11. September 2007, 21:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: kurze Vorstellung

Beitrag von ANTdrĂ© » 6. November 2007, 23:06

GrĂŒĂŸe nochmal, es tut zwar nichts zur Sache mehr beitragen aber 100% Steigung sind 45° Neigungswinkel!
Siehe Steigungswinkel im Link Steigung - Wikipedia
tschaui Antdré.



Benutzeravatar
Attafive
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 556
Registriert: 14. Dezember 2003, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#8 AW: kurze Vorstellung

Beitrag von Attafive » 6. November 2007, 23:32

Hallo el comandante !

Also das Neigungspotential scheint ja nun gelöst zu sein !

Was die LĂ€nge der SchlĂ€uche/des Schlauches betrifft, kann ich Dir verraten, dass z.B. am Institut von Prof. RĂŒdiger Wehnert (Uni ZĂŒrich) in einer Auslaufarena von etwa sechs Meter LĂ€nge fĂŒr Cataglyphis ein "ix-faches" an SchlĂ€uchen/Röhren verlegt sind. Nur, und das ist der Unterschied, die WĂŒstenameisen sind "Renner" und legen lange Distanzen zurĂŒck, um eine tote Fliege im WĂŒstensand zu finden.

Wenn Du beispielsweise aber bei der sehr empfehlenswerten Lasius niger als Einstiegsart bleiben willst, wozu ich Dir sehr rate, so kannst Du sehr in der Arena vom Formikar zum Fressplatz gut und gern einen Schlauch von 60 bis 70 cm in Schlaufenform verlegen.

Wenn Du aber auf Deinem 90°-Winkel nicht verzichten willst, musst Du einen Schlauchinnendurchmesser (=Kalibrierung) wĂ€hlen, der auch mit einer dĂŒnnen Schnur als Steigungshilfe noch genĂŒgend Freiraum fĂŒr die Tiere gewĂ€hrt ! Also wenigstens eine um zwei Mllimeter grossere Kalibrierung als fĂŒr diese Art ĂŒblich wĂ€re !

Viel Spass

Ryk



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“