Frage zur Parallelhaltung

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
indy
Halter
Offline
BeitrÀge: 201
Registriert: 7. Oktober 2007, 11:34
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Frage zur Parallelhaltung

Beitrag von indy » 2. Februar 2009, 19:17

Hallo liebe Forengemeinde!
Ich wollte mir eigentlich erst nach einer hoffentlich erfolgreichen Winterruhe meiner Myrmica ruginodis Gedanken darĂŒber machen, aber ich geriet doch jetzt schon ins Nachdenken:
Ist eine Parallelhaltung zu aufwĂ€ndig? Ich wĂŒrde auf jeden Fall zu einer mitteleuropĂ€ischen Art greifen, aber ich mache mir Sorgen, dass ich zum Beispiel nicht ausreichend Proteine finde (falls sich jetzt jemand wundert: ich sammle immer tote Insekten, ich brings nicht ĂŒbers Herz, die armen Viecher zu töten).

Beste GrĂŒĂŸe und vielen Dank schon im Vorraus:huepfer::yellowhopp:

indy



Benutzeravatar
markus1182
Halter
Offline
BeitrÀge: 159
Registriert: 11. Juli 2008, 15:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Frage zur Parallelhaltung

Beitrag von markus1182 » 2. Februar 2009, 19:28

Hi,
was meinst du mit Parallelhaltung?
Zwei Kolonien in einem Formicarium oder zumindest verbunden?

Wenn dem so ist, hatte ich mir auch schon vorgestellt und hier im Forum nachgefragt. Es wird (zumindest auf Dauer) nicht funktonieren, die Kolonien wĂŒrden frĂŒher oder spĂ€ter ĂŒbereinander herfallen bis eine von ihnen vollstĂ€ndig ausgelöscht ist..., leider.



Der Dome
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 26
Registriert: 10. November 2008, 16:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Frage zur Parallelhaltung

Beitrag von Der Dome » 2. Februar 2009, 20:53

Ob eine Paralellhaltung fĂŒr dich zu aufqĂ€ndig ist ist natĂŒrlich erstmal subjektiv und außerdem natĂŒrlich von dem zur VerfĂŒgung stehenden Platz abhĂ€ngig.
Du musst bedenken das die Kolonien immer grĂ¶ĂŸer werden (zumindest wenn die Haltung gut lĂ€uft ;))
Ich kann mir allerdings vorstellen, dass du durchaus auch bei einer (schon grĂ¶ĂŸer gewordenen) Kolonie, irgendwann Schwierigkeiten haben wirst genug tote Insekten zu finden.
Wie wĂ€re es wenn du Dir einfach bereits tote Insekten kaufst und mit den selbstgesammelten nur noch beifĂŒtterst?
Zum Beispiel kann ich Dir da Can-O-Cricket empfehlen, die verfĂŒttere ich gelegentlich mal und sie werden gut angenommen.
Es handelt sich hierbei um vorgekochte Heimchen in der Dose die man in jedem guten Terraristikshop kaufen kann. (Auch die Ameisenshops bieten die an)

@Markus1182: Ich denke mit Parallelhaltung meint er ganz einfach zwei Arten parallel zu halten. Also nicht in Gemeinschaftshaltung.



Gamb
Halter
Offline
BeitrÀge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Frage zur Parallelhaltung

Beitrag von Gamb » 2. Februar 2009, 22:33

@Der Dome, die werden leider nicht so gut angenommen bei mir. Nur ein Volk nimmt sie und auch nur weil dieses Volk ziemlich groß ist und mittlerweile alles frisst. FrĂŒher war dieses Volk auch sehr wĂ€hlerisch. Wie es bei lĂ€ngerem Hungern aussieht weiss ich nicht. Ich hatte sie nur zwischendurch mal ausprobiert.
@indy, eine Art die nicht sehr volksreich wird, kann man sicher gut noch zusĂ€tzlich halten. Man sollte halt immer ein paar Jahre in die Zukunft denken. Laß die Insekten doch von jemand anderem töten. Dose Heimchen kaufen und ab ins kochende Wasser oder die Gefriertruhe. Macht sicherlich jemand aus deine Familie ;)



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“