Messor capitatus hat Milben

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Fabey93

User des Monats September 2021
Halter
Offline
BeitrÀge: 1019
Registriert: 24. Mai 2011, 13:48
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 428 Mal
Danksagung erhalten: 386 Mal

#1 Messor capitatus hat Milben

Beitrag von Fabey93 » 14. MĂ€rz 2012, 16:26

Hallo, liebes Forum!
Meine Messor capitatus-Gyne, die ich letztes Jahr im Oktober bestellt habe, ist, seit ich sie vor 2 Wochen ausgewintert habe, stark von Milben befallen.
Nun wollte ich fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, Milben loszuwerden ohne der Gyne zu schaden, die aber auch keine Anstalten macht, noch einmal zu grĂŒnden, bzw kam sie ohne Brut an und bisher hat sich auch nichts getan, außer, dass im Reagenzglas alles weiß ist vor lauter Milben.
Was denkt ihr, soll ich sie ĂŒberbrĂŒhen oder es noch einmal versuchen, wenn es eine Möglichkeit gibt, die Milben loszuwerden?


War dieser Beitrag hilfreich? =)1 Oben rechts findest du den "Danke"-Button ;)

Schon den Wissensbereich :idea: entdeckt?


Ich halte: Novomessor cockerelli, Formica cf. fusca, Messor aegyptiacus

DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Messor capitatus

Beitrag von DermitderMeise » 14. MĂ€rz 2012, 16:36

Hey Fabey,
dass die Königin erst dieses Jahr gegrĂŒndet hĂ€tte halte ich fĂŒr normal, das scheint bei den mediterranen Messoren so zu sein.

Was mir nicht klar ist: Sitzen die Milben ĂŒberwiegend auf der Königin oder laufen sie im Reagenzglas umher? Kannst du vielleicht ein Bild beisteuern?



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Messor capitatus

Beitrag von Gast » 14. MĂ€rz 2012, 16:41

Es wĂ€re auch interessant zu wissen, ob Du die Gyne gefĂŒttert hast! Denn von irgend etwas mĂŒssen auch Milben sich ernĂ€hren: Vom Futter (das bei claustraler KoloniegrĂŒndung eigentlich nicht nötig ist), oder von der Gyne selbst.

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#4 AW: Messor capitatus

Beitrag von christian » 14. MĂ€rz 2012, 16:43

außer, dass im Reagenzglas alles weiß ist vor lauter Milben.


Bist du sicher, dass du das nicht mit der ganz gewöhnlichen Messor-Kacke verwechselst? Die lagert sich in langen, weißen Schlieren an der Nestwand ab.
Normalerweise sind Milben so zahlreich nur als Futtermilben vorhanden, die sich aber, wie der Name schon sagt, von Futter ernÀhren- ich hoffe mal, dass deine Gyne nicht in solchen Mengen gammeligen Futter steht, dass da Massen an Milben entstehen.
Wenn es schĂ€dliche Milben sind, mĂŒsste deine Königin schon tot sein- wenn das ganze RG weiß von ihnen ist.

Stelle doch mal ein gutes Foto rein!

Über die Suchfunktion gibt es recht viele Themen, in denen sich Infos ĂŒber MilbenbekĂ€mpfung finden. Die meisten davon scheinen aber entweder vollkommen wirkungslos oder auch fĂŒr die Ameisen schĂ€dlich zu sein.

Ein richtiges Patentrezept ist mir nicht bekannt.

L.G. christian



Benutzeravatar
Fabey93

User des Monats September 2021
Halter
Offline
BeitrÀge: 1019
Registriert: 24. Mai 2011, 13:48
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 428 Mal
Danksagung erhalten: 386 Mal

#5 AW: Messor capitatus

Beitrag von Fabey93 » 14. MĂ€rz 2012, 16:47

Ok, danke schon einmal fĂŒr eure Antworten.
Es sind definitiv Milben, Futter habe ich keines gegeben, es lagen nur Körner, die vom Shop aus schon im RG waren, herum.
Die Milben sitzen hauptsÀchlich auf dem Reagenzglas, aber ca 10 bis 15 befinden sich auf der Gaster der Königin.
Ich versuche, nachher mal ein Foto zu machen.

Edit: Foto ist oben, das war das beste, was ging
DateianhÀnge
SDC113741.jpg


War dieser Beitrag hilfreich? =)1 Oben rechts findest du den "Danke"-Button ;)

Schon den Wissensbereich :idea: entdeckt?


Ich halte: Novomessor cockerelli, Formica cf. fusca, Messor aegyptiacus

DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Messor capitatus

Beitrag von DermitderMeise » 14. MĂ€rz 2012, 16:57

Dann schau doch erst einmal was passiert, wenn du einen Teil des Reagenzglasverschlusses entfernst, so dass sich die Milben frei bewegen können, die Königin aber nicht. Oder ist das schon geschehen?
Das alles am besten auf einer Insellösung machen, damit die Viecher nicht dein Zimmer erkunden. :)

edit, zum Foto: Wenigstens sitzen die meisten nicht auf der Lady... ich denke die möchten gerne abwandern. Dann wiege sie erst einmal in falscher Sicherheit! :evil:



Benutzeravatar
Fabey93

User des Monats September 2021
Halter
Offline
BeitrÀge: 1019
Registriert: 24. Mai 2011, 13:48
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 428 Mal
Danksagung erhalten: 386 Mal

#7 AW: Messor capitatus

Beitrag von Fabey93 » 14. MĂ€rz 2012, 17:00

Ok, ich werde es probieren ;)
Danke fĂŒr die Tipps, ich halte euch auf dem laufenden.


War dieser Beitrag hilfreich? =)1 Oben rechts findest du den "Danke"-Button ;)

Schon den Wissensbereich :idea: entdeckt?


Ich halte: Novomessor cockerelli, Formica cf. fusca, Messor aegyptiacus

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Messor capitatus

Beitrag von Gast » 14. MĂ€rz 2012, 18:00

"Futter habe ich keines gegeben, es lagen nur Körner, die vom Shop aus schon im RG waren, herum."
Naja, in dem feuchten RG verquellen die Körner, die StĂ€rke wandelt sich in Zucker um, auch Proteine gibt es in Samenkörnern, und schon ist Futter fĂŒr die Milben vorhanden!
Fragt sich dann nur noch, wann, wie und wo Milbeneier oder -larven in das RG gelangt sind. - Auch wenn das Bild nicht toll ist: Milben sind es auf jeden Fall.

MfG,
Merkur

EDIT:
http://wiki.spinnen-forum.de/index.php?title=Acari
Auch wenn im Text einige unangenehme sprachliche Fehler*) enthalten sind, kann diese Seite einen gewissen Überblick ĂŒber die Vielfalt der „Milben“ vermitteln.
Ob die auf Ameisen sitzenden Milben „nur“ phoretisch sind, oder ob einige Arten doch auch die Wirtstiere ansaugen, konnte ich bisher nicht ermitteln.

*) ...Gruppen, die LebendgebÀrung unabhÀngig entwickelt haben... statt Lebendgeburt,
...gebÀhren die Weibchen... statt gebÀren,
Weibchen werden „befruchtet“, usw.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“